Der DJK-Diözesanverband München und Freising war mit folgenden Delegierten vertreten:
- Präsident Martin Götz (DJK Würmtal),
- Vize-Präsidentin Ulrike Hahn (DJK Sportbund München-Ost),
- Vize-Präsident Gerald Berger (DJK Traunstein) und
- Geschäftsführer Markus Schuster.
Am Freitagnachmittag standen die offizielle Eröffnung, die Begrüßung, die Grußworte, der geistliche Impuls sowie das Totengedenken auf der Agenda.
DOSB-Vize-Präsident Jens-Peter Nettekoven hielt einen Gastvortrag.
Danach würde die scheidende Präsidentin Elsbeth Beha in allen Ehren verabschiedet.
Die Diözesanverbände ließen dann ab 20 Uhr den Abend im Rahmen von separat organisierten 'Abenden der Diözesen' ausklingen.
Am Samstag standen zwei zentrale Punkte auf der Tagesordnung:
1) diverse Anträge zur Änderung der Satzung (z.B. die formelle Bestätigung der DJK-Sportjugend sowie die Stellen und deren Struktur im Präsidium) und
2) die Neuwahlen.
Trotz zäher Diskussionen und einem teilweise schwierigen (geheimem) Wahlprozeß konnte ein Großteil der (von der Sportjugend und dem Landesverband Bayern) vorgeschlagenen Änderungen umgesetzt werden
Im Kontext der Wahlen sind natürlich insbesondere die neuen Mitglieder des Präsidiums zu erwähnen:
- Michael Leyendecker (Diözesanverband Trier) ist neuer Präsident des DJK-Bundesverandes und
- Bernhard Martini (Diözesanverband Eichstätt) ist neuer Vize-Präsident Sportentwicklung.
Wir wünschen beiden viel Erfolg in der neuen Aufgabe!
Am Sonntag wurde dann noch ein gemeisamer Gottesdienst in der Herz-Jesu-Kirche (die Heimat der vier ökumenischen Märthyrer) gefeiert, bevor sich die Delegierten auf die Heimreise begaben.
In der regulären Saison hatte sich die DJK Pasing als Tabellenzweiter der Kreisliga München 2 für die Relegation und damit potentiell vier zusätzliche Spiele qualifiziert:
In der ersten Runde wurde der TSV Peißenberg eliminiert.
In den zwei folgenden Finalspielen setzte sich die DJK Pasing dann mit 2:1 und 2:0 gegen den SC Unterpfaffenhofen durch.
Der DJK-Diözesanverband gratuliert der DJK Pasing ganz herzlich zu diesem sportlichen Erfolg!
Damit spielt die Mannschaft in der Saison 2023/2024 in der Bezirksliga. Trainer Beppo Gutsmiedl äußerte sich am 15. Juni 2023 gegenüber der TZ München wie folgt: „Wir sind nach einigen Jahren – endlich – wieder da, wo wir als Verein hingehören. Wir wollen die Klasse halten und uns weiterentwickeln, werden die Mannschaft jedoch Stück für Stück verstärken.“
Es ist vollbracht. Die DJK Pasing hat nach vier Relegationsspielen den Aufstieg in die Bezirksliga geschafft. Nach dem 2:0 im Auswärtsspiel gegen den SC Unterpfaffenhofen-Germering setzte sich die Mannschaft von Beppo Gutsmiedl auch im Rückspiel durch.
Die Gäste waren im ersten Durchgang am Samstagnachmittag vom Pech verfolgt. Nach 14 Minuten und einer halben Stunde hatte Franco Simon bereits zweimal verletzungsbedingt gewechselt. Und es stand schon 1:0 für die DJK. Moritz Gruber versenkte den Ball aus der Distanz zum 1:0 - Marke Traumtor oder einfach viel Glück. Den Heimfans war es egal.
Rachid Teouri, der im zweiten Durchgang noch etliche Chancen ausließ, erhöhte in der 33. Minute auf 2:0 - eine Vorentscheidung nach dem Sieg im Hinspiel. Nach der Pause gelang dem SCUG noch der Ehrentreffer zum 1:2. Am Sieg und Aufstieg der Hausherren änderte dies aber nichts mehr.
Quellen:
Text: FuPa (Jürg Bullinger)
Bilder: DJK Pasing (Instagram)
Der DJK-Sportverband der Erzdiözese München und Freising gratuliert der DJK Pasing ganz herzlich zu diesem sportlichen Erfolg!
Am Pfingstwochenende trafen sich die Teilnehmer zum letzten Präsenzteil am Ausbildungsort, zur so genannten Prüfungswoche. Diese entpuppte sich wie erwartet — als anstrengend, stressig und schweißtreibend. Insbesondere der Prüfungstag glich einem kleinen Marathon, da viele Prüflinge zusätzlich zu ihren eigenen Lehrproben bei denen der Kollegen mitmachten. Am Ende lohnte sich der Einsatz und Aufwand aber doppelt und dreifach: 17 Trainer aus 14 DJK-Vereinen aus ganz Bayern streckten stolz die offizielle DOSB-Übungsleiter-Lizenz der Kamera entgegen.
Die Teilnehmer schauen zurück auf drei bestens organisierte und kompetent angeleitete Ausbildungsblöcke, online und in Präsenz. Im Rahmen eines Vorlaufseminars machten die angehenden Trainer Bekanntschaft mit den Ausbildungsthemen- und Inhalten und machten erste Gehversuche mit den zu lernenden Kompetenzen: Was macht einen guten Übungsleiter aus? Wie wärmt man sich richtig auf? Was sind die Kennzeichen von Abenteuer und Erlebnissport? Was hat es mit dem Trendsport Flag Football auf sich? Der zweite Präsenzteil Ende April forderte den Teilnehmern bereits mehr Engagement ab: In Eigenregie hatte ein jeder, im besten Wortsinne zu warm werden, ein„kleines Spiel“ vorbereitet. Anschließend stand ein schweißtreibendes Zirkeltraining in der astreinen Gisela-Schulturnhalle auf dem Programm, das die Gruppe mit Bravour meisterte. Überhaupt durchliefen die angehenden Kinder und Jugendtrainer, die sich während der Übungsleiterausbildung kennen und schätzen lernten, ein proppenvolles Programm aus Theorie und Praxis. Inhaltlich ging es im zweiten Ausbildungsblock um psychosoziale Entwicklungsphasen, das weite Feld der Rückenschule, Prävention sexualisierter Gewalt, funktionales Training, Koordination u.v.m.
Die Teilnehmer, die aus allen Teilen Bayern angereist waren und das Referenten-Team um Carina Hofmann (Geschäftsführerin DJK-Landesverband Bayern), Uli Kraus (Geschäftsführer Diözesanverband Augsburg), Markus Schuster (Geschäftsführer Diözesanverband München-Freising), Herbert Obele (Bildungsreferent DV München-Freising), DJK-Bildungsreferentinnen Kerstin Mayer (DV Augsburg) meldeten hervorragende Bedingungen, kurze Wege, tolle Sportanlagen und eine schmackhafte, ausgewogene Küche im„Haus der Jugend“ in Passau zurück.„Die Gruppenatmosphäre war gut und die Teilnehmer waren motiviert und total bei der Sache“, freut sich Carina Hoffmann, für die es immer auch etwas Besonderes ist, Menschen mit ganz verschiedenen sportlichen Begabungen und Interessen zu Übungsleitern auszubilden. So fanden sich im aktuellen Jahrgang mit Grappling, Wind-Surfen, Fußball, Kinderturnen, Taekwondo, Karate, Tennis und Rhythmische Sportgymnastik eine breite Palette an sportlichen Fachrichtungen.
Externe Referenten brachte den Teilnehmern noch mehr Wissen näher: Der Passauer DJK-Vorsitzende Siegfried Kapfer gab einen Einblick in die Grundlagen der Leichtathletik – am Beispiel der Durchführung eines Sportfestes. Alois Stadler, Sportarzt aus Passau, referierte kurzweilig über typische Verletzungen im Sport – mit besonderem Fokus auf Ballsportarten und die Körperteile Knie, Schulter und Sprunggelenk. Philipp Roos, DJK-Geschäftsführer im Diözesanverband Passau, führte in den Fußballsport ein.
Die DJK wäre nicht die DJK, wenn die Ausbildung nicht auch spirituelle Inhalte vorsehen würden. So hatte Referent Uli Kraus viele Entspannungsübungen, Texte und geistliche Impulse vorbereitet, die nicht nur den Körper und Geist der Teilnehmer in den Blick nahmen, sondern auch ihre Seele. Ein selbst gestalteter Gottesdienst in der Kapelle des Hauses der Jugend rundete die spirituelle Komponente der DJK-Übungsleiterausbildung wunderschön ab.
Für die Teilnehmer, die jeden Tag auch einen Morgen- und Abendimpuls vorzubereiten hatten, ging an Pfingsten 2023 ein anstrengender, aber lehrreicher Kurs zu Ende, der sie ganz im Sinne der DJK auch als Menschen, nicht nur Trainer miteinander verbunden hat. Anwendung findet das Erlernte nun zu Hause im eigenen Sportverein. Nächstes Jahr findet die DJK-Übungsleiterausbildung übrigens in der Diözese Würzburg statt. Beim DJK-Landesverband Bayern kann man sich ab sofort anmelden.
Natürlich war auch der DJK-Diözesanverband München und Freising an der Ausbildung beteiligt:
- Geschäftsführer Markus Schuster beim 1. Ausbildungsblock: 10. bis 12. Februar 2023 und
- Bildungsreferent Herbert Obele beim 3. Ausbildungs- und Prüfungsblock: 31. Mai bis 3. Juni 2023.
Am 23. und 24. September 2023 findet im kirchlichen Zentrum (Preysingstraße, München-Haidhausen) eine kostenlose (durch ReStart21 finanzierte) Übungsleiter-Fortbildung statt.
geplantes Programm:
- Samstag, 23. September 2023 von 9 bis 12 Uhr: Athletiktraining (Referent: Art Claas van der Heide, HeartCore Athletics),
- Samstag, 23. September 2023 von 13 bis 16 Uhr: Sprint-/Schnelligkeitstraining (Referent: TBD) und
- Sonntag, 24. September 2023 von 10 bis 14 Uhr: Kraft- und Schnellkrafttraining mit der Langhantel (Referent: Christian Koherr, Bayerischer Gewichtheber und Kraftsport Verband).
In Kürze wird die offizielle Ausschreibung auf der Homepage online gehen und an die DJK-Vereine versendet. Dann (und wirklich auch erst dann) sind Anmeldungen möglich...
Links:
- ReStart,
- HeartCore Athletics und
- BGKV.