Bereits 2023 standen die BAVARIA BEACH BAZIS in Warnemünde im Finale. Damals unterlagen sie denkbar knapp den ROSTOCKER ROBBEN mit 5:6.
Am Samstag startete die Finalrunde FINAL FOUR mit dem Halbfinale wiederum gegen die ROSTOCKER ROBBEN. Diesmal wurde die Aufgabe bravourös mit 4 zu 1 gelöst und die BAVARIA BEACH BAZIS standen im Finale.
Im zweiten Halbfinale konnte sich HERTHA BSV BEACHSOCCER mit 4 zu 2 gegen die ROSTOCKER ROBBEN II durchsetzen.
Am Sonntag standen dann das Spiel um Platz 3 sowie das Finale auf dem Spielplan:
Im Spiel um Platz 3 am Vormittag konnten die ROSTOCKER ROBBEN ihre zweite Mannschaft ROSTOCKER ROBBEN II standesgemäß mit 7 zu 4 besiegen.
Am Nachmittag war es dann soweit: Die BAVARIA BEACH BAZIS standen zum zweiten Mal in ihrer Vereinsgeschichte im Finale. Bereits nach drei Sekunden fand Gründungsmitglied und Abteilungsleiter Ricky Goller das Tor. Nach diesem Einstand nach Maß verlief auch der Rest der Partie entsprechend und die BAVARIA BEACH BAZIS konnten mit einem Endstand von 7 zu 1 die Deutsche Meisterschaft im Beachsoccer 2024 bejubeln.
Der DJK-Sportverband München und Freising gratuliert dem Verein DJK Pasing, der Abteilung/Mannschaft BAVARIA BEACH BAZIS und allen beteiligten Trainern und Betreuern ganz herzlich zu diesem großartigen Erfolg!
Weitere Infos:
- DJK Pasing: https://DJKPasing.info
- Bavaria Beach Bazis: www.BavariaBeachBazis.de
- DFB Beachsoccer: www.DFB.de/Beachsoccer/Start/
Über die Weltrangliste hatte sich Cinja Tillmann zusammen mit Svenja Müller (ETV Hamburg) als bestes deutsches Duo für die Olympischen Spiele 2024 in Paris qualifiziert.
Bei den Olympischen Spielen erreichten Tillmann und Müller als Gruppenzweite das Achtelfinale, bei dem sie nach einer 1:2-Niederlage gegen die Lettinnen Tīna Graudiņa und Anastasija Samoilova ausschieden.
In seinem Video vom 26. Juli 2024 spricht Sportbischof Stefan Oster über die tiefere Bedeutung von Vergleich in Bezug auf Identität und Sport in unserem Leben.
- Wie beeinflusst der Vergleich mit anderen unsere Identität?
- Mit wem und wie vergleichst du dich?
- Und wie können wir Vergleich so nutzen, dass wir Sport mit Freude machen?
Das ganze Video findet ihr auf dem INSTAGRAM-Auftritt des DJK-Sportverbandes "djk_sportverband".
21 fußballbegeisterte Mädchen im Alter von 5 bis 13 Jahren kamen zum DJK, um gemeinsam Fußball zu spielen - das trotz der hohen Temperaturen und Urlaubszeit. Die Gruppe setzte sich aus 9 Spielerinnen aus der DJK-Jugend, 4 Spielerinnen anderer Vereine sowie 8 Mädchen ohne Verein zusammen. Nach einer kurzen Begrüßung durch Simone Kaiser, Jugendleitung DJK Traunstein, und Michaela Heinzlmeier-Meissl, der BFV-Kreisbeauftragten für Frauen- und Mädchenfußball im Kreis Inn/Salzach, spielten die Mädchen ein Fußball-Bingo zum Einstimmen und Kennenlernen angeleitet von Susanne Seidl, Jugendtrainerin und MitOrganisatorin des Tages. Anschließend begann ein Stationen-Training, für das die Mädchen in vier altersgleiche Gruppen eingeteilt wurden. Auf dem Programm standen Torschüsse, Pass-Challenge, Spielform, Dribbelparcours und Fußballgolf. Nach einer einstündigen Mittagspause im Schatten mit Brotzeit, Getränken und einer kühlen EisÜberraschung der zweiten Vorständin, Mandy Rösler, spielten die Mädchen ein OlympiaTurnier mit den Mannschaften Spanien, Brasilien, USA und Deutschland. Anders als bei den olympischen Spielen in Paris gewannen die dribbel- und spielstarken
„Brasilianerinnen“ das Olympia-Turnier am DJK.
Da bei der Fußballgolf-Station einige der Mädchen gleiche Punktzahl hatten, wurde im Anschluss noch in den Altersklassen 5 bis 9 und 10 bis 13 Jahren, die drei besten
Spielerinnen mit einem Ausschießen ermittelt, welche bei der Verabschiedung dann Pokale überreicht bekamen. Preise gab es aber auch für die Mädchen, die beim
Ausschießen ausgeschieden waren. Für die Teilnahme am Tag des Mädchenfußballs bekamen alle Mädchen schließlich noch ein Materialpaket vom BFV mit Haarband, T-Shirt und Stoffbeutel sowie eine Urkunde vom Verein.
Nach der offiziellen Verabschiedung gab es noch die Möglichkeit das echte olympische Finalspiel zwischen den USA und Brasilien im DJK-Sportstüberl 90. Minute anzuschauen, dessen Wirtsleute schon den ganzen Tag über im Einsatz waren, um alle mit Essen und Getränken zu versorgen.
Das Ziel dieses Tages, einen besonderen Fußballtag für die Mädchen zu gestalten und sie mit Fußball zu begeistern wurde erreicht und die Rückmeldung von Mädchen und
Eltern fiel durchweg positiv aus. Von Anfang bis Ende der Veranstaltung strahlten die Gesichter der Mädchen und entlohnten die insgesamt 12 Helferinnen der DJK-Damenmannschaft, die die Mädchen den Tag über begleiteten und betreuten.
Text und Bilder:
Simone Kaiser (DJK Traunstein)
Weitere Informationen:
- Damen Fußball (DJK Traunstein): www.DJK-Traunstein.de/Abteilungen/Fussball-weiblich.html
- Tag des Mädchenfußballs (BFV): www.BFV.de/Der-BFV/Events-und-Aktionen/Tag-des-Maedchenfussballs
Die FICEP/FISEC-Spiele 2024 in Bukarest sind beendet, und das Team Germany, gestellt vom DJK-Sportverband, kehrt mit einem beeindruckenden Medaillensatz nach Hause zurück. Vom 15. bis 21. Juli zeigte das deutsche Team in der rumänischen Hauptstadt herausragende Leistungen und erreichte mit insgesamt 28 Medaillen einen neuen Rekord der Verbandsgeschichte.
Neben den sportlichen Erfolgen bei den von FICEP (Fédération Internationale Catholique d'Éducation Physique et Sportive) und FISEC (Fédération Internationale Sportive de l’Enseignement Catholique) ausgerichteten internationalen Meisterschaften mit über 750 Teilnehmenden aus 15 Ländern standen auch interkulturelle Begegnungen, soziales Engagement und der Austausch zwischen den Teilnehmer*innen im Mittelpunkt.
Die 64 jungen deutschen Athlet*innen, begleitet von einem erfahrenen Trainer*innenteam und einer dreiköpfigen Delegation des DJK-Sportverbandes konnten sich in verschiedenen Disziplinen stark präsentieren. Der Medaillenspiegel des Teams liest sich wie folgt:
Gold | Silber | Bronze | Gesamt | |
Leichtathletik | 4 | 6 | 4 | 14 |
Schwimmen | 1 | 6 | 6 | 13 |
Volleyball | 1 | 1 |
Insgesamt errang das Team 5 Gold-, 12 Silber- und 11 Bronzemedaillen, was die bisherige Bestleistung von Klagenfurt 2022 übertrifft.
Neben den sportlichen Erfolgen engagierten sich die Athlet*innen im Jugendforum für Nachhaltigkeit. Dort wurden kreative Ideen für eine umweltbewusste Zukunft diskutiert. Dies zeigt, wie Sport und soziale Verantwortung Hand in Hand gehen können.
Die Abschlusszeremonie in der Apollo-Halle war ein emotionaler Höhepunkt, bei dem ein Scheck über 5.246,64 € aus Erlösen eines gemeinsamen Basars an eine christliche Hilfsorganisation in Bukarest überreicht wurde. Die anschließende Feier war ein festlicher Abschluss der erfolgreichen Tage.
Mit Blick auf die Zukunft freuen sich die Verantwortlichen des DJK Sportverbands bereits auf die FICEP/FISEC-Spiele 2025, die vom 14. bis 20. Juli in Budapest stattfinden werden. Das Team DJK Germany ist bereit, sich erneut auf internationalem Parkett zu beweisen.
Weitere Informationen:
- Link zu FISEC: FISEC | International Sports Federation for Catholic Schools
- Link zum DJK-Bundesverband: www.DJK.de und
- Link zur Pressemitteilung des DJK-Bundesverbandes: download-file (djk.de)