Das Wochenende vom 31.01.-02.02.2025 stand in Edling unter dem Motto Fußball, Fußball und Fußball. Insgesamt veranstalte der DJK-SV Edling ganze sechs Hallenturnier in seiner Schulturnhalle. Die DJK-Diözesanmeisterschaften waren waren für alle Beteiligten wieder ein tolles Erlebnis. Die Zuschauer erlebten faire und spannende Spiele. Richtige Verlierer gab es keine und so soll es im DJK-Gedanken auch sein! Danke an den Ausrichter und die Vereine die teilgenommen haben.
Sieger U19: SV-DJK Edling

Sieger U17: DJK Darching

Sieger U15: SV DJK Oberndorf

Sieger U14: DJK SG Ramsau

Sieger U13: SB DJK Rosenheim

Sieger U12: DJK Griesstätt

Bei dieser Veranstaltungsreihe geht es im Kern um zwei Dinge:
- Das geplante bayerische Sportgesetz und
- eine mögliche Bewerbung für die Olympischen Spiele 2040.
Hierzu war natürlich auch der DJK-Landesverband Bayern im Rahmen seiner Beteiligung im BLSV-Sportbeirat eingeladen. Präsident Martin Götz (der gleichzeitig zu einer DJK-Landesverbands- und Diözesanverbandstagung in Nürnberg war) wurde durch den Geschäftsführer des DJK-Diözesanverbandes Markus Schuster vertreten.
Zunächst stand eine Podiumsdiskussion zum Thema 'Megatrends im Sport & Olympia und Paralympics in Deutschland auf der Agenda:
- Markus Othmer (Moderation),
- Jörg Ammon (Präsident BLSV),
- Prof. Dr. Sabine Burger (Geschäftsführerin BLSV) und
- Nikolai Sommer (Paralympischer Athlet), der den erkrankten Felix Neureuther vertrat.
Nach der Podiumsdiskussion standen verschiedene Arbeitsgruppen an:
- Kinder- und Jugendsport,
- Breiten- und Gesundheitssport (an der sich der DJK-Sportverband beteiligte),
- Leistungssport und
- Schlüsselsegmentübergreifende Arbeitsgruppe.
Im Rahmen dieser Veranstaltungsreihe wird es noch zwei Termine geben:
- Am 13. März 2025: virtuell und
- am 30. April 2025: wieder im Haus des Sports (BLSV).
Am Samstag den 25.01. fanden die DJK-Diözesanmeisterschaft in Heufeld statt. Die beiden Turniere waren für alle Beteiligten wieder ein tolles Erlebnis. Die Zuschauer erlebten faire und spannende Spiele. Richtige Verlierer gab es keine und so soll es im DJK-Gedanken auch sein!
Sieger der U10: SV-DJK Kolbermoor

Sieger U11: SB DJK Rosenheim

Danke an das Heufelder Team für die Ausrichtung
Dieses Jahr fand das DJK-Hauptamtlichen-Seminar in der Bischöflichen Akademie in Aachen statt.
Am Montag stand zunächst die (teilweise lange) Anreise auf der Agenda. Nach dem 'meet & greet' bei Kaffee und Kuchen war der Präsident des DJK-Bundesverbandes Michael Leyendecker vor Ort um sich mit den Hauptamtlichen zu den Themen Profilschärfung der DJK und Beitragsstruktur auszutauschen.
Nach dem Abendessen war noch ein 'walk & talk' geplant, welcher die Mitarbeiter der DJK in den Aaachner Dom (mit einer professionellen Führung) sowie durch die Aachener Altstadt (mit einer improvisierten Führung) leitete.
Am Dienstag standen am Vormittag Arbeitsgruppen zu den Themen Vision, Beitragsstruktur und Bildungsverständnis auf dem Plan. Nach dem Mittagessen wurde ein Spaziergang oder Nordic-Walking angeboten, bevor es am Nachmittag um die Themen 'geistliche Begleitung zukunftsfähig gestalten' (Michael Hannawacker, DJK-Diözesanverband Würzburg) und 'Sport mit Haltung' (Fit in religiöser Vielfalt, Fair-Trade im Sport und 'Für Demokratie, gegen rechts / Antirassismus) ging.
Am Mittwochvormittag wurde in zwei Gruppen geteilt: - Verwaltung und Geschäftsführung beschäftigten sich mit KI (künstliche Intelligenz) und
- Referent*innen mit den Themen Prävention sexualisierter Gewalt, dem Juniorteam, Sport in Motion, Themen Referent*innen Seminar 2025, Fit in religiöser Vielfalt, Rückblick Bundesjugendtag, Anti-Rassismus, Broschüre Standup-Paddleboarding (Spiritualität des Unterwegsseins), Methodenkoffer und Crokinole.
Am Nachmittag gab es dann die Möglichkeit zur Kleingruppenarbeit (z.B. Methodenaustausch Prävention sexualisierter Gewalt) sowie eine Information zu 'Empathietraining' von Vera Thamm (DJK-Diözesanverband Münster).
Nach dem Abendessen gab es in der Kapelle der Bischöflichen Akademie einen gemeinsamen Gottesdienst, der durch den ehemaligen geistlichen Bundesbeirat Paul Schütt geleitet wurde. Danach gab es leider auch noch zwei Verabschiedungen: Jenny Zimmermann, die den DJK-Diözesanverband Hildesheim zum 31. Dezember 2024 verlassen hat und Uli Krauss, der Ende 2025 in den Ruhestand gehen wird.

Am Donnerstag fand noch ein Resümee der Woche sowie die Möglichkeit zum Feedback statt, bevor die Teilnehmer mit dem Reisesegen auf den Heimweg verabschiedet wurden.
Links:
- Bischöfliche Akademie Aachen:
- Aachener Dom:
Der Vorsitzende Max Katzenberger hatte auch den DJK-Diözesanverband eingeladen, der durch Geschäftsführer Markus Schuster vertreten wurde. Veranstaltungsort war (wie auch im Vorjahr) das CAFE AM ISARTÜRL (welches es sich zur Aufgabe gemacht hat auch Menschen mit Lern- oder Sprachbehinderungen zu beschäftigen).
Max Katzenberger führte gewohnt versiert und kurzweilig durch den Abend:
- Präsentation über die Ereignisse des vergangenen Jahres, (namentliche) Begrüßung der (anwesenden) neuen Mitglieder sowie Ausblick auf das Jahr 2025,
- der Ernennung zum Ehrenmitglied eines Gründungsmitgliedes der DJK Sportbund Landshut (siehe Bild),
- gemeinsames Abendessen (Spanferkel, Lachsfilet oder Gemüselasagne und Nachtisch) und
- eine wirklich unterhaltsame Zauber-Vorführung eines Zauberers.
Links:
- DJK Sportbund Landshut: https://djk-landshut.de/
- Cafe am Isartürl: https://mitarbeiten-landshut.de/