Die BAVARIA BEACH BAZIS sind die Beachsoccer-Abteilung der DJK Pasing. Sie wurden am 11. November 2014 gegründet und feierten somit ihr 10. Jubiäum. Veranstaltungsort war die Vereinsgaststätte DA WIRTSHAUSER der DJK Pasing.
Abteilungsleiter (und Spieler) Ricky Goller begleitete die geladenen Gäste mit vielen Bildern, Videos und Ehrungen durch den kurzweiligen Abend.
Da die BAVARIA BEACH BAZIS pünktlich zu ihrem Jubiläum auch noch die DFB Beachsoccer-Meisterschaft gewinnen konnten - bereits 2023 stand man im Finale - ließ es sich der DJK-Sportverband nicht nehmen hier insbesondere die Gründungsmitglieder und DFB Beachsoccer-Meister 2024 mit dem DJK-Sportehrenzeichen in Gold zu ehren.
Landesverbands- und Diözesanverbands-Präsident Martin Götz führte die Ehrung zusammen mit Geschäftsführer Markus Schuster durch:
- Federic Goller: Abteilungsleiter, Gründer der BAVARIA BEACH BAZIS und seit 1996 bei der DJK Pasing,
- Matthias Rühl: Gründungsmitglied der BAVARIA BEACH BAZIS, Kapitän seit dem ersten Spiel und seit 2006 bei der DJK Pasing,
- Julian Franz: Gründungsmitglied der BAVARIA BEACH BAZIS und seit 1999 bei der DJK Pasing,
- Philipp Fuß: Gründungsmitglied der BAVARIA BEACH BAZIS und seit 2007 bei der DJK Pasing,
- Alexander Baier: Torwart seit dem 2. Bundesligajahr und seit 2016 bei der DJK Pasing und
- Andy Körtvelyesi (leider nicht anwesend): Gründungsmitglied der BAVARIA BEACH BAZIS und seit 2015 bei der DJK Pasing.
Der DJK-Sportverband der Erzdiözese München und Freising gratuliert den BAVARIA BEACH BAZIS ganz herzlich zum 10. Geburtstag und dem Gewinn der Deutschen Beachsoccer-Meisterschaft 2024!
Weitere Infos:
- BAVARIA BEACH BAZIS: BavariaBeachBazis.de
- DJK Pasing: https://DJKPasing.info
- Da Wirtshauser: https://www.Wirtshauser.de
- DJK Landesverband Bayern: https://DJK-LV-Bayern.de
Jedes Jahr treffen sich alle 'Offiziellen' des DJK-Diözesanverbandes München und Freising zu einer Arbeitstagung, um an aktuellen Themen und Aufgabenstellungen zu arbeiten. Dieses Jahr nahmen Teil:
- Präsidium: Martin Götz, Helmut Betz, Konrad Mack, Gerald Berger und Klaus Spagl
- Fachwarte: Ulrich Griebel (Sportkegeln) und Gerhard Poller (Stockschießen)
- Beauftragte: Rosemarie Heimann (Frauen/Senioren) und Uwe Ritschel (Chronik)
- Geschäftsstelle: Rosemarie Kreser-Nocker, Johann Grundner, Herbert Obele und Markus Schuster
Als großen Themenkomplex hatte man sich das Thema ÖFFENTLICHKEITSARBEIT auf die Fahne geschrieben:
- Zum einen wird Hans Grundner, der nun seit Oktober 2021 im Thema unterstützt hatte zum 31. Dezember 2024 sein Amt niederlegen.
- Zum anderen entwickelt sich das Thema ja auch permanent weiter und man möchte bewerten ob und wie man sich mit den Themen Newsletter, Facebook, INSTAGRAM, TikTok, YouTube, ... beschäftigen will bzw. sogar muss.
Am Freitag ab 19:00 Uhr stand das übergeordnete Thema Öffentlichkeitsarbeit auf der Agenda:
Den Einstig ins Thema gestaltete der Beauftragte für die Chronik Uwe Ritschel mit einem Impulsvortrag zur Entwicklung des Themas Öffentlichkeitsarbeit.
Danach führte Geschäftsführer Markus Schuster durch drei Arbeitsschritte:
- Definition von Zielgruppen (im Plenum),
- Definition von zu den Zielgruppen passenden Medien (in drei Arbeitsgruppen) und
- Definition von zu den Zielgruppen/Medien passende Nachrichten (im Plenum).
Ab 21:15 Uhr stand dann der gesellige Teil der Arbeitstagung in des Gaststätte des Oberwirts im Vordergrund.
Am zweiten Tag der Arbeitstagung stieg man tiefer in das Thema SOCIAL MEDIA ein. Hierzu hatte man mit Philipp Bühr von Kompass2B (Spezialisten für Social Media im Breitensport) einen externen Referenten engagiert:
Im ersten Schritt wurde das Thema SOCIAL MEDIA in Theorie und Praxis vorgestellt:
- Welche Kanäle gibt es?
- Welche Informationen werden auf diesen Kanälen bereitgestellt?
- Von wem werden diese Kanäle (in erster Linie) genutzt?
- Wie entwickeln sich diese Kanäle im Zeitverlauf?
- ...
Im zweiten Schritt wurden die notwendigen Informationen für eine mögliche Social-Media-Präsenz des DJK-Diözesanverbandes München und Freising in Arbeitsgruppen (Vorstand, Sport und Geschäftsstelle) erarbeitet bzw. definiert.
Wie mit dem Thema weitergearbeitet wird entscheidet die beauftragte Arbeitsgruppe, welche die Arbeit im Januar 2025 aufnehmen wird...
Nach dem Mittagessen traf sich die Vorstandschaft und die Geschäftsstelle noch zu einer kurzen Vorstandssitzung, dann war das arbeitsame Wochenende auch für sie beendet.
Links:
- Oberwirt: https://www.Oberwirt.de
- Kompass2B: https://www.Kompass2B.de
Beim Präsenztag am 16. November hat der Referent, Rechtsanwalt Christoph Bentz aus Götting, einige auf den ersten Blick sperrige und trockene Themen behandelt:
- Vereinssatzung mit allen notwendigen Bestandteilen,
- Modaltitäten bei Satzungsänderung,
- Organe des Vereins,
- Mitgliederversammlung,
- Vertretungsberechtigung und
- Haftung.
Mit fundiertem Fachwissen aller gesetzlichen Grundlagen, aber auch mit Hintergrundwissen und diversen Aufgabenstellungen aus der Praxis hat Bentz alle Teilnehmer mitgenommen.
Mit dabei waren dieses Mal auch aus unserem Diözesanverband Peter Semmler aus Ramsau und Johann Grundner (zur Verlängerung) aus Oberndorf.
Mit einem weiteren Präsenztag am 7. Dezember, vielen praktischen Hausaufgaben und ebenso vielen Online-Treffen geht die Ausbildung weiter.
Bild und Text:
Johann Grundner (Referent Öffentlichkeitsarbeit, DJK-Diözesanverband München und Freising)
Folgende DJK-Regionaltreffen waren geplant bzw. haben bereits stattgefunden:
- 27. September 2024: Sportbund DJK München-Ost,
- 11. Oktober 2024: DJK-SV Griesstätt und
- 8. November 2024: Sportbund DJK Landshut (abgesagt).
Gastgeber am letzten Freitag war die DJK Traunstein bzw. die Vereinsgaststätte 90. MINUTE.
Nach der Begrüßung durch den regional zuständigen Vize-Präsidenten des DJK-Diözesanverbandes Gerald Berger und den Gastgeber Präsident der DJK Traunstein Dr. Stefan Gilch wurde zunächst gut und reichlich durch die tolle Bewirtung von Maria und Mauro italienisch gespeist.
Danach standen die Themen der Vereine auf der Agenda: Hier wurde beispielsweise die Prävention sexualisierter Gewalt und die für Übungsleiter notwendigen Schulungen angesprochen. Hierzu wird der DJK-Diözesanverband in Kürze ein aktualisiertes PsG-Konzept an die Vereine verteilen.
Danach ging es um diverse Themen des DJK-Diözesanverbandes:
- Nachfolge im Vorstand des DJK-Diözesanverbandes,
- der DJK-Diözesantag am 22. März 2025 in Edling (mit einem Gottesdienst mit Kardinal Marx),
- Hinweise auf aktuelle Bildungsveranstaltungen und
- der Notwendigkeit zertifizierte (und damit zuschussfähige) Übungsleiter zu finden.
Nach dem geselligen Beisammensein und einem guten Austausch löste sich die Versammlung gegen 22:30 Uhr auf.
Geladen waren hierzu:
- Verbände / katholische Organisationen: Vorsitzende (für die DJK war Präsident Martin Götz anwesend),
- Erzbischöfliches Ordinariat: Generalvikar Christoph Klingan, Amtschefin Dr. Stephanie Herrmann, Ressortleitung Seelsorge und kirchliches Leben Ruth Huber,
- Diözesanrat: Vorsitzender Armin Schalk, stellv. Vorsitzende Katharina Maier, Bischöflicher Beauftragter Msgr. Klaus Franzl und Geschäftsführer Josef Peis (Moderation).
Bild: Josef Peis (Geschäftsführer des Diözesanrates), Armin Schalk (Vorsitzender des Diözesanrates) und Martin Götz (Präsident DJK-Sportverband München und Freising) bei seiner Präsentation.
Folgende Themen standen auf der Agenda:
1) Aktuelle Situation der Verbände (jeweils 3 Minuten Präsentation),
2) Aktuelle Situation der Erzdiözese: Generalvikar Klingan und Amtschefin Dr. Herrmann,
3) Zukünftige Entwicklungen im Miteinander der Verbände im Erzbischöflichen Ordinariat: gemeinsame Diskussion und
4) Ansprechpartner der Verbände im Erzbischöflichen Ordinariat: gemeinsame Diskussion.
Folgende weiteren Maßnahmen wurden vereinbart:
1) Das Spitzentreffen soll auch in Zukunft (in regelmäßigen Abständen) stattfinden und
2) der Zuschussprozess soll zukünftig für die Verbände transparenter werden.