Austausch mit MdL Martin Stock und MdL Thorsten Freudenberger zur Zukunft des Sports in Bayern

Am 21. April fand im Bayerischen Landtag ein konstruktives Gespräch zwischen Vertreterinnen und Vertretern des DJK-Landesverbandes Bayern und den politischen Entscheidungsträgern MdL Martin Stock, sportpolitischer Sprecher der CSU-Fraktion im Bayerischen Landtag, sowie MdL Thorsten Freudenberger, Vorsitzender des Landessportbeirats, statt.

Im Mittelpunkt des Austauschs standen die Stärkung der Ehrenamtsstruktur im organisierten Sport sowie aktuelle und zukünftige Fördermaßnahmen im Sportland Bayern.

Seitens des DJK-Landesverbandes nahmen Präsident Martin Götz, Vizepräsident Matthias Distler, Geschäftsführerin Carina Hoffmann sowie Markus Schuster, Geschäftsführer des DJK-Diözesanverbands München und Freising, an dem Gespräch teil. Gemeinsam stellten sie das breite Engagement der DJK in den Bereichen Jugendarbeit, Gesundheitsförderung und Integration vor und machten deutlich, welchen wertvollen Beitrag der Verband für die Gesellschaft leistet.

Das Gespräch unterstrich die Bedeutung des organisierten Sports für den gesellschaftlichen Zusammenhalt und die Notwendigkeit einer verlässlichen politischen Unterstützung.

Wir danken den Abgeordneten für den offenen Dialog und die Wertschätzung unserer Arbeit. Denn: Sport verbindet, bewegt – und braucht starke Partner in der Politik.

Details
By Markus Schuster
Markus Schuster
Kategorie: DJKDV-Aktuell
28. Mai 2025
  • Martin Götz
  • Markus Schuster
  • Maximilianeum
  • Bayerischer Landtag
  • MdL Martin Stock
  • MdL Thorsten Freundenberger
  • Matthias Distler
  • CSU
  • sportpolitisches Gespräch
  • Carina Hoffmann

Informationsveranstaltung Prävention sexualisierter Gewalt

Heute Abend findet eine Informationsveranstaltung zur Prävention sexualisierter Gewalt statt.

Link zur Online-Veranstaltung: https://djk-community.edubreak.de/node/79811
Log-In ab:                                 18:45 Uhr 
Informationsveranstaltung:      19:00 bis ca. 20:00 Uhr

Die Infoveranstaltung besteht aus zwei Teilen:
1) Frau Miriam Strobl-Hohendanner wird die Bedeutung des Themas aus der Warte der STABSSTELLE PRÄVENTION des Erzbischöflichen Ordinariates München und Freising darstellen.
2) Herr Markus Schuster wird danach die Präventionskonzepte des DJK-Diözesanverbandes vorstellen:
2a) Zunächst wird es um das Präventionskonzept des DJK-Diözesanverbandes selbst und 
2b) danach wird das Präventionskonzept als Arbeitsgrundlage für die Überarbeitung oder Erstellung in den DJK-Vereinen vorgestellt.

Aufgrund der Bedeutung des Themas würden wir uns natürlich über viele Teilnehmer aus allen DJK-Vereinen (im Diözesanverband München und Freising) freuen!

Details
By Markus Schuster
Markus Schuster
Kategorie: Gewaltprävention
27. Mai 2025
  • Prävention sexualisierter Gewalt
  • Stabsstelle Prävention
  • DJK-Sportverband München und Freising
  • Markus Schuster
  • Erzbistum München und Freising
  • Miriam Strobl-Hohendanner
  • institutionelles Schutzkonzept

DJK-Sportverband in der Frauenkirche

Am Dienstag, den 20. Mai 2025 war der DJK-Sportverband der Erzdiözese München und Freising zu Besuch in der Münchner Frauenkirche.

Über einen Kontakt in der Vergangenheit hatte Monsignore Klaus Peter Franzl dem DJK-Sportverband München und Freising eine eigene Domführung in der Frauenkirche oder korrekt im Dom zu unserer lieben Frau angeboten. Um 13 Uhr trafen sich Ehrenamtliche und Ehemalige des DJK-Sportverbandes am Hauptportal der Frauenkirche (siehe Titelbild).
Monsignore Franzl nahm sich eine dreiviertel Stunde Zeit, um allen Teilnehmern über die Geschichte des Münchner Doms uns seiner Reliquien zu erklären. 
Für diese tolle Führung bedankt sich der DJK-Sportverband München und Freising ganz herzlich bei Monsignore Franzl.

Bilder (v.l.n.r.): Fußabdruck des Teufels, Kirchenschiff, memento mori (Symbolik des Todes) und Mosaik-Fenster mit der Schöpfungsgeschichte.

Danach teilten sich die Wege der Beteiligten:
Die Vize-Präsidenten Konrad Mack und Gerald Berger sowie Geschäftsführer Markus Schuster trafen sich in der sogenannten Metropolitanpfarrei Zu unserer lieben Frau am Frauenplatz 12 zu einer Abstimmung. Monsignore leitet in München das Thema City-Pastoral. Hier stellte sich heraus, dass der Begriff City beim Erzbischöflichen Ordinariat wirklich nur die Altstadt (und damit in erster Linie Kaufhäuser und Gastro-Betriebe umfasst) - wo die DJK keinen Verein hat. Dennoch wurde die Bereitschaft und zukünftige Überlegungen zu sportlichen Veranstaltungen evtl. auf dem Frauenplatz vereinbart. Auch hier bedankt sich der DJK-Sportverband für die offene und konstruktive Diskussion.
Die ehemaligen Ehrenamtlichen des DJK-Sportverbandes ließen den Nachmittag gemeinsam im AUGUSTINER Klosterwirt bei einem späten, gemeinsamen Mittagessen ausklingen:
- Maria und Sebastian Eisenreich (DJK Traunstein),
- Uwe Ritschel (DJK-SG Ottenhofen) und
- Herbert Pichelmann (DJK Fasangarten).
Konrad Mack, Gerald Berger und Markus Schuster stießen nach der Abstimmung City-Pastoral mit Monsignore Franzl noch zum Ehemaligentreffen hinzu.

Links:
- Der Münchner Dom: www.Muenchner-Dom.de 
- City-Pastoral: https://www.erzbistum-muenchen.de/ordinariat/ressort-4-seelsorge-und-kirchliches-leben/stadtpastoral
- AUGUSTINER Klosterwirt: https://www.augustiner-klosterwirt.de/

Details
By Markus Schuster
Markus Schuster
Kategorie: Geistliche Begleitung
26. Mai 2025
  • Gerald Berger
  • Frauenkirche
  • City-Pastoral

DJK-Bundestag 2025

Am vergangenen Wochenende fand in Bad Neustadt an der Saale der DJK-Bundestag 2025 statt.

Der DJK-Bundestag ist die Hauptversammlung des DJK-Bundesverbandes. Dieser setzt sich aus dem Präsidium des Bundesverbandes sowie den Delegierten, die sich aus den DJK-Landesverbänden sowie den DJK-Diözesanverbänden zusammensetzen.

Für den DJK-Diözesanverband München und Freising waren folgende Delegierte vor Ort:
- Präsident Martin Götz,
- Vize-Präsident (Finanzen) Gerald Berger,
- Vize-Präsidentin Ulrike Hahn,
- Sportwart Klaus Spagl und
- Geschäftsführer Markus Schuster.

Der DJK Bundestag 2025 erwies sich als lebendiges Zentrum des Austauschs, zukunftsweisender Beschlüsse und einer starken Gemeinschaft. Erstmals kam erfolgreich ein digitales Abstimmungssystem zum Einsatz, das die Effizienz und Transparenz der Entscheidungsfindung maßgeblich steigerte und auch beim kommenden DJK Bundestag 2027 in Passau Anwendung finden soll. Dennis Fink (ADH) führte souverän durch die Veranstaltung.

Die regionale Bedeutung des DJK Bundestages unterstrichen die Grußworte von Michael Werner, dem 1. Bürgermeister von Bad Neustadt, Jörg Ammon, dem Präsidenten des Bayerischen Landes-Sportverbandes (BLSV), und Landrat Thomas Habermann. Letzterer bekannte sich im Interview nicht nur als begeisterter DJK-Anhänger, sondern auch als aktives Mitglied. Sie alle würdigten das engagierte Wirken des DJK-Sportverbandes.

Das Bundesministerium des Innern und für Heimat war durch Referatsleiterin Dr. Elke Meyer vertreten, das katholische Hilfswerk Adveniat durch Thomas Jung und der katholische internationale Dachverband FICEP durch Präsidentin Stefani Groß und Sportdirektor Peter Bouschen.

Ein inhaltliches Glanzlicht setzte der Vortrag von Michaela Röhrbein zur deutschen Olympiabewerbung. Die anschließende Podiumsdiskussion mit ihr, Bischof Stefan Oster und Staatssekretär Sandro Kirchner,  moderiert von DJK-Präsident Michael Leyendecker, beleuchtete intensiv die vielfältigen Perspektiven einer möglichen Olympiade in Deutschland und deren Auswirkungen auf den Breiten- und Spitzensport. Zudem erläuterte Michaela Röhrbein die Bedeutung und Notwendigkeit des SafeSportsCode zum Schutz aller Athlet*innen.

Dieser SafeSportsCode fand am Folgetag seine Verankerung in der DJK-Satzung. Nun folgen die entsprechenden Ausführungsbestimmungen.

Der Bundestag nutzte den Rahmen ebenfalls, um verdiente Bundesfachwarte zu verabschieden und ihren langjährigen Einsatz gebührend zu würdigen: Karin Gabriel (Judo), Carsten Thewes (Tennis), Silke Erlemeier (Gymnastik und Tanz) und Jürgen Martens (Fußball) blicken auf erfolgreiche Bundesmeisterschaften, die Teilnahme an internationalen Wettkämpfen und zahlreiche Bundessportfeste zurück. Gleichzeitig wurden die herausragenden Verdienste aktiver Bundesfachwarte mit Ehrungen anerkannt: Michael Barth (Handball), Tomas Bartelt (Darts), Isabelle Rhine (Leichtathletik), Claus Riede (Volleyball) und Thomas Hess (Tischtennis) erhielten verdiente Anerkennung für ihr langjähriges Engagement.

Sämtliche Kandidat*innen für die zu besetzenden Ämter wurden mit überwältigender Mehrheit gewählt. Neu im Amt sind Lukas Thewes (Tennis), Mara Peters (Gymnastik und Tanz), Torsten Haag (Fußball),  Denise Lück (Rhönrad) und Ludwig Bayer (Turnen).  Die Bundesfachschaften Judo und Boule sind derzeit vakant, nachdem Bundesfachwart Günter Both aus gesundheitlichen Gründen kurzfristig zurücktreten musste und bedauerlicherweise nicht am Bundestag teilnehmen konnte. Beide Fachschaften, sowie Turnen und Rhönradturnen, werden beim DJK-Bundessportfest in Essen 2026 vertreten sein.

Nach einer intensiven und im Vorfeld breit angelegten Diskussion, in der der Mehrwert der DJK kritisch beleuchtet wurde, fasste der Bundestag einen wichtigen Beschluss zur moderaten Erhöhung der Mitgliedsbeiträge. Diese Maßnahme war nach über 30 Jahren notwendig geworden, um die Zukunftsfähigkeit des Verbandes nachhaltig zu sichern.

Einen visionären Ausblick bot die Vorstellung der DJK-Vision "Hingehen zu den Menschen". Ein professionell produzierter Erklärfilm veranschaulichte den Vereinen die praktische Umsetzung dieser zukunftsweisenden Ausrichtung in ihrer täglichen Vereinsarbeit. Das Projekt startet nun in drei Pilot-Diözesanverbänden: Münster, Trier und Rottenburg-Stuttgart. Ein besonderer Ausdruck der Wertschätzung waren die Ehrenbriefe, die Michaela Röhrbein für ihren engagierten Beitrag zur Olympiadiskussion und Thomas Jung von Adveniat für die beständige und wertvolle Partnerschaft verliehen wurden. Den emotionalen Höhepunkt bildete die Verleihung des Carl-Mosterts-Reliefs, der höchsten Auszeichnung der DJK, an Edgar Lang, den Ehrenvorsitzenden des DJK-Diözesanverbandes Würzburg.

Der Geist der Gemeinschaft und die spirituelle Dimension des DJK-Sports wurden im feierlichen Gottesdienst mit Bischof Jung aus Würzburg lebendig. Die Konzelebration zahlreicher geistlicher Beiräte unterstrich die enge Verbindung von Glaube und Sport in der DJK und setzte inspirierende Impulse für die sportliche Arbeit vor Ort.

Die herausragende Organisation des DJK Bundestages trug maßgeblich zum Erfolg der Veranstaltung bei. Das stets gut gelaunte Team des DJK Diözesanverbandes Würzburg unter der engagierten Leitung von Karin Müller und Michaela Gahr sowie die jederzeit umsichtige und professionelle Unterstützung von Michael Hannawacker von der Hauptberuflichkeit gewährleisteten einen reibungslosen Ablauf und eine durchweg positive Atmosphäre.

Zusammenfassend war der DJK Bundestag 2025 eine erfolgreiche Veranstaltung, die durch wichtige Entscheidungen, inspirierende Begegnungen und eine starke Gemeinschaft zukunftsweisende Impulse für den DJK-Sportverband setzte.

Der nächste DJK Bundestag wird im Jahr 2027 in Passau stattfinden.

Details
By Markus Schuster
Markus Schuster
Kategorie: DJKDV-Aktuell
23. Mai 2025
  • DOSB
  • Michael Leyendecker
  • Martin Götz
  • Klaus Spagl
  • Gerald Berger
  • Bundestag
  • DJK-Bundestag
  • Bad Neustadt an der Saale
  • Beitragserhöhung
  • Safe Sports
  • Ulrike Hahn

Infoveranstaltung DJK-Vereinsmanager 2025/2026

Am Donnerstag, den 22. Mai 2025 findet eine Online-Informationsveranstaltung zum DJK-Vereinsmanager 2025/2026 statt.

Der DJK-Vereinsmanager geht nun schon in sein viertes Jahr! In den letzten drei Jahren wurden bereits ca. 65 DOSB-Vereinsmanager-Lizenzen im Rahmen der eigenen DJK-Vereinsmanager-Ausbildung vergeben.

Auch im Herbst / Winter 2025 und 2025 nehmen sich die Mitarbeiter in den Diözesanverbänden wieder die Zeit diesen durchzuführen. Die Webinar-Tage finden an den folgenden Terminen statt:
- Samstag, 25. Oktober 2025,
- Samstag, 22. November 2025,
- Samstag, 13. Dezember 2025,
- Samstag, 17. Januar 2026 und
- Samstag, 21. Februar 2026 (Projektpräsentation und Lizenzvergabe).

Um den genauen Ablauf des Vereinsmanagers zu präsentieren und zu erklären nehmen sich:
- Kerstin Mayer (Bildungsreferentin, DJK-Diözesanverband Augsburg) und
- Markus Schuster (Geschäftsführer, DJK-Diözesanverband München und Freising)
am Dienstag, den 22. Mai 2025 um 19:00 Uhr rund eine Stunde Zeit.

Anbei der Link zur Info-Veranstaltung:
Infoabend - DJK-Vereinsmanager-C-Ausbildung 2025/26 | DJK-Community

 

Details
By Markus Schuster
Markus Schuster
Kategorie: Bildung
14. Mai 2025
  • DOSB
  • DJK-Bundesverband
  • Vereinsmanager
  • DJK-Sportverband München und Freising
  • Markus Schuster
  • Kerstin Mayer
  • DJK-Sportverband Augsburg
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10