Deutscher Meistertitel geht nach Wolfratshausen

Am vergangenen Wochenende war das Grenzlandstadion in der nordrhein-westfälischen Großstadt Mönchengladbach, Stadtteil Rheydt, der Schauplatz der Deutschen-Seniorenelite Leichtathletik.

Unter dem Namen „DM-Masters“ fanden dort die deutschen Leichtathletik Meisterschaften statt. Rund 1.200 Leichtathleten waren am Samstag und Sonntag am Start.

Darunter auch der Spitzensportler der DJK Waldram Wilhelm Martin.

In der Altersgruppe M55, Jahrgang 1964 - 1968, zeigte der 58-jährige Ausnahmeathlet erneut einen Klassewettkampf.

Mit übersprungenen 1,63 m im Hochsprung bot er seinem härtesten Widersacher vom  Leichtathletikclub Kronshagen Paroli und holte den deutschen Meistertitel nach Wolfratshausen.

Der DJK-Sportverband der Erzdiözese München und Freising gratuliert dem Deutschen Meister sehr herzlich!

Details
By Markus Schuster
Markus Schuster
Kategorie: Leichtathletik
14. August 2023
  • djk
  • waldram
  • leichtathletik
  • masters
  • deutsche meisterschaft

DJK bei den DFB Deutschen Beachsoccer Meisterschafen

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Am nächsten Wochenende (18. bis 20. August 2023) finden in Warnemünde (Rostock) die DFB Deutschen Beachsoccer Meisterschaften 2023 statt und die DJK ist (natürlich) mit dabei!

Bereits zum zehnten Mal finden 2023 die DFB Beachsoccer Meisterschaften statt!

Bei den Damen haben sich die Frauen des SV-DJK Taufkirchen bereits im Juli qualifiziert.

Bei den Herren haben die BAVARIA BEACH BAZIS von der DJK Pasing die reguläre Saison auf dem zweiten Tabellenplatz (nach REAL MÜNSTER) abgeschlossen, nachdem sie zwischenzeitlich (zum ersten Mal in der Vereinsgeschichte) auf dem ersten Tabellenplatz standen.

Wir wünschen natürlich beiden DJK-Mannschaften hierbei viel Erfolg!

Links:
DFB Deutsche Beachsoccer Meisterschaften und
DJK Pasing: Bavaria Beach Bazis

Details
By Markus Schuster
Markus Schuster
Kategorie: Fußball
11. August 2023

Einweihung Stockbahnen (DJK-SV Niedertaufkirchen)

Am Samstag, den 5. August 2023 fand bei der DJK-SV Niedertaufkirchen die Einweihungsfeier der neuen Stockbahnen statt.

 

Der Vereinsvorsitzende Michael Gruber hatte zur offiziellen Einweihungsfeier geladen:
- Um 17:30 gab es eine kleine Andacht mit Einweihung der neu gestalteten Stockbahnen und
- danach gab es (aufgrund des regnerischen Wetters in den Räumlichkeiten der Freiwilligen Feuerwehr) eine "kleine Feier" mit Verpflegung und Getränken.

Anwesend waren hierbei:
- Rosa Bichlmaier (ehemalige Vorsitzende der DJK-SV Niedertaufkirchen),
- Sebastian Winkler (1. Bürgermeister der Gemeinde Niedertaufkirchen),
- Matthias Huber (1. Bürgermeister der Gemeinde Erharting) und
- Markus Schuster (Geschäftsführer des DJK-Sportverbandes der Erzdiözese München und Freising).

Von Seiten des Vereins wurden hier (mit Unterstützung der Gemeinde, des BLSV und des DJK-Sportverbandes) insgesamt rund 34.000 € plus 3.600 € in Eigenleistung investiert.

Der DJK-Sportverband der Erzdiözese München und Freising wünscht allen Sportlern/Mitgliedern der DJK-SV Niedertaufkirchen viele schöne Stunden mit den neuen Stockbahnen!

Details
By Markus Schuster
Markus Schuster
Kategorie: Stockschießen
07. August 2023

Offener Brief zur Zukunft des Vereinssports im schulischen Ganztag

Liebe Vorsitzende und Jugendleiter*innen der Münchner Sportvereine,

ab 2026 hat jedes Grundschulkind in Deutschland einen Anspruch auf Ganztagesbetreuung. Was so grundsätzlich positiv daher kommt, kann für viele kleine und mittlere Sportvereine mittelfristig das Aus bedeuten.

Aktuell ist dieses brisante Thema in vielen Sportvereinen noch nicht angekommen.

Welche Folgen wird es haben, wenn Grundschüler erst um 17.00 nach Hause kommen? Werden die Kinder dann noch in den Sportverein gehen? Gibt es in den Vereinen die Kapazitäten, erst um 18.00 Uhr mit dem Training dieser Altersgruppe zu starten? In Ballungsräumen sicherlich nicht. Was wird also passieren, wenn Grundschulkinder keinen Bezug zum Verein aufbauen können? Es ist vorhersehbar, dass ein solches Szenario einen dramatischen Mitgliederrückgang in der Altersstufe von 6 – 10 Jahren mit sich bringen wird, der sich mittelfristig negativ auf die gesamte Vereinslandschaft niederschlagen wird, bis hin zur Bestandsgefährdung der Sportvereine.

Was ist also zu tun?

Die Lösung wird aktuell in der Kooperation der Vereine mit den personell unterbesetzten Schulen gesehen. Eigentlich logisch. Die Realität sieht aber anders aus.

Denn einerseits hat die Masse der mittleren und kleinen ehrenamtlich strukturierten Sportvereine keine Trainer*innen, die tagsüber in Schulen „unterrichten“ könnten. Zum anderen würde der Vereinssport gerade mit dem Training an einer Sprengelschule seine gesellschaftliche Heterogenität aufgeben. Dass darüber hinaus beim Training in der Schule keine Vereinsbindung entstehen kann, ist auch ein ernsthaftes Problem. Die Verlagerung des Vereinssports in die Schule würde zudem das relevante Sportangebot erheblich einschränken, da in Schulen viele Sportarten mangels notwendiger Infrastruktur nicht ausgeübt werden können.

Und nebenbei: Wenn die Schulen die Sporthallen bis 16 oder 17 Uhr belegen, wo machen dann die Sportvereine ohne eigene Hallen ihren Sport? Ein echtes Dilemma!

Wie können wir dieses Dilemma kreativ so lösen, dass nicht nur eine Handvoll professionell strukturierter Großvereine überlebt, sondern der Vereinssport in seiner ganzen breiten Vielfalt weiter existieren kann?

Die Entwicklung von Lösungsansätzen hat sich eine Arbeitsgruppe mit Mitgliedern aus verschiedenen Bereichen (z.B. BLSV, MSJ, BSJ, IG Sport, Vereine, Grundschulen) zur Aufgabe gemacht. Das Ziel der Arbeitsgruppe ist es, schnell konstruktive Lösungswege für alle Vereine zu entwickeln, bevor es zu spät ist! Denn die Zeit drängt.

Dazu benötigen wir auch eure Unterstützung. Macht in eurem Bezirk darauf aufmerksam, kommuniziert überall die Bedeutung des organisierten Sports – gerade für junge Menschen und bringt eure Ideen, Forderungen und Impulse in die AG ein. Meldet euch unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.!

Die Arbeitsgruppe Ganztag und Sport in München
Von Michael Franke
(Stellv. Kreisvorsitzender BLSV-Kreis München, Vorstandsvorsitzender FT München-Gern e.V.)

Details
By Markus Schuster
Markus Schuster
Kategorie: DJKDV-Aktuell
03. August 2023

DJK-Regionaltreffen 2023

Die DJK-Regionaltreffen sind im Herbst 2022 (nach der CORONA-Pandemie) wieder erfolgreich angelaufen. Auch in 2023 wird dieser - für beide Seiten wichtige Austausch - wieder stattfinden.

Termine:
1) 29. September 2023: SV-DJK Heufeld (für die Region Mangfall / Landkreis Rosenheim),
2) 6. Oktober 2023:       DJK Fasangarten (für Stadt/Landkreis München und den Landkreis Bad Tölz - Wolfratshausen),
3) 13. Oktober 2023:     DJK-SG Ramsau (für die Landkreise Erding, Ebersberg, Mühldorf am Inn und Landshut) und
4) 20. Oktober 2023:     DJK Kammer (für die Region Chiemgau und die Landkreise Traunstein und Berchtesgadner Land).

grober Ablauf:
18:30-19:00 Uhr:      Ankommen,
19:00 Uhr:                Begrüßung und Vorstellung des gastgebenden DJK-Vereins,
19:15 Uhr:                gemeinsames Abendessen (Kosten trägt der DJK-Diözesanverband),
19:45 Uhr:                Themen der DJK-Vereine,
20:15 Uhr:                Themen des DJK-Diözesanverbandes und
20:45 Uhr:                offizielles Ende / geselliges Beisammensein.

Wir würden uns auch dieses Jahr wieder über eine rege Teilnahme der DJK-Vereine freuen und wollen uns schon jetzt bei den Gastgebern bedanken!

Details
By Markus Schuster
Markus Schuster
Kategorie: DJKDV-Aktuell
28. Juli 2023
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52