Nach der Anreise am Dienstag startete man um 11:00 Uhr direkt mit dem Hauptamtlichen-Seminar:
- kurze Vorstellungsrunde,
- erfolglose Veranstaltungen,
- Mittagessen,
- Impuls,
- erfolgreiche Veranstaltungen,
- Profil der DJK: Dieses Thema - welches auch beim DJK-Bundestag in Bad Neustadt auf der Agenda stand - wurde sehr intensiv und ausführlich diskutiert,
- Grußwort DJK-Diözesanverband Eichstätt: Am Nachmittag kam Vize-Präsidentin Silvia Heuberger dazu und überbrachte ein Grußwort,
- Stadt- und Domführung: Um 17 Uhr kamen die Teilnehmer in den Genuss einer Führung durch die Stadt und den (ganz neu restaurierten) Dom Eichstätt
- gemeinsames Abendessen: Dies fand unmittelbar neben dem Bischöflichen Seminar in der Gaststätte TROMPETE statt und
- Verabschiedung Uli Krauß: Nach dem Abendessen wurde unser langjähriger Kollege Uli Krauss (geschäftsführender Bildungsreferent im DJK-Diözesanverband Augsburg) verabschiedet, der im Herbst 2025 in den Ruhestand geht und somit im nächsten Jahr nicht bei dieser Veranstaltung vertreten sein wird.
Bild links: Domführung und Bild rechts: Verabschiedung Uli Krauß
Am Mittwoch sah die Agenda wie folgt aus:
- Morgenimpuls,
- Politisches Engagement im DJK-Sportverband,
- Safe Sports Code und Beitragserhöhung DJK-Bundesverband: Beide Themen wurden auf dem DJK-Bundestag in Bad Neustadt verabschiedet,
- Gewinnung von Ehrenamtlichen,
- Mittagessen,
- Aktuelle Veranstaltungen (und deren Vermarktung):
-- Sports & Spirit Coach (Herbst 2025),
-- Spirituelle Angebote und
-- KiTa-Aktiv (Schulung von Personal in (kath.) Kindertagesstätten durch DJK-Bildungsreferenten).
Im Innenhof des Bischöflichen Seminars (siehe Titelbild) fand das Hauptamtlichen-Treffen Bayern dann mit einem Abschluss-Impuls dann sein Ende.
Links:
- DJK-Landesverband Bayern: www.DJK-LV-Bayern.de
- DJK-Diözesanverband Eichstätt: www.DJK-DV-Eichstaett.de
- Bischöfliches Seminar St. Willibald: www.Priesterseminar-Eichstaett.de
- Der hohe Dom zu Eichstätt: www.Eichstaetter-Dom.de
- Braugasthof Trompete: www.Braugasthof-Trompete.de
- DOSB Safe Sport Code: www.DOSB.de/Themen/Werte-des-Sports/Safe-Sport/Safe-Sport-Code
Die DJK BAVARIA ROSENHEIM hatte 2024 mit Boxerin Katja Volosovka (damals 13) Geschichte geschrieben und die Deutsche Meisterschaft gewonnen (siehe Artikel unter Links).
An diesem Deutschen Meistertitel hatten sich auch Vorstand sowie Übungsleiter Günter Ziegler als auch Übungsleiter Adam Donajski verdient gemacht und wurden vor diesem Hintergrund und für ihre langjährige Trainertätigkeit im DJK-Sportverband mit dem DJK-Sportehrenzeichen in Gold ausgezeichnet (siehe Bild), Adam Donajski war bei der Ehrung leider terminlich verhindert.
Günter Ziegler:
Leitet die Kinderturnstunde und springt immer dann als Boxtrainer ein, wenn Not am Mann ist. Er hat nie selbst geboxt, kennt aber die olympische Boxszene seit Jahrzehnten, als der legendäre BC Bavaria noch in der Viehmarkthalle in Rosenheim kämpfte.
1981: C-Trainer-Lizenz Hockey (Sporthochschule Köln),
1986: Verschiedene Funktionen bei der Boxabteilung des SBR,
1990: Kampfrichterlizenz Boxen,
1995: Silberne Ehrennadel der Deutschen Boxjugend,
1999: Bezirkssportwart Oberbayern im Bayerischen Amateur-Boxverband,
2007: C-Trainer-Lizenz Boxen (Landesstützpunkt Ingolstadt),
2011: Goldene Ehrennadel Bayerischer Amateur-Boxverband und
1997: Gründung und Leitung des DJK Bavaria Rosenheim e. V. als 1. Vorsitzender.
Regelmäßige Fortbildungen im Bereich Sport mit Kindern, Olympisches Boxen und der Wettkampf-Bestimmungen sorgen für eine weitere in die Zukunft gerichtete erfolgreiche Mitarbeit im Verein!
Adam Donajski:
Kämpfte als Mitglied der Junioren-Nationalmannschaft Polens Ende der Achtziger Jahre auf Länderkämpfen und internationalen Turnieren u.a. in der ehemaligen DDR, Sowjetunion und Tschechoslowakei sowie in Italien, BRD und Polen.
- 1987 war er polnischer Junioren-Meister im Halbschwergewicht bis 81 kg.
- 1988 nahm er bei der Junioren-Europameisterschaft teil.
- Danach folgten zahlreiche Kämpfe in der polnischen Liga.
Seit 20 Jahren ist er jetzt als Trainer für das Olympische Boxen tätig und seit vielen Jahren bei der DJK Bavaria Rosenheim erfolgreich! Als erfahrener Trainer leitet er die Abteilung Boxen.
Links:
- DJK Bavaria Rosenheim: www.DJK-Bavaria-Rosenheim.de
- Boxen auf dem Grandauer Volksfest: www.Grandauer-Volksfest.de/Programm/Boxen-2025
- OVB-Bericht "Box-Talent aus Rosenheim": www.OVB-online.de/Rosenheim/Rosenheim-Stadt/Katja-Volosovka-13-ist-erste-deutsche-Meisterin-im-Boxen-aus-Rosenheim-93098563.html
Im Herbst 2024 hatte DJK-Bundesfachwart Volleyball Claus Riede die Veranstaltung ausgeschrieben und der DJK-Diözesanverband München und Freising hatte sich sofort beworben. Mangels eigener Beach-Volleyball Anlagen (mit mindestens sechs Feldern) war man zum ASV Dachau ausgewichen, wo die Bedingungen wirklich erstklassig waren.
Am Samstag erfolgte um 10:45 Uhr die offizielle Begrüßung und Eröffnung mit Grußworten und einem Geistlichen Impuls von:
- Claus Riede (Bundesfachwart Volleyball im DJK-Bundesverband),
- Klaus Spagl (Sportwart im DJK-Diözesanverband München und Freising),
- Christopher Purschke (Pastoralassistent im Pfarrverband Dachau - St. Jakob) und
- Markus Schuster (Geschäftsführer im DJK-Diözesanverband München und Freising).
Bild (v.l.n.r.): Fachwart Volleyball Claus Riede, Geschäftsführer Markus Schuster, Pastoralassistent Christopher Purschke und Sportwart Klaus Spagl.
Hier möchte sich der DJK-Sportverband (Bundesverband und Diözesanverband München und Freising) nochmals ausdrücklich beim Pfarrverband Dachau - St. Jakob bedanken, der nicht nur für einen Einstiegs- und Abschluss-Impuls gesorgt hat sondern auch dafür, dass die Athlet*innen im Pfarrheim bzw. vor dem Pfarrheim übernachten bzw. zelten konnten!
Danach starteten - bei besten sommerlichen Bedingungen - auch unmittelbar die Vorrunden-Spiele, die sich bis 19:20 Uhr in den Abend erstreckten. Danach traf sich noch ein Teil der Organisatoren, Zuschauer und Athlet*innen in der Vereinsgaststätte des ASV Dachau zu einem gemeinsamen Abendessen.
Bild: Spielbetrieb (und Chill-Out Area) am Samstag
Am Sonntag starteten bereits um 9:00 Uhr die Endrunden Spiele. Diese endeten - je nach Kategorie (weibl. Jugend, Damen, männl. Jugend und Männer) - zwischen 14 und 15 Uhr. Gemeinsam mit Vize-Präsidentin Ulrike Hahn führte Bundesfachwart Claus Riede unmittelbar danach die Siegerehrungen durch, damit die Athlet*innen zeitnah die Rückreise antreten konnten.
Besonders erfreulich ist, dass der DJK-Bundesmeister-Titel der Damen 2025 in den DJK-Diözesanverband München und Freising verbleibt:
- Damen: Leni Adelhart und Elisa Benner (DJK Sportbund München-Ost),
- weibliche Jugend: Sofie Hannawacker und Hannah Heßdörfer (TV-DJK Hammelburg) konnten ihren Titel aus 2024 verteidigen,
- Herren: Niklas Hinz (DJK Delbrück) und Manuel Ott (DJK Ehingen) und
- männliche Jugend: Franz Hock (DJK Sportbund München-Ost) und David Jachnik (TV-DJK Hammelburg).
Der DJK-Sportverband bedankt sich bei allen Sportlern für die Teilnahme und den gezeigten Leistungen!
Links:
- DJK-Bundesverband (Volleyball): www.DJK.de/DE/Sport/Fachschaften/Volleyball/
- ASV Dachau (Beach-Volleyball): www.ASV-Dachau.de/Sportabteilungen/Volleyball/Beach
- Pfarrverband Dachau: www.PV-Dachau-St-Jakob.de
- Lara`s eat & more: www.ASV-Dachau.de/Theater-Events/Gastronomie/Laras-Team
In diesem Zeitraum wurde auf dem Sportgelände der DJK Kammer ein Zelt mit 800 Sitzplätzen aufgebaut sowie zahlreiche Veranstaltungen angeboten:
- 28. Mai: Anstich und Bierzeltstimmung mit "d`jung Ottinger",
- 29. Mai: Bulldog- & Hanomag-Treffen,
- 30. Mai: Goassn- und Laterndl-Fest,
- 31. Mai: Musikkabarett mit Roland Hefter und Kopfreck
- 1. Juni: Festsonntag mit Festgottesdienst, Mittagstisch & Festausklang mit "Boarisch Blech".
Schon am Mittwochabend war der DJK-Diözesanverband gut vertreten:
- Vize-Präsident für das Chiemgau Gerald Berger sowie
- Geschäftsführer Markus Schuster (um das DJK-Spielmobil zu liefern)
waren bereits zum Anstich anwesend. Diesen führte Oberbürgermeister Christian Hümmer zusammen mit Maximilian Seiler (Hofbräuhaus Traunstein) sowie dem Präsidenten der DJK Kammer Herbert Baumgartner durch.
Darüber hinaus waren natürlich auch die beiden Fachwarte Stockschießen und Ski alpin Gerhard Poller und Johannes Pollak (beide DJK Kammer) vor Ort und kümmerten sich um den Ausschank.
Bild: Anstich mit Herbert Baumgartner (DJK Kammer), Christian Hümmer (OBB Traunstein) und Maximilian Seiler (Hofbräuhaus Traunstein).
Zum Festsonntag und den Grußworten nach dem Festgottesdienst war dann auch der Präsident des DJK-Diözesanverbandes Martin Götz anwesend und übergab zum Jubiläum einen Scheck in Höhe von 500 €.
Bild: Präsident Martin Götz (DJK-Sportverband München und Freising) bei der Scheckübergabe an den 1. Vorsitzenden (DJK Kammer) Herbert Baumgartner
Der DJK-Diözesanverband gratuliert der DJK Kammer ganz herzlich zum 50. Jubiläum und den gelungen Feierlichkeiten!
Links:
- DJK Kammer: www.DJK-Kammer.de
- Oberbürgermeister Christian Hümmer: https://www.traunstein.de/stadt-buerger/stadtpolitik/oberbuergermeister/
- d`jung Ottinger: www.Bierzeltstimmung.de
- Hofbräuhaus Traunstein: www.HB-TS.de
- Roland Hefter: www.RolandHefter.de
- Boarisch Blech: www.BoarischBlech.de
-
Erzbischof Reinhard Kardinal Marx hatte den DJK-Sportverband München und Freising (Präsident Martin Götz und Geschäftsführer Markus Schuster) noch mit einem offizellen Schreiben aus Rom (vom 14. Mai 2025) eingeladen und beide kamen der Einladung auch nach.
Nach der Messe waren die katholischen Verbände und auch die anderen Glaubensgemeinschaft noch zu einer Begegnung ins Erzbischöfliche Ordinariat (Kapellenstr. 4 in München) geladen, wo es noch die Gelegenheit zu einem kleinen Imbiss sowie zum Small-Talk und Networking mit Ansprechpartnern aus dem Ordinariat bzw. anderen katholischen Verbänden gab. Auch dieser Einladung kamen Martin Götz und Markus Schuster nach.