Neurokinetik-Fortbildung in Oberndorf

„Sog moi bin i wirklich so deppad?“ War ein Satz, der am Vormittag unserer Neurokinetik-Schulung am vergangenen Samstag immer wieder mal zu hören war. Diese fand nämlich nach langer Planung und mehrmaliger coronabedingter Verschiebung endlich im Oberndorfer Sportheim statt und konnte als Übungsleiterlizenzverlängerung, zum Gewinnen neuer Ideen für Übungen im Trainingsalltag oder einfach nur als spannende Selbsterfahrung genutzt werden.

16 motivierte Teilnehmer/innen aus verschiedenen Sportarten setzten sich intensiv mit rhythmischen-, bilateralen-, Überkreuz- und Reaktionsübungen auseinander. Die Übungen reichten hier von anspruchsvollen Kennenlernspielen, über nicht ganz so einfaches Ballzuwerfen bis hin zu „Autoscooter“ fahren. Neben tollen Gruppenübungen wurden uns auch Einzelübungen gezeigt, die man ganz einfach in den Alltag integrieren kann. Hintergrund dieser Übungen ist es nämlich, durch motivierende und herausfordernde Bewegungsaufgaben die Neurotransmitter Dopamin, Serotonin und Noradrenalin auszuschütten und dadurch den Nervenwachstumsfaktor BDNF so zu stimulieren, dass sich unsere Neuronen im Gehirn stärker miteinander vernetzen.

Die abwechslungsreichen und anspruchsvollen theoretischen und praktischen Inhalte zeigten uns der DV-Bildungsreferent Herbert Obele und die DV-Sportwartin Stefanie Lenk, beide ausgebildete Neurokinetiktrainer. Am Ende des Tages waren wir zwar alle sehr erschöpft (und das nicht, weil es körperlich anstrengend war!), hatten aber eine Menge Spaß und konnten sehr viel interessante Inhalte lernen. Die Feedbackrunde mit Aussagen wie „so viel wie heute, habe ich schon lange nicht mehr gelacht“ oder „Ich kam heute bei den Übungen selbst öfters an meine Grenzen“ spiegelten die Zufriedenheit und gute Stimmung der ganzen Gruppe wieder.

 

 

Details
By Herbert Obele
Herbert Obele
Kategorie: Bildung
10. Mai 2022

Stille Stars & Wir müssen reden!

Am vergangenen Freitag fanden in der Rosenheimer GABOR-Halle die Veranstaltungen Stille Stars und Wir müssen reden! des BLSV-Kreisverbandes Rosenheim statt.

Der BLSV ehrt in Oberbayern regelmäßig die 'Stillen Stars': 
Dieje­ni­gen, die die vermeint­lich klei­nen und unbe­deu­ten­den Tätig­kei­ten über­neh­men. Tätig­kei­ten, die man nicht sieht, die aber für den Ablauf unbe­dingt notwen­dig sind. Es gibt sie: Menschen, die helfen, ohne ein großes Aufhe­ben darum zu machen. Menschen, die dauer­haft einfach helfen, weil sie es gerne tun, weil es wich­tige Tätig­kei­ten sind und weil sie wissen, dass es sonst vermut­lich kein ande­rer macht. (Quelle: BLSV.de)

So auch am vergangenen Freitag, wo in Rosenheim (unter anderem) auch 'stille Stars' der DJK-Vereine geehrt wurden:
- Jutta Habl vom DJK-SV Griesstätt (in Begleitung von Vereinspräsident Jürgen Gartner): Seit 1982 ist sie ununterbrochen bei jedem Heimspiel und kassiert bei der Herren-Fußballabteilung das Eintrittsgeld.
- Walter Blaß vom SV-DJK Götting (in Begleitung von Vereinspräsident Konrad Mack): Ein zuverlässiger Mann für alles, zum Beispiel als Kassier bei der Fußball-Abteilung, Unterstützung der Buchhaltung, Organisation verschiedenster Vereinsfeste (Sommerfest, Familiensportnachmittag und Nikolaus- oder Weihnachtsfeier) oder auch die kurzfristige Installation einer Steckdose oder einer Lampe.

BLSV Stille Stars DJK

Von links nach rechts: Werner Berger (DJK-Diözesanverbands-Ehrenpräsident und stellv. Vorsitzender im BLSV-Kreis Rosenheim), Konrad Mack (DJK-Diözesanverbands-Vizepräsident und Vorstand der DJK Götting), Walter Blaß (DJK Götting), Jutta Habl (DJK Griesstätt) und Jürgen Gartner (Vorstand der DJK Griesstätt).

'Wir müssen reden!' stellte den zweiten Teil der Veranstaltung dar. Hier gab es rund um das Thema 'psychische Krankheiten im Sport' eine Podiumsdiskussion unter Beteiligung von:
- Teresa Enke, Vorstandsvorsitzende der Robert-Enke-Stiftung,
- Sophia Thiel, Fitness-Bloggerin und Buchautorin,
- Martin Amedieck, ehemaliger Fußball-Profi und
- Ronald Reng, Buchautor und Sportjournalist (Moderation).
Ziel der Veranstaltung war es, dem (größtenteils jungen) Publikum erste Anzeichen von Depressionen aufzuzeigen, notwendige Schritte darzustellen und das Thema aus der Tabu-Zone zu holen.

BLSV Wir müssen reden zugeschnitten

Von links nach rechts: Ronald Reng, Sophia Thiel, Teresa Enke und Martin Amedick.

Nach der Podiumsdiskussion hatten die Besucher die Gelegenheit die Redner*innen im direkten Gespräch mit Fragen zu konfrontieren.

 

Details
By Markus Schuster
Markus Schuster
Kategorie: DJKDV-Aktuell
09. Mai 2022

Deutscher Meister aus Niedertaufkirchen

Bereits im September 2021 konnte die DJK-SV Niedertaufkirchen einen deutschen Meister vermelden.Team Matthäus Aigner

Matthäus Aigner (im Bild ganz rechts), von den Stockschützen der DJK-SV Niedertaufkirchen, kam im letzten Jahr als Deutscher Meister der U-16 Mannschaften aus Kühbach, Kreis Augsburg, zurück. Die Mannschaft bestand aus Schützen von Niedertaufkirchen, Pleiskirchen und Buchbach. Zuvor hatten sie sich als Kreismeister und Bayerischer Meister in ihrer Altersklasse für die Deutschen U-16 Meisterschaften qualifiziert. Fünf weitere Mannschaften kämpften um den Titel. Im Finale ging es dann gegen den ESC Rattenbach. Am Ende siegte das Team um Matthäus Aigner deutlich mit 20:10 und brachte Titel und Pokal mit nach Hause.

Der DJK-Sportverband der Erzdiözese München und Freising gratuliert Matthäus Aigner (und natürlich auch seinem Trainer) ganz herzlich!

Details
By Markus Schuster
Markus Schuster
Kategorie: DJKDV-Aktuell
06. Mai 2022

Pokalsieger

 

Am vergangenen Wochenende fand in München das Bezirkspokalfinale des BFV statt. Mit dabei: Die Frauen der DJK Traunstein.

DJK Traunstein Pokalsieger 2022

Mit zahlreicher Unterstützung ihrer Fans und mit der Hoffnung auf den Pokalsieg fuhr die DJK Traunstein zum Bezirkspokalfinale nach München. Auf dem engen Kunstrasenplatz in Haidhausen wurden die mitgereisten Fans nicht enttäuscht. In einem bis zum Ende spannenden Finale besiegte die DJK Traunstein den SV Untermenzing mit 1:0. Von Beginn an standen zwei gleichwertige Mannschaften auf dem Platz, denn der Bezirksligist Untermenzing spielte sehr gut organisiert und versuchte die DJK Traunstein mit offensivem Pressing unter Druck zu setzen. Die Traunsteinerinnen hielten gut dagegen und so konnte sich keine Mannschaft einen entscheiden Vorteil erspielen.

In der 30. Minute spielte die DJK Traunstein den Ball schnell nach vorne. Miriam Streitwieser setzte sich über die rechte Außenbahn durch und flankte in den Strafraum. Beim Abwehrversuch sprang der Ball einer Untermenzinger Spielerin an die Hand und der gut leitende Schiedsrichter gab sofort Strafstoß. Miriam Streitwieser ließ sich die Chance nicht entgehen und verwandelte sicher zur 1:0 Führung. Mit der Führung im Rücken übernahm jetzt die DJK die Kontrolle, ohne sich entscheidende Vorteile zu erspielen. Kurz vor der Halbzeitpause war bei einem der wenigen Angriffe der Untermenzingerinnen Traunsteins Torhüterin Christina Lohmeier gefordert, als sie einen Schuss von Elena Bott aus kurzer Entfernung entschärfen konnte.

Nach dem Seitenwechsel spielte Untermenzing deutlich offensiver und versuchte den Ausgleich zu erzielen. Doch die DJK Traunstein stand defensiv sehr sicher und setzte immer wieder gefährliche Konter. Beide Mannschaften erspielten sich während der zweiten 45 Minuten ein paar Möglichkeiten, aber entweder konnten die beiden Abwehrreihen im letzten Moment klären oder die beiden Torhüterinnen verhinderten einen möglichen Gegentreffer. Nachdem im letzten Pokalfinale die DJK Traunstein noch unglücklich im Elfmeterschießen das Nachsehen hatte, feierten die Traunsteinerinnen diesmal einen knappen, aber nicht unverdienten Erfolg über die SV Untermenzing und ist damit Bezirkspokalsieger der Saison 2021/22. Ein besonderer Dank geht an die Firma Murschhauser in Traunstein sowie dem Vater der Traunsteiner Spielerin Felicitas Beigel, die den Bus zur Fahrt nach München gesponsert haben.
Details
By Markus Schuster
Markus Schuster
Kategorie: DJKDV-Aktuell
03. Mai 2022

Kongress ZUKUNFT SPORT

Am vergangenen Wochenende fand in der Sportschule Oberhaching der BLSV-Kongress 'Die Zukunft im organisierten Sport' statt.

Im Fokus standen die Themen:
- Nachhaltigkeit im Sport (u.a. bei dem EUROPEAN CHAMPIONSHIPS Munich 2022),
- eSports und Wearables,
- Vorstellung zahlreicher Start-Ups,
- Sportverein 2030,
- Frauen im Sport,
- digitaler Sportverein und
- Sport und Technologie.

 BLSV Zukunft Sport 2022 Schaub und Schuster

Aus dem DJK-Diözesanverband München und Freising nahmen folgende Funktionäre am Kongress teil:
- Michael Schaub (Vorstandsvorsitzender SV-DJK Taufkirchen) und
- Markus Schuster (Geschäftsführer des DJK-Sportverbandes).

Mit dem 5./6. Mai 2023 wurde auch bereits der Termin 2023 bekanntgegeben.

 

Bau@BLSV 

Parallel fand die Messe Bau@BLSV statt. Hier konnten sich die Besucher kostenlos über namhafte Bauträger, Hersteller und Versicherungen von den ersten Schritten zum Neubau informieren - von der Sporthalle bis zum kompletten Stadion.

Details
By Markus Schuster
Markus Schuster
Kategorie: DJKDV-Aktuell
02. Mai 2022
  • 70
  • 71
  • 72
  • 73
  • 74
  • 75
  • 76
  • 77
  • 78
  • 79