Am gestrigen Donnerstag, den 13. März 2025 fand der zweite Termin der Veranstaltungsreihe BLSV weiß-blaue Sportvision 2040 statt.
Bei dieser Veranstaltungsreihe geht es im Kern um zwei Dinge: - Das geplante bayerische Sportgesetz und - eine mögliche Bewerbung für die Olympischen Spiele 2040.
Auch diesmal war der DJK-Sportverband der Erzdiözese München und Freising wieder durch Geschäftsführer Markus Schuster in der Gruppe Breiten- und Gesundheitssport vertreten. Mit dabei waren natürlich auch andere Verbands- und Vereinsvertreter: - Gudrun Brendel-Fischer, BLSV, Vize-Präsidentin Breitensport und Bildung (Leitung der Gruppe Breiten- und Gesundheitssport), - Philipp Bühr, BLSV, Geschäftsführung - Referent strategische Breitensportentwicklung (Leiter der Gruppe Breiten- und Gesundheitssport) - Elke Baumgärtner, BLSV, stellvertretende Vorsitzende Bezirk Oberbayern / Referentin für Bildung, - Peter Kapustin, Bayerischen Leichtathletik-Verband, Geschäftsführer, - Mirjam Rief, Bayerischer Tennis-Verband, stellvertretende Geschäftsführerin / Leiterin zentrale Organisation und Services, - ...
Im zweiten Termin ging es darum, die Ideen aus dem 1. Workshop (im Haus des Sports) zu konkretisieren und den strategischen Phasen der Lebenslinie zuzuordnen. Der BLSV wird die Ergebnisse nun aufbereiten und für den letzten Workshop am 30. April 2025 - dann wieder im Haus des Sports des BLSV - aufzubereiten.
Vom 21. bis 23. Februar 2025 fand das Basisseminar der Übungsleiter-C-Ausbildung in Ensdorf statt. 17 motivierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus ganz Bayern starteten ihre Ausbildung mit einem abwechslungsreichen Programm.
Nach der Begrüßung durch die Referenten Carina Hoffmann (LV Bayern), Dirk Lill (DJK DV Regensburg) und Theresa Metzger (DJK DV Regensburg) folgte eine Vorstellungsrunde mit Kennenlernspielen. Der Abend klang mit einer Entspannungseinheit aus.
Der Samstag startete aktiv mit Aufwärmen, Abenteuer- und Erlebnissport sowie Judo. Neben sportlichen Inhalten wurden auch die Strukturen der DJK thematisiert. Der Tag endete mit einem Cool-Down, einer Einheit zu Inklusion und einem gemeinsamen Tagesabschluss.
Am Sonntag standen neben Akrobatik auch theoretische Themen im Fokus. Die Teilnehmenden befassten sich mit den Strukturen des DOSB sowie den Ausbildungsmöglichkeiten. Abschließend wurde reflektiert, welche Qualitäten eine gute Übungsleiterin bzw. ein guter Übungsleiter mitbringen sollte. Mit einer Einführung in die Online-Lernplattform Edubreak endete das erste Ausbildungsmodul.
Die drei Tage in Ensdorf waren geprägt von einer engagierten Gruppe, intensivem Austausch und viel Freude an Bewegung. Nun startet die Online-Lernphase, bevor es im April zum zweiten Präsenzteil wieder nach Ensdorf geht.
Netzwerken, Planen, Inspirieren: Die DJK-Bundeskonferenz der Fach- und Sportwart*innen 2025
Man nehme engagierte Fach- und Sportwart*innen, visionäre Planungen und eine Prise Ruhrgebietskultur – fertig ist die perfekte Mischung für die DJK-Bundesfachwartekonferenz 2025! Vom 22. bis 23. Februar trafen sich die DJK-Fach- und Sportwart*innen im Hotel Franz in Essen, um die Weichen für das kommende Bundessportfest 2026 zu stellen, sich auszutauschen und die Zukunft des Verbandssports aktiv mitzugestalten.
Gemeinsam die Zukunft gestalten
Schon zum Auftakt der Konferenz war klar: Hier wird nicht nur organisiert, sondern auch gelebt, was die DJK ausmacht – Gemeinschaft, Sportbegeisterung und Werte. Nach einem herzlichen Empfang mit Mittagessen folgte die erste Arbeitssession: Die Bundesfach- und Sportwart*innen trafen auf die ausrichtenden Vereine ihrer Sportarten für das Bundessportfest 2026. In intensiven Gesprächen wurden Wettkampfmodalitäten geklärt, offene Fragen besprochen und wertvolle Netzwerke geknüpft. Parallel dazu standen Besichtigungen der Essener Sportstätten auf dem Programm – eine spannende Gelegenheit, sich ein Bild von den Austragungsorten der kommenden Wettkämpfe zu machen.
Kultur trifft Sport - Highlight Zeche Zollverein
Doch nicht nur der Sport stand im Mittelpunkt: Am Abend tauchten die Teilnehmenden in die faszinierende Welt der Industriegeschichte ein. Der DJK-Diözesanverband Essen hatte zur exklusiven Führung durch die Zeche Zollverein eingeladen – ein absolutes Highlight! Ein ehemaliger Bergmann erzählte aus erster Hand von der harten, aber beeindruckenden Arbeit unter Tage. Der Mix aus Historie, Emotionen und Industriekultur sorgte für bleibende Eindrücke und angeregte Gespräche beim anschließenden Get-together.
Impulse, Ehrungen und Zukunftsplanung
Der Sonntag begann mit einem geistlichen Impuls der Geistlichen Bundesbeirätin Lisa Keilmann – eine wertvolle Gelegenheit, innezuhalten und sich auf das Verbindende im DJK-Sport zu besinnen. Danach standen wichtige News aus der Bundesgeschäftsstelle, dem Präsidium und der Bundesjugendleitung auf der Agenda. Ein besonderer Programmpunkt war die Vorstellung des "Sport and Spirit Coach"-Konzepts sowie die neuesten Infos zu den FICEP Games 2025.
Emotionale Höhepunkte blieben ebenfalls nicht aus: Die Verleihung des DJK-Newcomer-Preises an Louis Wöffler von der DJK Roden sorgte für strahlende Gesichter – besonders bei Fachwart Michael Barth, der die herausragende Entwicklung seines Handball-Talents miterlebt hatte.
Ein voller Erfolg und ein Blick nach vorn
Nach einem letzten gemeinsamen Mittagessen war klar: Die DJK-Bundeskonferenz der Fach- und Sportwart*innen 2025 war nicht nur eine gelungene Veranstaltung, sondern ein echter Motivationsschub für alle Teilnehmenden. Der intensive Austausch, die inspirierenden Begegnungen und die konkreten Planungen machen Lust auf mehr – insbesondere auf das große Bundessportfest 2026 in Essen!
Die DJK-Fach- und Sportwart*innen haben gezeigt, dass sie mehr sind als eine Ansammlung von Sportexpert*innen – sie sind eine lebendige, dynamische Bewegung, die mit Herz und Leidenschaft den Sport und seine Werte voranbringt. Wir freuen uns auf alles, was kommt!
Für den DJK-Sportverband hat Sportwart Klaus Spagl an der Konferenz teilgenommen.
Am Samstag, den 22. März 2025 findet der 57. DJK-Diözesantag statt. Hier hat sich organisatorisch das eine oder andere geändert...
Das Büro von Reinhard Kardinal Marx musste letzte Woche vorerst alle Termine absagen, da sich der Kardinal an der Schulter verletzt hatte und operiert werden muss. Der DJK-Sportverband München und Freising wünscht Kardinal Marx - auch auf diesem Weg- eine rasche Genesung.
Da der Kardinal dem DJK-Sportverband München und Freising für den Diözesanverbandstag einen Gottesdienst zugesagt hatte, musste natürlich auch hier relativ kurzfristig umorganisiert werden: Dankenswerterweise hat sich Monsignore Thomas Schlichting kurzfristig bereiterklärt, den Gottesdienst - stellvertretend für Kardinal Marx- zu übernehmen. Monsignore Thomas Schlichting war bis Ende 2023 für das Ressort 4 - Seelsorge und kirchliches Leben und somit auch für den DJK-Sportverband im Erzbischöflichen Ordinariat zuständig. Seit Ende 2023 leitet er das Dekanat bzw. die Stadtkirche Rosenheim (und ist somit - gerade noch so - für die Pfarrgemeinde Edling zuständig). Somit hat Monsignore Thomas Schlichting sowohl zum DJK-Sportverband als auch zu Edling einen direkten Bezug.
Anmerkung: Der 57. DJK-Diözesantag 2025 (9:30-11:30 und 13:15-14:30 Uhr im Krippnerhaus Edling) steht nur den Delegierten der DJK-Vereine offen. Der Gottesdienst (12:00 Uhr in St. Cyriakus, Edling) ist aber natürlich öffentlich.
Den größten Erfolg der Vereinsgeschichte kann die Abteilung Stockschützen der DJK-SG-Ramsau aufweisen. Vergangene Woche fand in Kapfenberg (Steiermark) die 60. Europameisterschaft für Junioren, U-16 und U-19 statt. Die Stockschützen der DJK-SG-Ramsau stellten hier für Deutschland drei Schützen.
Cedric Hahnemann ging im Weitenwettbewerb U-16 an den Start. In der Teamwertung, bei der die beste Weite der jeweiligen vier Schützen zusammengezählt wird, konnte sich Cedric mit seinen drei Teamkollegen aus Deutschland den Europameistertitel holen. Im Einzelwettbewerb konnte Cedric mit einer Weite von 100,79m einen hervorragenden 4. Platz erreichen.
Maxi Neumaier ging im Mannschaftsspiel der Klasse U-16 an den Start. Die Quali-Runde konnte Deutschland souverän mit dem 1. Platz und 22:2 Punkten abschließen. Im Page-Play-Off Finale ging es im ersten Spiel gegen den zweitplatzierten Österreich, in dem sie sich im Ringmassen knapp durchsetzen konnten. Somit stand Deutschland schon fix für das Finale fest. Der Sieger des zweiten Page-Play-Off Spieles wurde Italien.
Im Finale konnte sich Deutschland gegen Italien in einem fast fehlerlosen Spiel am Ende klar mit 9:2 Punkten durchsetzen und den zuletzt 2022 lang ersehnten Europameistertitel nach Deutschland holen.
Fabian Neumaier ging in der Klasse U-19 bei drei Wettbewerben an den Start. Im Einzel-Zielschiessen musste er sich letztendlich mit einem 6. Platz zufriedengeben. Im Team-Zielschiessen lief es für Fabian und seinen Teamkollegen sehr gut und sie konnten sich mit 317 Punkten den Europameister-Titel sichern.
Im Mannschaftspiel konnte sich die U-19 in der Qualirunde ebenso den 1. Platz mit 22:2 Punkten sichern. Im ersten Page-Play-Off Spiel konnte sich Deutschland knapp mit 4:3 Punkten durchsetzen. Der Sieger des zweiten Page-Play-Off Spieles wurde Österreich. In einen tollen und spannenden Finale setzte sich Deutschland gegen Österreich mit 6:3 Punkten durch und holte auch hier den Europameistertitel nach Deutschland.
Beim großen Empfang mit Blaskapelle und vielen Ramsauern konnte man sichtlich erkennen, wie stolz der Sportverein und das Dorf auf ihre drei Europameister sind.
Bild (v.l.n.r.): Fabian Neumaier, Cedric Hannemann und Maxi Neumaier
Quelle: Tom Neumaier, Abteilungsleiter Stockschießen, DJK-SG Ramsau