Am vergangenen Samstag fand der 57. DJK-Diözesantag 2025 statt.
Der Diözesanverbandstag ist das höchste Gremium des DJK-Sportverbandes der Erzdiözese München und Freising und findet alle zwei Jahre statt: 2025 ohne und 2027 wieder mit Wahlen. Gastgeber war diesmal die DJK-SV Edling mit dem KRIPPNERHAUS der Gemeinde Edling bzw. der Kirche St. Cyriakus der Pfarrverwaltung Edling.
Der offizielle Teil der Veranstaltung startete pünktlich um 10 Uhr mit der Begrüßung durch Präsident Martin Götz sowie den Impuls des Geistlichen Beirats Helmut Betz. Es folgten die Grußworte durch: - Die stellvertretende Vorsitzende des Diözesanrates München und Freising Katharina Maier, - den Landrat des Landkreises Rosenheim Otto Lederer und - den Vorsitzenden der BAYERISCHEN SPORTJUGEND (bsj) Oberbayern Philipp Weißenbacher. Weitere Ehrengäste waren: - Ehrenpräsident des DJK-Diözesanverbandes Werner Berger, - Landesjugendleiter der DJK-Sportjugend Bayern Daniel Bagatsch, - Bürgermeister der Gemeinde Edling Matthias Schnetzer und - Ehrenpräsident der DJK-SV Edling Klaus Weiß. Danach standen die Formalia des Diözesanverbandstages auf der Agenda: - Die Berichte des Vorstandes (Präsident, Geistlicher Beirat, Sport, Bildung & Jugend und Finanzen), - der Bericht der Kassenprüfer (für 2023 und 2024) sowie die Entlastung des Vorstandes und - Bestätigungen (Johannes Pollak als Fachwart Ski alpin und Klaus Spagl für den Diözesanrat). Als letzten Tagesordnungspunkt (der nicht auf der Tagespordnung zu finden war) wurde Helmut Betz als Geistlicher Beirat verabschiedet.
Danach erfolgte der Transfer (zu Fuß) zur Kirche St. Cyriakus. Eigentlich sollte ja Kardinal Marx den Gottesdienst leiten, da sich dieser aber einer Schulter-OP unterziehen musste war Monsignore Thomas Schlichting (der in Vergangenheit im Erzbischöflichen Ordinariat für die DJK zuständig war und mittlerweile das Dekanat Rosenheim leitet) als Vertreter eingesprungen (und wurde vom Geistlichen Ehrenbeirat Monsignore Erich Schmucker und dem Pfarrer der Gemeinde Edling Ibalayam unterstützt).
Nach dem Mittagessen, welches vom GENUSSLADERL zur Verfügung gestellt wurde (wieder im KRIPPNERHAUS) standen noch die Verabschiedung, der Reisesegen (durch den örtlichen Pfarrer Ibalayam) sowie Kaffee & Kuchen an.
Danach führten Ehrenpräsident Klaus Weiß und Präsident Matthias Adler (DJK-SV Edling) interessierte Vereine über das Sportgelände der DJK-SV Edling (mit Fußballtribüne, Stockschützen-Anlage, Boccia-Bahn, Vereinsgaststätte und dem Projekt einer eigenen Mehrzweckhalle). Danach ließ man den Nachmittag gesellig bei BOCCIA & BIER ausklingen.
Der 58. DJK-Diözesanverbandstag (mit Wahlen) wird im Frühjahr 2027 in Planegg (bei der DJK Würmtal) stattfinden...
Am vergangenen Samstag, den 15. März 2025 fand die Frühjahrs-Vollversammlung des Diözesanrates München und Freising statt.
Veranstaltungsort war diesmal Ismaning: - Bürgersaal (Vollversammlung) und - St. Johann Baptist (Gottesdienst).
Der DJK-Sportverband München und Freising wurde vertreten durch: - Vize-Präsident Konrad Mack und - Sportwart Klaus Spagl. Präsident Martin Götz war zeitgleich auf einer Veranstaltung der KAB (Katholische Arbeitnehmer-Bewegung) und Geschäftsführer Markus Schuster war krankheitsbedingt verhindert.
Hauptthema war die BIODIVERSITÄT. Hierzu gab es eine Einführung BIODIVERSITÄT UND SCHÖPFUNGSVERANTWORTUNG IN UNSERER ERZDIÖZESE von Prof. Gerhard Haszprunar und Prof. Markus Vogt (beide sind als Einzelpersönlichkeiten im Diözesanrat delegiert). Danach fanden hierzu Kurzimpulse und Untergruppenarbeit statt. In Folge dieser Bearbeitung wurde dann von der Vollversammlung eine Stellungnahme verabschiedet (Bericht in den Links).
Vor der Mittagspause fand dann der gemeinsame Gottesdienst in St. Johann Baptist statt.
Am Nachmittag wurden dann noch von der Vollversammlung neue Mitgliedskriterien verabschiedet: Diese manifestieren die Unvereinbarkeit von öffentlich wahrnehmbaren, menschenverachtenden Verhaltensweisen mit einer Mitgliedschaft in den Rätegremien (Bericht in den Links).
Im Bericht des Vorsitzenden Armin Schalk wurde das (neu gegründete) Synodale Gremium als positiv gewertet (Bericht in den Links).
Am gestrigen Montag, den 17. März 2024 fand die Urnenbeisetzung unseres DJK-Ehrenpräsidenten Toni Linsmeier statt.
Toni Linsmeier war am 13. Februar 2025 im Alter von 91 Jahren verstorben. Bereits am 6. März 2025 fand eine Trauerfeier und ein Empfang mit Abendessen in seiner Heimat-Pfarrgemeinde St. Philippus (München-Westend) statt, bei der zahlreiche DJK-Weggefährt*innen teilgenommen hatten.
Die Urnenbeisetzung fand um 12:45 Uhr auf dem Münchner Westfriedhof statt. Der DJK-Sportverband München und Freising wurde vertreten durch: - Präsident Martin Götz, - Geistlichen Beirat Helmut Betz und - Geschäftsführer Markus Schuster.
Der Gottesdienst zur Beisetzung in der Aussegnunghalle wurde von Christian Herrmann (dem ehemaligen Geistlichen Beirat der DJK München-Nord) zelebriert und somit kam auch hier nochmals die 'Brücke zwischen Sport und Kirche', die für Toni Linsmeier eine große Bedeutung hatte, zur Geltung.
Grab Toni Linsmeier mit Trauerbouquet des DJK-Sportverbandes München und Freising
Am gestrigen Donnerstag, den 13. März 2025 fand der zweite Termin der Veranstaltungsreihe BLSV weiß-blaue Sportvision 2040 statt.
Bei dieser Veranstaltungsreihe geht es im Kern um zwei Dinge: - Das geplante bayerische Sportgesetz und - eine mögliche Bewerbung für die Olympischen Spiele 2040.
Auch diesmal war der DJK-Sportverband der Erzdiözese München und Freising wieder durch Geschäftsführer Markus Schuster in der Gruppe Breiten- und Gesundheitssport vertreten. Mit dabei waren natürlich auch andere Verbands- und Vereinsvertreter: - Gudrun Brendel-Fischer, BLSV, Vize-Präsidentin Breitensport und Bildung (Leitung der Gruppe Breiten- und Gesundheitssport), - Philipp Bühr, BLSV, Geschäftsführung - Referent strategische Breitensportentwicklung (Leiter der Gruppe Breiten- und Gesundheitssport) - Elke Baumgärtner, BLSV, stellvertretende Vorsitzende Bezirk Oberbayern / Referentin für Bildung, - Peter Kapustin, Bayerischen Leichtathletik-Verband, Geschäftsführer, - Mirjam Rief, Bayerischer Tennis-Verband, stellvertretende Geschäftsführerin / Leiterin zentrale Organisation und Services, - ...
Im zweiten Termin ging es darum, die Ideen aus dem 1. Workshop (im Haus des Sports) zu konkretisieren und den strategischen Phasen der Lebenslinie zuzuordnen. Der BLSV wird die Ergebnisse nun aufbereiten und für den letzten Workshop am 30. April 2025 - dann wieder im Haus des Sports des BLSV - aufzubereiten.
Vom 21. bis 23. Februar 2025 fand das Basisseminar der Übungsleiter-C-Ausbildung in Ensdorf statt. 17 motivierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus ganz Bayern starteten ihre Ausbildung mit einem abwechslungsreichen Programm.
Nach der Begrüßung durch die Referenten Carina Hoffmann (LV Bayern), Dirk Lill (DJK DV Regensburg) und Theresa Metzger (DJK DV Regensburg) folgte eine Vorstellungsrunde mit Kennenlernspielen. Der Abend klang mit einer Entspannungseinheit aus.
Der Samstag startete aktiv mit Aufwärmen, Abenteuer- und Erlebnissport sowie Judo. Neben sportlichen Inhalten wurden auch die Strukturen der DJK thematisiert. Der Tag endete mit einem Cool-Down, einer Einheit zu Inklusion und einem gemeinsamen Tagesabschluss.
Am Sonntag standen neben Akrobatik auch theoretische Themen im Fokus. Die Teilnehmenden befassten sich mit den Strukturen des DOSB sowie den Ausbildungsmöglichkeiten. Abschließend wurde reflektiert, welche Qualitäten eine gute Übungsleiterin bzw. ein guter Übungsleiter mitbringen sollte. Mit einer Einführung in die Online-Lernplattform Edubreak endete das erste Ausbildungsmodul.
Die drei Tage in Ensdorf waren geprägt von einer engagierten Gruppe, intensivem Austausch und viel Freude an Bewegung. Nun startet die Online-Lernphase, bevor es im April zum zweiten Präsenzteil wieder nach Ensdorf geht.