Netzwerken, Planen, Inspirieren: Die DJK-Bundeskonferenz der Fach- und Sportwart*innen 2025
Man nehme engagierte Fach- und Sportwart*innen, visionäre Planungen und eine Prise Ruhrgebietskultur – fertig ist die perfekte Mischung für die DJK-Bundesfachwartekonferenz 2025! Vom 22. bis 23. Februar trafen sich die DJK-Fach- und Sportwart*innen im Hotel Franz in Essen, um die Weichen für das kommende Bundessportfest 2026 zu stellen, sich auszutauschen und die Zukunft des Verbandssports aktiv mitzugestalten.
Gemeinsam die Zukunft gestalten
Schon zum Auftakt der Konferenz war klar: Hier wird nicht nur organisiert, sondern auch gelebt, was die DJK ausmacht – Gemeinschaft, Sportbegeisterung und Werte. Nach einem herzlichen Empfang mit Mittagessen folgte die erste Arbeitssession: Die Bundesfach- und Sportwart*innen trafen auf die ausrichtenden Vereine ihrer Sportarten für das Bundessportfest 2026. In intensiven Gesprächen wurden Wettkampfmodalitäten geklärt, offene Fragen besprochen und wertvolle Netzwerke geknüpft. Parallel dazu standen Besichtigungen der Essener Sportstätten auf dem Programm – eine spannende Gelegenheit, sich ein Bild von den Austragungsorten der kommenden Wettkämpfe zu machen.
Kultur trifft Sport - Highlight Zeche Zollverein
Doch nicht nur der Sport stand im Mittelpunkt: Am Abend tauchten die Teilnehmenden in die faszinierende Welt der Industriegeschichte ein. Der DJK-Diözesanverband Essen hatte zur exklusiven Führung durch die Zeche Zollverein eingeladen – ein absolutes Highlight! Ein ehemaliger Bergmann erzählte aus erster Hand von der harten, aber beeindruckenden Arbeit unter Tage. Der Mix aus Historie, Emotionen und Industriekultur sorgte für bleibende Eindrücke und angeregte Gespräche beim anschließenden Get-together.
Impulse, Ehrungen und Zukunftsplanung
Der Sonntag begann mit einem geistlichen Impuls der Geistlichen Bundesbeirätin Lisa Keilmann – eine wertvolle Gelegenheit, innezuhalten und sich auf das Verbindende im DJK-Sport zu besinnen. Danach standen wichtige News aus der Bundesgeschäftsstelle, dem Präsidium und der Bundesjugendleitung auf der Agenda. Ein besonderer Programmpunkt war die Vorstellung des "Sport and Spirit Coach"-Konzepts sowie die neuesten Infos zu den FICEP Games 2025.
Emotionale Höhepunkte blieben ebenfalls nicht aus: Die Verleihung des DJK-Newcomer-Preises an Louis Wöffler von der DJK Roden sorgte für strahlende Gesichter – besonders bei Fachwart Michael Barth, der die herausragende Entwicklung seines Handball-Talents miterlebt hatte.
Ein voller Erfolg und ein Blick nach vorn
Nach einem letzten gemeinsamen Mittagessen war klar: Die DJK-Bundeskonferenz der Fach- und Sportwart*innen 2025 war nicht nur eine gelungene Veranstaltung, sondern ein echter Motivationsschub für alle Teilnehmenden. Der intensive Austausch, die inspirierenden Begegnungen und die konkreten Planungen machen Lust auf mehr – insbesondere auf das große Bundessportfest 2026 in Essen!
Die DJK-Fach- und Sportwart*innen haben gezeigt, dass sie mehr sind als eine Ansammlung von Sportexpert*innen – sie sind eine lebendige, dynamische Bewegung, die mit Herz und Leidenschaft den Sport und seine Werte voranbringt. Wir freuen uns auf alles, was kommt!
Für den DJK-Sportverband hat Sportwart Klaus Spagl an der Konferenz teilgenommen.