Doch schon vor dem Anpfiff wurde allen klar: Das wird heute mehr Abenteuer als ein Turnier. Fünf Spieler mussten krankheitsbedingt kurzfristig absagen und dadurch mussten die Waldram Junioren ohne einen einzigen Auswechselspieler anreisen.
Doch damit nicht genug, die nächste Hiobsbotschaft war im Anflug. Beim Ausladen in Passau fiel es auf: Die Trikots! Da war doch was! Der Schock war groß – das Auto voll, aber die Trikottasche daheim. Ein Zurückfahren war unmöglich. Zum Glück sprangen die Gastgeber von der DJK Eintracht Patriching unterstützend ein und halfen netterweise mit einem Trikotsatz aus.
Trotz der schwierigen Voraussetzungen haben die Jungs der DJK Waldram fünf Spiele à 20 Minuten bei sommerlichen Temperaturen tapfer durchgezogen – ganz ohne Pause!
Am Ende stand der 9. Platz, aber für die jungen Kicker war klar: Dabei sein war alles! Und das Erlebnis war unbezahlbar.
Nach dem Turnier gab’s zur Belohnung noch einen Abstecher ins Freibad „Pep“ – die Abkühlung dringend nötig und absolut verdient.
Text und Bilder:
Peter Kunzmann (Vorsitzender der DJK Waldram)
Links:
- DJK Landesverband Bayern: https://djk-lv-bayern.de/
- DJK Diözesanverband Passau: https://djk.bistum-passau.de/
- DJK Waldram: https://www.djkwaldram.de/
- DJK Eintracht Patriching: https://www.djk-patriching.de/
- PEP (Passauer Erlebnisbad): https://peb.stadtwerke-passau.de/
In der Vergangenheit hatte es im DJK-Diözesanverband München und Freising Freizeit-Turniere im Kegeln gegeben. Auf dieses Thema hatte Christa Hoos (Abteilungsleiterin Kegeln, DJK Darching) Geschäftsführer Markus Schuster (DJK-Diözesanverband) auf der Jahreshauptversammlung der DJK Darching im März angesprochen. Auf diese Initiative wurde ein Treffen der DJK-Vereine mit Freizeit-Abteilungen Kegeln (DJK Darching, DJK Fasangarten und DJK-SV Edling) einberufen. Sarah Simmer (DJK Fasangarten) hatte dafür dankenswerterweise die Kegelbahn der DJK Fasangarten, die für alle Beteiligten zentral gelegen war, reserviert.
Aus diesem Treffen sind konkrete Maßnahmen entstanden:
Es wird zukünftig wieder Freizeit-Turniere im Kegeln geben, diese werden in Form eines Wanderpokals geehrt. In 2025 stellt sich die DJK Fasangarten als Gastgeber zur Verfügung, in den Folgejahren soll dann die Gastgeberschaft durch die teilnehmenden DJK-Vereine rotieren. Als Termin, der für alle Beteiligten aufgrund Saison, Turnieren, Meisterschaften usw. passt wurde der 14. Dezember 2025 ausgewählt.
Alle DJK-Vereine, die eine Freizeit-Mannschaft Kegeln haben (oder Spieler haben, die freizeitmäßig in anderen Formationen / Mannschaften spielen) sind nur gebeten, ihre Teilnehmer an die Geschäftsstelle des DJK-Diözesanverbandes zu melden:
Links:
- DJK Fasangarten (Kegeln): http://www.djk-fasangarten.de/kegeln.html
- DJK-SV Edling (Kegeln): https://www.djksvedling.de/sportarten/kegeln/
- DJK Darching (Kegeln): https://djk-darching.de/kegeln/
Bis 2022 hatte Dr. Fabian Winter (DJK Sportbund München) die Position des Fachwarts Basketball inne. Nachdem dieser das Amt niedergelegt hatte war es (leider) fast drei Jahre vakant. Nun konnte Sportwart Klaus Spagl einen neuen Fachwart gewinnen:
Nicolai Fischer, Geschäftsführer, SV-DJK Taufkirchen.
"Nick" hat eine lange Historie im Basketball:
- geboren und aufgewachsen in der Basketball-Hochburg Hagen (NRW),
- ehemaliger Bundesliga-Spieler,
- Stationen als Trainer:
-- UBC Münster,
-- TV Werne,
-- FC Bayern München und
-- TSV München-Ost.
- Landestrainer des Bayerischen Basketball-Verbandes (2009-2015) und
- Mitglied im Ausbilder-Team des BBV und des Bezirks Oberbayern.
Seine Ziele sind:
- Unterstützung der DJK-Vereine mit Basketball-Abteilungen und
- Organisation von Events (Jugendcamps, Basketballtage, Turniere oder Trainer-Coaching).
Die Motivation für diese Aufgabe ist der Aufbau eines lebendigen Basketball-Netzwerks unter dem Leitbild der DJK.
Der DJK-Diözesanverband wünscht Nick dabei viel Erfolg!
Formalia:
Wir werden noch in 2025 zu einer Spartenleiter-Sitzung Basketball (online) einladen, um dort auch die offizielle Wahl durchzuführen. Die Bestätigung erfolgt dann auf dem nächsten Diözesanverbands-Tag (der aber erst im März 2027 in Planegg stattfindet).
Links:
- DJK Sportbund München (Basketball): https://djksbm.org/basketball/
- SV-DJK Taufkirchen (Basketball): https://www.svdjktaufkirchen.de/sport/basketball/
- SV-DJK Taufkirchen (Geschäftsstelle): https://www.svdjktaufkirchen.de/der-verein/organisation/geschaeftsstelle/
Im Herbst 2024 hatte DJK-Bundesfachwart Volleyball Claus Riede die Veranstaltung ausgeschrieben und der DJK-Diözesanverband München und Freising hatte sich sofort beworben. Mangels eigener Beach-Volleyball Anlagen (mit mindestens sechs Feldern) war man zum ASV Dachau ausgewichen, wo die Bedingungen wirklich erstklassig waren.
Am Samstag erfolgte um 10:45 Uhr die offizielle Begrüßung und Eröffnung mit Grußworten und einem Geistlichen Impuls von:
- Claus Riede (Bundesfachwart Volleyball im DJK-Bundesverband),
- Klaus Spagl (Sportwart im DJK-Diözesanverband München und Freising),
- Christopher Purschke (Pastoralassistent im Pfarrverband Dachau - St. Jakob) und
- Markus Schuster (Geschäftsführer im DJK-Diözesanverband München und Freising).
Bild (v.l.n.r.): Fachwart Volleyball Claus Riede, Geschäftsführer Markus Schuster, Pastoralassistent Christopher Purschke und Sportwart Klaus Spagl.
Hier möchte sich der DJK-Sportverband (Bundesverband und Diözesanverband München und Freising) nochmals ausdrücklich beim Pfarrverband Dachau - St. Jakob bedanken, der nicht nur für einen Einstiegs- und Abschluss-Impuls gesorgt hat sondern auch dafür, dass die Athlet*innen im Pfarrheim bzw. vor dem Pfarrheim übernachten bzw. zelten konnten!
Danach starteten - bei besten sommerlichen Bedingungen - auch unmittelbar die Vorrunden-Spiele, die sich bis 19:20 Uhr in den Abend erstreckten. Danach traf sich noch ein Teil der Organisatoren, Zuschauer und Athlet*innen in der Vereinsgaststätte des ASV Dachau zu einem gemeinsamen Abendessen.
Bild: Spielbetrieb (und Chill-Out Area) am Samstag
Am Sonntag starteten bereits um 9:00 Uhr die Endrunden Spiele. Diese endeten - je nach Kategorie (weibl. Jugend, Damen, männl. Jugend und Männer) - zwischen 14 und 15 Uhr. Gemeinsam mit Vize-Präsidentin Ulrike Hahn führte Bundesfachwart Claus Riede unmittelbar danach die Siegerehrungen durch, damit die Athlet*innen zeitnah die Rückreise antreten konnten.
Besonders erfreulich ist, dass der DJK-Bundesmeister-Titel der Damen 2025 in den DJK-Diözesanverband München und Freising verbleibt:
- Damen: Leni Adelhart und Elisa Benner (DJK Sportbund München-Ost),
- weibliche Jugend: Sofie Hannawacker und Hannah Heßdörfer (TV-DJK Hammelburg) konnten ihren Titel aus 2024 verteidigen,
- Herren: Niklas Hinz (DJK Delbrück) und Manuel Ott (DJK Ehingen) und
- männliche Jugend: Franz Hock (DJK Sportbund München-Ost) und David Jachnik (TV-DJK Hammelburg).
Der DJK-Sportverband bedankt sich bei allen Sportlern für die Teilnahme und den gezeigten Leistungen!
Links:
- DJK-Bundesverband (Volleyball): www.DJK.de/DE/Sport/Fachschaften/Volleyball/
- ASV Dachau (Beach-Volleyball): www.ASV-Dachau.de/Sportabteilungen/Volleyball/Beach
- Pfarrverband Dachau: www.PV-Dachau-St-Jakob.de
- Lara`s eat & more: www.ASV-Dachau.de/Theater-Events/Gastronomie/Laras-Team
2024 fand in Duisburg unter der Regie von DJK-Bundesfachwart Volleyball Claus Riede die erste DJK Beach-Volleyball Bundesmeisterschaft statt. Nach dem erfolgreichen Auftakt sollte diese Veranstaltung natürlich fortgeführt werden. Der DJK-Diözesanverband München und Freising hatte sich umgehend um die Ausrichtung beworben. Nachdem auch ein Veranstaltungsort gefunden war, wurde die 2. Beach-Volleyball Bundesmeisterschaft nach München und Freising vergeben (siehe Plakat) und wird am 31. Mai und 1. Juni 2025 auf dem Gelände des ASV Dachau (www.ASV-Dachau.de) stattfinden.
Da am selben Wochenende auch das CHAMPIONS LEAGUE Finale in München stattfindet, sind die Unterkünfte a) schwer zu haben und/oder sehr teuer.
In Kooperation mit der Pfarrgemeinde St. Maria Himmelfahrt Dachau (https://www.pv-dachau-st-jakob.de/pfarreien/pfarrei-mariae-himmelfahrt-dachau), die zu Fuß nur 5 Minuten entfernt ist haben wir die Möglichkeit das Pfarrheim zur Übernachtung zu nutzen (entweder mit Feldbetten/Luftmatratzen im Pfarrheim oder mit dem Zelt auf der Wiese vor dem Pfarrheim). Die Pfarrei wird auch zur Eröffnung am Samstag einen geistlichen Impuls beisteuern.
Über zahlreiche Meldungen und Teilnehmer*innen freut sich der DJK-Bundesverband sowie der DJK-Diözesanverband München und Freising!