Fachschaft Volleyball
Die Fachschaft Volleyball wird von David Untermann (DJK-SG Ottenhofen) geleitet.
Hier findet traditionell im Herbst das Freizeit-Turnier Volleyball statt, dass seit 2024 den Titel EINHEITS-TURNIER (immer am 3. Oktober) hat.
Darüber hinaus ist der DJK-Diözesanverband München und Freising 2025 Gastgeber für die DJK-Bundesmeisterschaft Beach-Volleyball (am 31. Mai und 1. Juni beim ASV Dachau).
Die beliebte Sportart Volleyball bietet der Diözesanverband für alle, die gerne pritschen, baggern und schmettern. Im Vordergrund steht dabei der gesellige Aspekt. Angesprochen sind Freizeit- und Hobbysportler, gespielt wird in zwei Leistungsklassen und oft mit Mixed-Mannschaften, so dass wirklich jeder mitmachen kann. Wichtiger als hart errungene Punkte und Spiele ist das Gemeinschaftserlebnis mit und unter den Mannschaften. Hier steht ganz klar Erlebnis vor Ergebnis!
2024 fand in Duisburg unter der Regie von DJK-Bundesfachwart Volleyball Claus Riede die erste DJK Beach-Volleyball Bundesmeisterschaft statt. Nach dem erfolgreichen Auftakt sollte diese Veranstaltung natürlich fortgeführt werden. Der DJK-Diözesanverband München und Freising hatte sich umgehend um die Ausrichtung beworben. Nachdem auch ein Veranstaltungsort gefunden war, wurde die 2. Beach-Volleyball Bundesmeisterschaft nach München und Freising vergeben (siehe Plakat) und wird am 31. Mai und 1. Juni 2025 auf dem Gelände des ASV Dachau (www.ASV-Dachau.de) stattfinden.
Da am selben Wochenende auch das CHAMPIONS LEAGUE Finale in München stattfindet, sind die Unterkünfte a) schwer zu haben und/oder sehr teuer.
In Kooperation mit der Pfarrgemeinde St. Maria Himmelfahrt Dachau (https://www.pv-dachau-st-jakob.de/pfarreien/pfarrei-mariae-himmelfahrt-dachau), die zu Fuß nur 5 Minuten entfernt ist haben wir die Möglichkeit das Pfarrheim zur Übernachtung zu nutzen (entweder mit Feldbetten/Luftmatratzen im Pfarrheim oder mit dem Zelt auf der Wiese vor dem Pfarrheim). Die Pfarrei wird auch zur Eröffnung am Samstag einen geistlichen Impuls beisteuern.
Über zahlreiche Meldungen und Teilnehmer*innen freut sich der DJK-Bundesverband sowie der DJK-Diözesanverband München und Freising!
Das Malayiali Tournament ist ein Volleyball indischer Volleyball-Mannschaften, welches jedes Jahr in einer anderen Europäischen Großstadt stattfindet. Dieses Jahr hat sich die DJK München-Haidhausen für die Organisation zur Verfügung gestellt. Mit Unterstützung des SV-DJK Taufkirchen, der die Drei-Fachturnhalle im Sportpark Taufkirchen zur Verfügung gestellt hat war die Veranstaltung im direkten Umkreis von München möglich.
Dieses Jahr waren folgende Mannschaften gemeldet:
- Frankfurt,
- Wien,
- IWC Köln,
- Basel,
- Bochum,
- Zürich,
- BoSch (Bochum und Schwelm) und
- Munich Strikers (DJK München-Haidhausen).
Der offizielle Teil der Veranstaltung startete mit der Eröffnung durch Benny Madan (DJK München-Haidhausen/Munich Strikers) und Markus Schuster (DJK-Sportverband München und Freising) um 9:00 Uhr. Nach dem Aufwärmen startete dann um 9:30 Uhr der der Spielbetrieb. Pünktlich um 18:00 Uhr stand dann mit IWC Vienna der Sieger fest und die Munich Strikers konnten bei ihrem Heimspiel den 4. Platz verbuchen.
Der DJK-Sportverband bedankt sich bei den Munich Strikers (insbesondere Jays Eapen und Benny Madan) für die Organisation, dem SV-DJK Taufkirchen für die Überlassung der Hallen und bei Wolfram Weyse vom SV-DJK Taufkirchen, der tatkräftig bei Zugang zur und Aufbau der Halle unterstützt hat.
Nach dem Turnier ließ ein Großteil der Mannschaften / Spieler*innen den Tag gesellig bei der Vereinsgaststätte des SV-DJK Taufkirchen HAPPY BROS ausklingen.
Erfreulicherweise hatten hierzu zehn DJK-Vereine Mannschaften gemeldet, wenn es auch am Mittwoch noch eine krankheitsbedingte kurzfristige Absage gab. Kurzfristig hatte Fachwart David Untermann die Vorrunde in drei Spielgruppen umgeplant.
Sportwart Klaus Spagl hatte zusammen mit David Untermann um 9:30 Uhr die Eröffnung übernommen. Danach war noch Zeit zum Einspielen, bevor das Turnier um 10:00 Uhr offiziell startete. Der Spielbetrieb mit Endrunde dauerte bis 16:15 Uhr und um 16:30 Uhr konnte David Untermann die Siegerehrung durchführen: Hierbei ging die DJK-SG Ottenhofen (bei Markt Schwaben) als Sieger hervor und konnte (zumindest für die nächsten 365 Tage) den DJK-Wanderpokal übernehmen. Anbei die weiteren Platzierungen:
2. Platz: DJK Gräfelfing,
3. Platz: DJK-SV Edling,
4. Platz: SV-DJK Taufkirchen II,
5. Platz: DJK Sportbund München-Ost (Freizeitsport Olympiapark),
6. Platz: DJK München-Haidhausen I,
7. Platz: DJK München-Haidhausen II und
8. Platz: DJK Sportbund München-Ost.
Fachwart David Untermann (4. von links) mit der Mannschaft der DJK-SG Ottenhofen
Mit dem MALAYIALI VOLLEYBALL TOURNAMENT (der DJK München-Haidhausen wieder beim SV-DJK Taufkirchen) steht am 9. November 2024 (siehe TERMINE) auch schon das nächste Volleyball-Event in der DJK vor der Tür. Und auch der Termin des EINHEITS-TURNIERS steht mit dem 3. Oktober 2025 (dann ein Freitag) natürlich auch schon fest.
Im Rahmen einer Abstimmung mit Fachwart David Untermann, Sportwart Klaus Spagl und Geschäftsführer Markus Schuster Mitte 2024 hatte man sich darauf geeinigt, dass:
- Das Freizeit-Turnier wieder stattfinden soll und
- man hierfür einen neuen Namen und ein festes Datum verwenden möchte: So stand mit dem Termin 3. Oktober 2024 (auch für die folgenden Jahre) der neue Arbeitstitel ‚DJK Einheits-Turnier‘ Volleyball schnell fest.
Erfreulich ist, dass das neue DJK Einheits-Turnier einen solchen Zuspruch erfährt. Folgende Vereine haben Mannschaften gemeldet:
- DJK-SV Edling,
- DJK Sportbund München-Ost:
-- Abteilung Freizeitsport Olympiadorf und
-- Abteilung Volleyball,
- SV-DJK Taufkirchen (mit zwei Mannschaften),
- DJK Gräfelfing,
- DJK München-Haidhausen (mit zwei Mannschaften) und
- DJK-SG Ottenhofen.
Der DJK-Diözesanverband freut sich auf diese Veranstaltung und wünscht allen Sportlern viel Erfolg!
Schon im Vorfeld wollen wir mehreren Akteuren danken:
- Fachwart David Untermann für die gute Vorbereitung,
- dem Verein SV-DJK Taufkirchen für die Überlassung der Hallen im Sportpark Taufkirchen und
- Sabine Biewald (Leiterin Freizeitvolleyball im SV-DJK Taufkirchen), die sich mit ihrer Abteilung maßgeblich beim Aufbau und der Organisation der Verpflegung der Sportler eingebracht hat.
Über die Weltrangliste hatte sich Cinja Tillmann zusammen mit Svenja Müller (ETV Hamburg) als bestes deutsches Duo für die Olympischen Spiele 2024 in Paris qualifiziert.
Bei den Olympischen Spielen erreichten Tillmann und Müller als Gruppenzweite das Achtelfinale, bei dem sie nach einer 1:2-Niederlage gegen die Lettinnen Tīna Graudiņa und Anastasija Samoilova ausschieden.