
Am 26. Oktober 2023 startet die 2. SPORT & SPIRIT COACH Ausbildung des DJK-Bundesverbandes. Hierfür findet am Abend des 28. September 2023 eine Infoveranstaltung statt.
Warum gibt es im DJK-Verein einen Geistlichen Beirat (wenn es ihn noch gibt!)?
Sporttreiben im Sportverein hat immer schon mit Orientierung an Werten zu tun:
Fairness, Teamgeist, Einsatz für andere bzw. gegenseitige Unterstützung, geregelte Konkurrenz unter dem Aspekt „Achtung des Gegners oder der Gegnerin“, Inklusion, Integration, Selbstvertrauen, Selbstverantwortung, Gesundheit… - die Liste ließe sich noch weiter fortführen.
Wir sind uns dessen nur nicht immer bewusst. Müssen das auch nicht sein! Aber immer wieder daraufhin angestoßen zu werden, verleiht unserem Sporttreiben eine weitere, wie ich meine, vertiefende Dimension, die zu mehr Freude und innerer Befriedigung beitragen kann.
Die DJK, die katholische Wurzeln hat und daher einen selbstverständlichen Bezug zu einer Orientierung an Werten, die einem christlichen Weltbild entspringen, hat deshalb die Aufgabe, diesen Aspekt unseres Sports nicht zu vergessen und immer wieder daran zu erinnern. Das ist die Aufgabe des Geistlichen Beirats bzw. der Geistlichen Beirätin, aber auch jedes DJKlers und jeder DJKlerin.
Diese Selbstverständlichkeit umzusetzen, ist nicht einfach! Pastorale Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Kirche sind aufgrund ihrer schwindenden Anzahl immer weniger, so dass es immer schwieriger wird, sie als Geistliche Beiräte und Beirätinnen zu gewinnen und die sich auch noch Zeit dafür nehmen können!
Aber ich bin überzeugt, dass es in jedem unserer Sportvereine welche gibt, die Freude am Sporttreiben haben und daran, andere beim Sporttreiben zu unterstützen. Die zudem einen persönlichen Bezug zum christlichen Glauben haben und bereit sind, eigene Erfahrungen damit mit anderen zu teilen!
Diese Menschen sind die richtigen für eine Ausbildung zum Sport & Spirit-Coach! Es ist die Gelegenheit, die DJK-Arbeit in ihrem Sportverein zu vertiefen!
Es geht darum, sich eine Basiskompetenz zu erarbeiten, um für ein werteorientiertes geistliches Leben im Verein einzustehen, dafür, dass die DJK ihre Wurzeln nicht vergisst.
Der Sport & Spirit-Coach bietet die Möglichkeit zu lernen, geistliche Impulse zu gestalten, bewegte und bewegende Gottesdienste zu feiern. Vor allem lernt man viel über den eigenen Glauben.
Beachtet also bitte die Ausschreibung und schaut nach geeigneten Frauen und Männern in Eurem Verein und ermutigt sie zur Ausbildung zum Sport & Spirit-Coach!
Text: Helmut Betz (Geistlicher Beirat des DJK-Diözesanverbandes der Erzdiözese München und Freising)
- Details
- By Markus Schuster

Am vergangenen Wochenende fand eine 'außerordentliche' DJK Übungsleiter-Fortbildung statt (die reguläre DJK Übungsleiter-Fortbildung findet am 9./10. Dezember 2023 statt):
Im Rahmen des Förderprogrammes RESTART fördert der DOSB Maßnahmen wie zum Beispiel diese Übungsleiter-Fortbildung: Link zum Restart-Programm des DOSB
Voraussetzung ist, dass diese Maßnahme(n) für die Teilnehmer kostenlos ist/sind und dass diese bis Ende September 2023 abgeschlossen und abgerechnet ist.
Für diese Maßnahme hatten sich 20 Teilnehmer (19 aus der DJK und eine externe Teilnehmerin) angemeldet.
Am Samstag fand der erste Teil der Übungsleiter-Fortbildung im Kirchlichen Zentrum in München-Haidhausen statt:
Am Vormittag stand das Thema Schnelligkeits- und Sprint-Training. Dozent hierfür war mit Dirk von Wallenberg ein Sportwissenschaftler, der sich bereits in verschiedensten Funktionen mit dem Thema Sprint beschäftigt hat: In seinem Studium, als Trainer der LG Stadtwerke München, als Dozent für den BLV (Bayerischer Leichtathletik Verband) und mittlerweile für den die Abteilung Feldhockey des MSC (Münchner Sportclub e.V.). Zunächst wurden in den Räumlichkeiten der KSH (Katholische Stiftungshochschule, Campus München) die theoretischen Grundlagen vermittelt. Danach ging es in die Turnhalle des Edith-Stein-Gymnasiums (ESG) / der DJK München-Haidhausen, wo dann die Praxis vermittelt wurde: (Ball-) Spiele zum Aufwärmen, Laufschule und Sprint (Beschleunigung und maximale Schnelligkeit).
Am Nachmittag stand dann das Thema 'functional training' auf der Agenda, auch hier waren wieder die KSH (Theorie) und die Turnhalle ESG / DJK (Praxis) die Schulungsorte. Referent Art Claas van der Heide (www.Hearcore-Athletics.com) erklärte versiert aus seinen Erfahrungen als (ehemaliger) Soldat, aktiver CrossFitter und Referent für Functional Training worum es hierbei geht und wie man es in Trainingsgruppen einbauen kann. Der praktische Part fand in zwei Teilen statt: 1. Training mit allen Utensilien, die sich in einer Turnhalle finden und 2. Training mit der Kettlebell (Kugelhantel).
Am Sonntag fand der zweite Teil der DJK Übungsleiter-Fortbildung dann beim ESV München-Ost statt:
Grund war, dass das Thema Gewichtheben / Langhantel-Training war und der ESV München-Ost mit seiner Gewichtheber-Abteilung (Link zur Abteilung Gewichtheben des ESV München-Ost) hierfür in den Aspekten Räumlichkeiten und Ausstattung ideale Voraussetzungen bietet. Referent war diesmal der Landestrainer Gewichtheben Bayern (Landesverband Gewichtheben und Kraftsport Bayern) Christian Koherr. Auch hier wurden erst die theoretischen Grundlagen mittels einer Präsentation vermittelt. Dann ging es für alle Teilnehmer auch an die Langhantel. Lehrgangsziel war es allen Teilnehmern die Übungen Reißen (in den Stand) und Schwungdrücken/Standstoßen zu vermitteln, was auch gut gelang.
Der DJK-Sportverband der Erzdiözese München und Freising bedankt sich ganz herzlich:
- Beim DOSB, ohne dessen Förderung die Fortbildung nicht hätte stattfinden können,
- bei der katholischen Stiftungshochschule, dem Edith-Stein-Gymnasium und dem ESV München-Ost für die Gastfreundschaft,
- bei den Referenten für die gute Vermittlung der Inhalte in Theorie und Praxis und
- natürlich auch bei den Teilnehmern, die sich zum einen die Zeit (für ihre Sportler und Vereine) genommen haben und zum anderen toll auf die teilweise gänzlich neuen Themen eingelassen haben.
- Details
- By Markus Schuster

Sportbund DJK Rosenheim Floorballteam in Vorarlberg erfolgreich!
Ein großes und aufregendes Ereignis für das Team des Sportbund/DJK Rosenheim Abteilung Handicap-Integrativ war das FLOORBALL- Turnier in Hohenems/Austria.
Die Einladung von Special-Olympics Vorarlberg/Österreich wurde gerne angenommen, eine neue Herausforderung, auch mit der Sicht auf die Nationalen Special Olympics Winterspiele im Januar/Februar 2024 in Thüringen. In 3 Leistungsgruppen wurden 12 Teams aus Österreich und Deutschland eingeteilt, in denen jeder gegen jeden spielte.
Die ersten Spiele gegen Rheintal , Chur und Special Olympics Vorarlberg wurden souverän gewonnen. Die Mädels und Jungs kämpften hervorragend. Nach sehr langer Pause wurde das abschließende Spiel gegen Burgenland leider verloren, eine Silbermedaille war den Sportler*innen aber sicher. Überaus glücklich und erschöpft wurde noch ein Abstecher nach BREGENZ am Bodensee gemacht. Der Sonnenuntergang und eine spezielle Aufführung eines Straßenkünstler waren ein toller Abschluß dieser Reise. Auch Dank des Opel Autohaus Vodermayer in Rosenheim, das uns einen Bus zur Verfügung stellte, war es ein tolles Wochenende.
Spieler/innen: Angelina Wolf, Ergivan Feim, Felix Bursch, Marco Schmid, Manuel Köstler, Torwart : Mohamed El Shewy und Kapitän: Philipp Müller.
Trainerin : Judith Klee
Koordinatorin FLOORBALL Special Olympics Bayern: Elfriede Rieger–Beyer
Bericht: Elfriede Rieger-Beyer
- Details
- By Markus Schuster

Es braucht nicht immer einen offiziellen Kurort. Man kann die Heilkräfte der Natur auch selbstständig an vielen Orten erleben und nutzen. Ein kleiner Ratgeber für einen "Kur(z)urlaub".
Diesen Artikel finden sie in der Münchner Kirchenzeitung, Nr. 33/34 vom 13. August 2023, Seite 7 mit einem Beitrag des DJK-Bildungsreferenten Herbert Obele.
Links:
MÜNCHNER KIRCHENZEITUNG online
MÜNCHNER KIRCHENZEITUNG Abo
- Details
- By Markus Schuster

Am 10. und 11. November 2023 findet in Nürnberg die DJK Jugendleiter-Ausbildung 2023 statt.
Daten:
- Termin: Samstag, 11. November, 10 Uhr bis Sonntag, 12. November 2023 bis ca. 15 Uhr
- Ort: Jugendherberge Nürnberg, Burg 2, 90403 Nürnberg
- Anmeldeschluss: 10. September 2023
- Anmeldung: Per Post oder E-Mail (geschaeftsstelle@djk-lvbayern.de)
Kosten:
- 30,- EUR Eigenanteil für Unterkunft, Verpflegung und Lehrgangsmaterial. Wir bitten die Vereine, die Kosten für die Teilnehmer zu übernehmen.
Voraussetzungen:
- Mindestalter 17 Jahre,
- Vorkenntnisse sind empfehlenswert, aber nicht zwingend notwendig und
- Vorteilhaft ist es, wenn bereits eine Übungsleiterassistenten- oder Clubassistenten-Ausbildung absolviert wurde.
Programm:
- Der Jugendleiter – Rolle und Verantwortung
- Abenteuer- und Erlebnisspiele
- Rhetorik – Auftreten, Präsentieren, Reden
- Gruppen leiten und soziale Kompetenz
- DJK – ein besonderer Verband
- Zuschüsse und Fördermöglichkeiten
- Geistliche Impulse und Reflexionen
- Prävention sexualisierter Gewalt
- und vieles mehr…
Link:
Veranstaltung auf der Homepage des DJK-Landesverbandes Bayern
- Details
- By Markus Schuster