Mit einem winterlichen Paradewetter konnte der DJK-Sportverein Oberndorf an Silvester aufwarten, dennoch war eine derartige Rekordbeteiligung nicht zu erwarten gewesen: Gut 330 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, davon über 20 Kinder, teilweise im Kinderwagen, über 200 Walker mit und ohne Stöcke und der Rest waren durchaus ambitionierte Läufer.
Aus der näheren aber auch etwas ferneren Umgegend waren die Teilnehmer zum Oberndorfer Sportgelände geströmt; hier eine Auswahl: aus Albaching und Gars, vom SC Haag und vom Lauffeuer Mettenheim, aus Kraiburg und Maitenbeth, aus Ramsau, Rechtmehring und Reichertsheim – und obwohl die Veranstaltung nicht als Biathlonwettbewerb ausgeschrieben war, selbst der Schützenverein Frohsinn aus Schönbrunn war dabei.
Um Punkt 12 Uhr gingen die Kinder auf die Strecke von einem knappen Kilometer. 10 Minuten später starteten die Walker und Kinderwagenschieber.
Um 12:30 Uhr preschten die Läufer los auf die 6 km, auch hier waren einige Kinder ganz vorne dabei (siehe Bild oben).
Das neue Organisationsteam um Martin Ostermaier hatte alles perfekt vorbereitet: Strecke und Beschilderung, Betreuer und Verpflegungsstation, Wurstsemmeln und Kuchen, Getränke und Medaillen – und es hat genau für alle gereicht. Eine organisatorische Meisterleistung, die auch den Vorgängerinnen Gabi Blabsreiter und Silvia Kölsch zur Ehre gereicht hätte.
Wieder einmal hat der DJK-SV Oberndorf mit einer Mischung aus Tempobolzen und fast schon therapeutischem Gehen, aus besinnlicher Bewegung zum Jahresende und sportlichem Wettkampf, aus Sportwagerl und sportlichem Lauf, aus Sprinten und Spazierengehen den Spagat geschafft und für alle etwas geboten.
Die beliebte Veranstaltung wurde ausschließlich ehrenamtlich organisiert und abgewickelt, so dass Martin Ostermaier die gesamten freiwilligen Spendengelder von über 1.500 Euro an eine ehemalige Oberndorfer Fußballerin weiterleiten kann, die von schwersten Schicksalsschlägen betroffen ist – geradezu ein Paradebeispiel für das DJK-Motto „Sport um der Menschen willen“.
Der DJK-Sportverein Oberndorf ist in der DJK, dem katholischen Sportverband, organisiert und versteht sich als Brücke zwischen Sport und Kirche. Er umfasst die Sparten Fußball, Fitness und Gesundheit, Stockschießen und Tennis. Darüber hinaus bietet er seinen Mitgliedern, vor allem auch den Kindern und Jugendlichen, ein umfangreiches Spektrum an spartenübergreifenden, gemeinschaftsbildenden und geselligen Angeboten.
Am 14./15. Dezember fand unser DJK-Übungsleiterlehrgang im kirchlichen Zentrum München statt. Die 10 Teilnehmer/innen widmeten sich das ganze Wochenende dem Thema Fit & vital – beweglich im Alltag. Die versierte Referentin Marion Liebig setzte dabei den Schwerpunkt beim Sport für Ältere oder Menschen mit Einschränkungen.
Jeder wünscht sich, auch im hohen Alter noch fit und belastbar zu sein. Marion machte deutlich, dass regelmäßiger Sport zu einem gesünderen Altern führen kann. Selbst wenn man erst im höheren Alter beginnt, kann man seine Lebensqualität meist noch drastisch verbessern. Die Teilnehmenden erhielten viele wertvolle Anregungen, wie sie ihre Sportstunden attraktiv gestalten können. Zahlreiche spielerisch anmutende Übungen führen zu Verbesserungen der Leistungsfähigkeit. Der Austausch unter den sehr interessierten Übungsleiterinnen und Übungsleitern wurde durch Gruppenarbeit gefördert. Hierbei mussten Übungen zur Förderung der Beweglichkeit, Ausdauer, Balance und Kraft erarbeitet werden – jeweils zur Durchführung im Stand, auf dem Stuhl und der Matte. Großen Spaß machte es, die Übungen dann gemeinsam auszuprobieren.
Der Wechsel zwischen Theorie und Praxis mit durchaus auch forderndem Work out machte den Lehrgang besonders kurzweilig.
Wir möchten uns bei der Referentin Marion Liebig und den Teilnehmern bedanken und wünschen allen schöne Weihnachten und einen guten Rutsch.
Eingeladen waren auch dieses Jahr wieder alle, die Ämter im DJK-Diözesanverband bekleiden:
- Präsidium,
- Fachwarte,
- Beauftragte,
- Kassenprüfer*innen,
- Delegierte und
- Geschäftsstelle.
Rund 30 Gäste sind der Einladung gefolgt und verlebten gemeinsam einen weihnachtlichen Abend.
Um 18:00 Uhr traf man sich im Gasthof Gut Keferloh und wurde mit Feuerschalen, Glühwein und Punsch im Außenbereich begrüßt.
Gegen 18:30 Uhr ging es gemeinsam in die Kapelle St. Ägidius Keferloh (die bereits zwischen 1170 und 1173 gebaut wurde), wo unser Geistlicher Beirat Helmut Betz eine schöne Andacht leitete, welche von Bettina Huber auf der Harfe musikalisch begleitet wurde.
Bilder: St. Ägidius Keferloh und Andacht
Danach ging es zurück in den Gasthof Gut Keferloh, wo Vize-Präsident Konrad Mack (stellvertretend für Martin Götz) alle Mitarbeitende sowie Hr. Robert Hintereder (Erzbischöfliches Ordinariat München, Fachbereichsleiter Kirche und Sport) begrüßte und für ihre Arbeit im Jahr 2024 bedankte (siehe Titelbild).
Nach dem Abendessen stand dann auch leider noch eine Verabschiedung auf der Agenda:
Johann Grundner, der von 2001 bis 2021 Geschäftsführer des DJK-Diözesanverbandes war und seit Oktober 2021 als Beauftragter Öffentlichkeitsarbeit unterstützt wird diesen Posten zum 31. Dezember 2024 aufgeben uns sich zukünftig 'nur noch' um seine Familie sowie seinen Heimatverein DJK-SV Oberndorf kümmern. Für die Unterstützung in den letzten drei Jahren bedankten sich Vize-Präsident Konrad Mack und Geschäftsführer Markus Schuster.
Der DJK-Diözesanverband wünscht allen Ehrenamtlichen im Diözesanverband sowie in den DJK-Vereinen eine besinnliche Weihnachtszeit sowie ein frohes Weihnachtsfest 2024!
Links:
- Gut Keferloh: https://gut-keferloh.de/
- St. Ägidius: https://www.st-aegidius-keferloh.de/
- SV-DJK Oberndorf: https://www.sv-oberndorf.de/
Jedes Jahr treffen sich alle 'Offiziellen' des DJK-Diözesanverbandes München und Freising zu einer Arbeitstagung, um an aktuellen Themen und Aufgabenstellungen zu arbeiten. Dieses Jahr nahmen Teil:
- Präsidium: Martin Götz, Helmut Betz, Konrad Mack, Gerald Berger und Klaus Spagl
- Fachwarte: Ulrich Griebel (Sportkegeln) und Gerhard Poller (Stockschießen)
- Beauftragte: Rosemarie Heimann (Frauen/Senioren) und Uwe Ritschel (Chronik)
- Geschäftsstelle: Rosemarie Kreser-Nocker, Johann Grundner, Herbert Obele und Markus Schuster
Als großen Themenkomplex hatte man sich das Thema ÖFFENTLICHKEITSARBEIT auf die Fahne geschrieben:
- Zum einen wird Hans Grundner, der nun seit Oktober 2021 im Thema unterstützt hatte zum 31. Dezember 2024 sein Amt niederlegen.
- Zum anderen entwickelt sich das Thema ja auch permanent weiter und man möchte bewerten ob und wie man sich mit den Themen Newsletter, Facebook, INSTAGRAM, TikTok, YouTube, ... beschäftigen will bzw. sogar muss.
Am Freitag ab 19:00 Uhr stand das übergeordnete Thema Öffentlichkeitsarbeit auf der Agenda:
Den Einstig ins Thema gestaltete der Beauftragte für die Chronik Uwe Ritschel mit einem Impulsvortrag zur Entwicklung des Themas Öffentlichkeitsarbeit.
Danach führte Geschäftsführer Markus Schuster durch drei Arbeitsschritte:
- Definition von Zielgruppen (im Plenum),
- Definition von zu den Zielgruppen passenden Medien (in drei Arbeitsgruppen) und
- Definition von zu den Zielgruppen/Medien passende Nachrichten (im Plenum).
Ab 21:15 Uhr stand dann der gesellige Teil der Arbeitstagung in des Gaststätte des Oberwirts im Vordergrund.
Am zweiten Tag der Arbeitstagung stieg man tiefer in das Thema SOCIAL MEDIA ein. Hierzu hatte man mit Philipp Bühr von Kompass2B (Spezialisten für Social Media im Breitensport) einen externen Referenten engagiert:
Im ersten Schritt wurde das Thema SOCIAL MEDIA in Theorie und Praxis vorgestellt:
- Welche Kanäle gibt es?
- Welche Informationen werden auf diesen Kanälen bereitgestellt?
- Von wem werden diese Kanäle (in erster Linie) genutzt?
- Wie entwickeln sich diese Kanäle im Zeitverlauf?
- ...
Im zweiten Schritt wurden die notwendigen Informationen für eine mögliche Social-Media-Präsenz des DJK-Diözesanverbandes München und Freising in Arbeitsgruppen (Vorstand, Sport und Geschäftsstelle) erarbeitet bzw. definiert.
Wie mit dem Thema weitergearbeitet wird entscheidet die beauftragte Arbeitsgruppe, welche die Arbeit im Januar 2025 aufnehmen wird...
Nach dem Mittagessen traf sich die Vorstandschaft und die Geschäftsstelle noch zu einer kurzen Vorstandssitzung, dann war das arbeitsame Wochenende auch für sie beendet.
Links:
- Oberwirt: https://www.Oberwirt.de
- Kompass2B: https://www.Kompass2B.de
Folgende DJK-Regionaltreffen waren geplant bzw. haben bereits stattgefunden:
- 27. September 2024: Sportbund DJK München-Ost,
- 11. Oktober 2024: DJK-SV Griesstätt und
- 8. November 2024: Sportbund DJK Landshut (abgesagt).
Gastgeber am letzten Freitag war die DJK Traunstein bzw. die Vereinsgaststätte 90. MINUTE.
Nach der Begrüßung durch den regional zuständigen Vize-Präsidenten des DJK-Diözesanverbandes Gerald Berger und den Gastgeber Präsident der DJK Traunstein Dr. Stefan Gilch wurde zunächst gut und reichlich durch die tolle Bewirtung von Maria und Mauro italienisch gespeist.
Danach standen die Themen der Vereine auf der Agenda: Hier wurde beispielsweise die Prävention sexualisierter Gewalt und die für Übungsleiter notwendigen Schulungen angesprochen. Hierzu wird der DJK-Diözesanverband in Kürze ein aktualisiertes PsG-Konzept an die Vereine verteilen.
Danach ging es um diverse Themen des DJK-Diözesanverbandes:
- Nachfolge im Vorstand des DJK-Diözesanverbandes,
- der DJK-Diözesantag am 22. März 2025 in Edling (mit einem Gottesdienst mit Kardinal Marx),
- Hinweise auf aktuelle Bildungsveranstaltungen und
- der Notwendigkeit zertifizierte (und damit zuschussfähige) Übungsleiter zu finden.
Nach dem geselligen Beisammensein und einem guten Austausch löste sich die Versammlung gegen 22:30 Uhr auf.