Am vergangenen Wochenende haben sich zwei Gremien, in denen der DJK-Diözesanverband München und Freising vertreten ist, überschnitten: Die Herbst-Vollversammlung des Diözesanrates der Erzdiözese München und Freising und der Hauptausschuss des DJK-Landesverbandes Bayern.

Deshalb mussten sich die (in Personalunion) Delegierten auch aufteilen:
- Präsident Martin Götz und Sportwart Klaus Spagl vertraten den DJK-Diözesanverband (bzw. den DJK-Landesverband) beim Hauptausschuss des DJK-Landesverbandes in Nürnberg und
- Vize-Präsident Konrad Mack und Geschäftsführer Markus Schuster vertraten den DJK-Diözesanverband auf der Vollversammlung des Diözesanrates.

Der Hauptausschuss des DJK Landesverbandes Bayern fand im Caritas-Pirckheimer-Haus in Nürnberg statt. Den feierlichen Auftakt bildete ein gemeinsamer Wortgottesdienst, der die Anwesenden auf die Sitzung einstimmte. 
Im Anschluss eröffnete Landesverbandspräsident Martin Götz die Sitzung, begrüßte die Teilnehmenden herzlich und gedachte der verstorbenen Mitglieder Ludwig Grau, Toni Linsmeier und Dr. Hans Wagenhammer. Nach einer kurzen Vorstellungsrunde folgte der Bericht des Präsidenten, in dem er insbesondere die positive Mitgliederentwicklung hervorhob: Die bayerischen Diözesanverbände konnten im vergangenen Jahr einen Zuwachs von 4.498 Mitgliedern verzeichnen – ein erfreuliches Wachstum von 2,1 Prozent. 
Weitere Themen waren die politische Lobbyarbeit, die Bischofsbesuche sowie die Landeswallfahrt, die in Kooperation mit dem DJK-Diözesanverband Bamberg durchgeführt wurde.
Ein wichtiger Punkt auf der Tagesordnung war der Kassenbericht. Kassenprüfer Herbert Schröder bescheinigte dem Landesverband eine ordnungsgemäße Haushaltsführung, sodass das Präsidium für das Jahr 2024 einstimmig entlastet werden konnte. Auch die Etatplanung für 2026 wurde im Rahmen der Sitzung vorgestellt und diskutiert. 
Die Delegierten der Diözesanverbände stellten anschließend in ihren Berichten die Highlights und Lowlights des vergangenen Jahres vor.
Zudem befassten sich die Delegierten mit dem Forderungspapier des DJK Landesverbandes an die Politik sowie mit dem Beitritt zum Bündnis „Bildungszeit für Beschäftigte in Bayern“. Das Bündnis setzt sich für eine gesetzliche Regelung zur bezahlten Bildungsfreistellung zur Qualifizierung ehrenamtlicher Tätigkeiten ein.
Zum Abschluss richteten die Teilnehmenden den Blick auf die kommenden Veranstaltungen des Landesverbandes. Martin Götz dankte allen Teilnehmenden für ihr Engagement und die gute Zusammenarbeit im vergangenen Jahr. Mit den besten Wünschen für die Heimreise endete der diesjährige Hauptausschuss.

Die Herbst-Vollversammlung des Diözesanrates fand im SALESIANUM DON BOSCO in München-Haidhausen statt und war wie folgt gegliedert:
- Verabschiedung der Neufassung der Rechtsgrundlagen der Katholikenräte in der Erzdiözese München und Freising,
- Eucharistiefeier mit Erzbischof Reinhard Kardinal Marx in St. Wolfgang,
- Unser Mandat: Miteinander Zukunft aufbauen (ehrenamtliche Arbeit in kath. Verbänden),
- Berichte (Vorstand, Vorsitzender und Erzbischof),
- Anträge und
- Informationen.

Links:
- DJK-Landesverband Bayern: https://djk-lv-bayern.de/
- Caritas-Pirckheimer-Haus (Nürnberg): https://www.cph-nuernberg.de/
- Diözesanrat München und Freising: https://www.erzbistum-muenchen.de/dioezesanrat
- Salesianum Don Bosco (München-Haidhausen): https://www.salesianum.de/
- St. Wolfgang: https://www.pfarrverband-haidhausen.de/home