Im Rahmen des 57. DJK-Diözesanverbandstages 2025 bei der DJK-SV Edling wurde Helmut Betz in seiner Funktion als Geistlicher Beirat verabschiedet.

Die Verabschiedung wurde von Präsident Martin Götz und Vize-Präsident Konrad Mack (als langjährige Weggefährten) durchgeführt.

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe DJK-Familie,
verehrte Gäste und Ehrengäste,

als letzten Punkt unseres heutigen 57. Diözesanverbandstages – den Sie nicht auf der Agenda finden, da es eine Überraschung werden sollte – dürfen oder müssen wir (leider) unseren geistlichen Beirat Helmut Betz verabschieden und möchten diesen Moment nutzen, um ihm unsere tief empfundene Dankbarkeit auszusprechen.

Lieber Helmut, seit vielen Jahren hast Du den DJK-Sportverband der Erzdiözese München und Freising mit Deinem unermüdlichen Engagement, Deiner spirituellen Tiefe und Deinem herzlichen Wesen begleitet. Du warst nicht nur ein geistlicher Beirat, sondern vor allem ein Wegbegleiter, ein Impulsgeber und ein Freund für viele von uns:

Helmut Betz hat die Geschicke des DJK-Sportverbandes München und Freising nun über 36 Jahre geleitet ober begleitet:

  • Als studierter Philosoph und Theologe übernimmt er 1989 die Funktion des Geschäftsführers. Hier hat Olympiapfarrer Summerer ein gutes Näschen bewiesen, ihn für die DJK zu gewinnen.
  • 1998 steigt Helmut Betz (zusammen mit seinem Augsburger Kollegen Uli Krauss) in das Thema Sportexerzitien ein.
  • Seine Leidenschaft zu den Bergen bringt ihn auch zum Thema Bergexerzitien:
    • Hier schreibt er (zusammen mit Knut Waldau) zwei Bücher:
      • Berge sind stille Meister: Spirituelle Begleitung auf dem Weg durchs Gebirge und
      • Der Erde nah – dem Himmel entgegen: Ein Pilgerführer für die Alpen.
    • und ist (für das Bistum Augsburg) nach wie vor als Führer unterwegs.
  • In den 2010er-Jahren wechselt Helmut als Referent in das (selbstgeschaffene) Thema Sportpastoral und konzipiert und veranstaltet Fachtagungen.
  • Später wechselt Helmut in die Tourismusseelsorge, wo er für die Organisation und Durchführung von Berggottesdiensten zuständig ist.
  • 2016 übernahm Helmut – zunächst kommissarisch – und ab 2021 bis heut den Posten des geistlichen Beirats.
  • 2020 übernahm er dann auch noch – als indirekte Nachfolge unseres gerade erst verstorbenen Ehrenpräsidenten Toni Linsmeier – den Vorsitz der DJK München-Haidhausen, den er nach wie vor innehat.

Dein Wirken war stets geprägt von den Werten, die die DJK ausmachen: Fairness, Gemeinschaft, Respekt und vor allem der tiefe Glaube, dass Sport mehr ist als nur körperliche Betätigung – er ist gelebte Nächstenliebe, Zusammenhalt und eine Quelle der Inspiration. Du hast uns gelehrt, dass Glaube und Sport eine wunderbare Symbiose eingehen können, dass das Miteinander auf und neben dem Spielfeld ein Spiegelbild unserer christlichen Werte ist.

Mit Deiner offenen und herzlichen Art hast Du es immer verstanden, die Menschen zu erreichen – sei es bei Gottesdiensten, bei Veranstaltungen oder im persönlichen Gespräch. Dein Wort hatte Gewicht, Deine Impulse waren wertvoll, und Deine Präsenz war für uns alle eine Bereicherung. Du hast die DJK nicht nur begleitet, sondern mitgestaltet und ihr eine spirituelle Heimat gegeben.

Nun trittst Du in einen neuen Lebensabschnitt ein, und wir wissen, dass Du uns mit Deinem Rat und Deiner Freundschaft weiterhin verbunden bleiben wirst. Doch heute möchten wir Dir von Herzen danken: für Deine Zeit, Deine Hingabe, Deine Inspiration und für alles, was Du für die DJK und ihre Mitglieder getan hast.

Lieber Helmut, wir wünschen Dir für die Zukunft von Herzen alles Gute, Gesundheit, Freude und Gottes reichen Segen. Möge Dich der Geist der DJK und der Gemeinschaft, die Du so sehr bereichert hast, immer begleiten.

Vergelt’s Gott!

Für seine besonderen Dienste für die DJK wurde Helmut Betz mit dem DJK-Ehrenzeichen in Gold ausgezeichnet:

Darüber hinaus erhielt Helmut Betz einen Kunstdruck des Schutzengelhauses (in dem die Geschäftsstelle des DJK-Sportverbandes München und Freising untergebracht ist) und der Jugendkirche 'Vom Guten Hirten' im Kirchlichen Zentrum in der Preysingstrasse in München-Haidhausen.