Ehrenamt der Woche
27. Januar 2022: Ehrenamtliches Sporttraining im Zeichen der Inklusion

„Mein Ehrenamt bedeutet mir sehr viel“, sagt Elfriede Rieger-Beyer. „Nach über 20 Jahren Engagement verschafft mir das Lächeln der Jugendlichen immer noch eine Gänsehaut.“ Wenn Elfriede Rieger-Beyer von ihrem Engagement erzählt, ist die Freude durch das Telefon spürbar.
Herzliche Aufnahme
1999 kam Elfriede Rieger-Beyer mit der integrativen Basketballgruppe des Sportbundes Rosenheim in Kontakt. „Ich wurde so herzlich aufgenommen, dass ich sofort spürte: Das ist das, was ich suche.“ Schon ein Jahr später absolvierte Elfriede Rieger-Beyer den Übungsleiterschein. Seitdem trainiert sie die integrative Basketballgruppe der Erwachsenen.
Floorball: In Bayern kaum bekannt
Über das in Süddeutschland eher weniger verbreitete Floorball erfuhr die 65-Jährige über einen Praktikanten ihres Arbeitsplatzes beim Heilpädagogischen Zentrum Rosenheim. Sie fuhr nach Rohrdorf, schaute sich ein Training an und wusste auch hier sofort: „Das ist mein Ding.“
Basketball, Floorball, Bowling
Da Floorball eine eher norddeutsche Sportart ist, legte sie die Prüfung für den Trainerschein in Hamburg ab und baute ab 2011 eigene Gruppen auf, deren Spieler im Kinder- und Jugendalter sind. Darüber hinaus organisiert sie alle zwei Jahre ein Floorballturnier in Rosenheim und fährt mit ihren Gruppen in pandemiefreien Zeiten (und auch 2021) zu Turnieren nach Hamburg. Oft geht es zu regionalen, nationalen und internationalen Spielen – früher mit Basketball, seit zehn Jahren mit Floorball und sogar Bowling, dessen Training sie auch einmal im Monat leitet. Etwas ganz Besonderes sind die Special Olympics. „Seit über 20 Jahren begleite ich Sportler sowohl zu den Sommer- als auch zu den Winterspielen.“
Gute Zusammenarbeit mit DJK-Sportverband
Neben den Trainingsstunden und den Turnierreisen fährt Elfriede Rieger-Beyer ihre Schützlinge oft nach Hause, holt sie ab und spricht mit den Eltern. Die große Herausforderung in ihrem Ehrenamt sei, Nachwuchs zu finden, der Verantwortung übernimmt und den Übungsleiterschein macht. Die Zusammenarbeit mit dem DJK-Sportverband Erzdiözese München und Freising empfindet sie als sehr gut. „Mit dem DJK bin ich gut verbunden und vernetzt.“
Der DJK-Sportverband der Erzdiözese München und Freising versteht sich als Brücke zwischen Sport und Kirche, in dem auch die geistliche Dimension des Menschen in den Blick genommen wird. In ihm sind 31 Vereine mit über 25.000 Mitglieder organisiert. Deutschlandweit trainieren über 470.000 Mitglieder in 1.100 Vereinen im DJK-Sportverband.
Hier (Ehrenamt der Woche - Bayerische Ehrenamtsbeauftragte (bayern.de)) stellen wir Ihnen Woche für Woche interessante Formen des Ehrenamts aus allen Regierungsbezirken Bayerns vor! Kennen Sie jemanden, der für diese Rubrik passend wäre? Dann schreiben Sie uns an: