Beim Bundestag 2019 wurde erstmals das DJK Verbandsgebet vorgestellt, DJK-Verbandsgebet
Schloss Trautmannsdorff bei Meran
Liebe DJKlerinnen und DJKler,
endlich, nach fast drei Jahren Pandemie darf ich Euch / Sie herzlich einladen zur traditionellen DJK-Fahrt!
Dieses Mal geht es nach Südtirol für Kultur, Genuss und Spiritualität.
Zeit: 1. – 7. Mai 2023
Ich würde mich sehr freuen, Euch/Sie ggf. mit Partner/in oder Familienangehörigen als Teilnehmer*innen begrüßen zu dürfen. Vielleicht als Weihnachtsgeschenk für einen lieben Menschen?
Nähere Informationen und Anmeldeformular in den Anhängen!
Anmeldeschluss: 17. März 2023!
Anmeldungen bitte ab sofort per Anmeldekarte (s. Anhang!) an das Bayerische Pilgerbüro!
Ich freue mich auf Eure und Ihre Anmeldungen!
Herzliche Grüße
Helmut Betz
Geistlicher Beirat
DJK-Sportverband der Erzdiözese München und Freising
Ausschreibung DJK-Fahrt 2023 nach Südtirol
Anmeldung DJK-Fahrt 2023 nach Südtirol
von links: Lisa Keilmann (geistliche Bundesbeirätin des DJK-Sportverbandes), Verena Bentele (Mitglied des Hoschulrates der DSHS Köln), Elsbeth Beha (Präsidentin des DJK-Sportverbandes), Marion Keim (Mitglied im IOC für olympische Erziehung und Bildung) und Wolfgang Baumann (TAFISA - Weltverband für Breitensport).
Elisabeth Keilmann (geistliche Bundesbeirätin des DJK-Sportverbandes) und Thomas Weber (Mitglied im Vorstand des Arbeitskreises Kirche und Sport im EKD) führten durch die Veranstaltung.
Im Jahr 2020 feierte der DJK-Sportverband sein hundertjähriges Bestehen. Pandemiebedingt zwei Jahre später fand heute die große Jubiläumswallfahrt statt. Der DJK- Sportverband brachte mit seiner Bundeswallfahrt Sport und Kirche zusammen, denn eine Wallfahrt kann Leib und Seele bewegen. Der DJK Diözesanverband Bamberg richtete die Wallfahrt aus und hat schon im Vorfeld hervorragend organisiert.
Am Donnerstag, den 15. September 2022 findet von 18:00 bis 19:30 Uhr online eine Inforveranstaltung für Interessierte zum SPORT & SPIRIT COACH (unter der Leitung der geistlichen Bundesbeirätin Elisabeth Keilmann) statt.
Der DJK-Sportverband möchte sein christliches Profil schärfen und weiter ausbauen. Neu angeboten wird eine Online-Ausbildung zum Sport&Spirit-Coach.
Sie ist ein Angebot für interessierte Menschen aus Vereinen und Verbänden, die sich eine Basiskompetenz erarbeiten wollen, um für ein werteorientiertes geistliches Leben im Verein einzustehen.
Konzipiert wurde die Ausbildung von der Geistlichen Bundesbeirätin Elisabeth Keilmann in Zusammenarbeit mit Daniela Otto (DJK Diözesanverband Köln), Mechthild Foldenauer (DJK Diözesanverband Rottenburg-Stuttgart), Joachim Sattler (DJK Diözesanverband Limburg), Uli Kraus (DJK Diözesanverband Augsburg), Michael Gosebrink (DJK Diözesanverband Freiburg), Michael Kühn (DJK Diözesanverband Speyer) und Andreas Strüder (DJK Diözesanverband Essen).
„Die Online-Ausbildung richtet sich an Menschen, die Freude am Sporttreiben haben und die einen persönlichen Bezug zum christlichen Glauben haben und diesen mit anderen teilen möchten. Dabei geht es um den eigenen Glauben, aber auch um Glaubensfragen. Die Ausbildung findet digital statt, ist aber dennoch praxisorientiert. Zur den Inhalten gehört, einen geistlichen Impuls zu gestalten, bewegte und bewegende Gottesdienste zu feiern und über den eigenen Glauben zu sprechen,“ sagt Elisabeth Keilmann, Geistliche Bundesbeirätin des DJK-Sportverbands.
In sieben Einheiten geht es nicht nur um theoretische Grundlagen, sondern unter anderem auch darum, die Sehnsüchte der Menschen in den Blick zu nehmen, biblische Grundlagen umzusetzen, spirituelle Impulse zu erarbeiten und das christliche Menschenbild praktisch in der DJK erlebbar zu machen.
Die Menschen im DJK-Sportverband bringen die christlichen Werte in den Sport ein und fühlen sich ihrem Auftrag „Sport um der Menschen willen“ verpflichtet. Fairness, Toleranz, Respekt, Inklusion und Integration gehören zu den Grundsätzen des Verbands. Daher bietet der DJK-Sportverband nicht nur gute Sportmöglichkeiten und das Gemeinschaftserlebnis, sondern steht auch für ein geistliches „Mehr“.
Weitere Informationen:
- Pressemitteilung und
- Flyer.