Inklusion
Inklusion
Teilhabe ist das Wort, das Inklusion am treffendsten erklärt, also das Recht auf gleichberechtigte und selbstbestimmte Teilhabe an der Gesellschaft. Die DJK grenzt Teilhabe nicht auf Menschen mit Behinderung ein, sondern versucht alle Menschen (Menschen mit Behinderung, Benachteiligte und Randgruppen) einzubeziehen. Unser Inklusionsbeauftragter Peter Veth berät und unterstützt die Vereine bei dieser Thematik.
Hier einige Informationen zu der Thematik:
Erklärvideo und Inklusionsaufkleber
Informationen für Übungsleiter
Abteilung EMOKI im DJK München-Haidhausen
Datenbank Inklusion online: https://inklusion.dosb.de/
Handicap-Basketballer erringen Silbermedaille
Zur Vorbereitung auf die Mitte Mai stattfindenden Nationalen Sommerspiele von Special Olympics Deutschland in Kiel nahm das Team des SB/DJK Rosenheim am 3.inklusiven Basketballturnier der SG Finneck Sömmerda teil.
Im zweiten Finalspiel zeigten die Rosenheimer von Anfang an Ihre Stärken und letztendlich gelang ein klarer 9:0 Erfolg gegen das Team aus Rastenberg. Damit konnte man sich den zweiten Platz sichern und die Freude über die Silbermedaille bei der Siegerehrung war groß.
Für den SB/DJK Rosenheim spielten:
Markus Berger, Tobias Mayer, Philipp Riedel, Konstantin Sanftl, Christian Lax, Marcel Will und Pascal Will.
- Details
- By Johann Grundner
Spende DJK Kammer an Lebenshilfe
Inklusives Fußballspiel bringt 800 Euro für Lebenshilfe
Traunreut/Kammer. Die DJK Kammer veranstaltete anlässlich ihres diesjährigen Vereinsfestes ein inklusives Benefiz-Fußballspiel, an dem Spieler mit und ohne Behinderung teilnahmen und großen Spaß hatten. Der Erlös der Veranstaltung, zu der das Hofbräuhaus Traunstein Bier und die Petrusquelle Siegsdorf alkoholfreie Getränke gespendet hatte, ging nun an die Lebenshilfe Kreisvereinigung Traunstein e. V.

Abteilungsleiter Fußball Martin Hobmaier (links) und DJK-Vorsitzender Herbert Baumgartner (rechts) übergaben einen symbolischen Scheck in Höhe von 800 Euro an Annemarie Funke. Die Lebenshilfe Geschäftsführerin dankte für die Spende und betonte, dass das Geld für die Sportförderung der Menschen mit Behinderung verwendet werde. Regelmäßig nehmen bereits Lebenshilfe-Sportler an den Special Olympics teil. Langfristiges Ziel von Annemarie Funke wäre es, ihnen auch inklusiven Sport in Vereinen an den Orten zu ermöglichen, wo die Lebenshilfe Wohnheime betreibt.
mix
- Details
- By Johann Grundner

SOCCER – Was ist das ?
Beim „ Inklusiven“ Soccerturnier in München-Unterföhring, veranstaltet von ej-sport (evangelische Jugend in Bayern) durch die OBA München, konnten die Sportler des Sportbund DJK Rosenheim der Abt. Handicap-Integrativ etwas Besonderes erleben: „FUßBALL“ auf Kunstrasen in der Halle mit Banden und Seilgeflecht bis an die Decke, 25m lang, 13 m breit, 5 Felder in der Halle.

- Details
- By Johann Grundner

DJK ist Partner bei der Erweiterung der Inklusionslandkarte der DJK-Ethik-Preisträgerin Verena Bentele
- Details
- By Rosemarie Kreser-Nocker

Bei den Rosenheimern „Sportlern des Jahres“ vorne dabei
Eine besondere Ehre wurde der Special Olympics-Athletin Sarah Seidel vom SB/DJK Rosenheim zuteil: Für Ihre Leistungen bei den nationalen Special Olympics-Sommerspielen 2016 in Hannover – sie errang im Boccia im Einzel und Doppel mit ihrer Partnerin Susanna Rauffer die Goldmedaille – wurde sie bei der Wahl „Sportlerin des Jahres“ auf den 2. Platz gewählt und dafür bei der Rosenheimer Sportgala ausgezeichnet. Herzlichen Glückwunsch !
Bericht und Foto: Joachim Strubel
- Details
- By Johann Grundner