Vom DJK-Sportverband durften der Ehrenbeirat Pfarrer Erich Schmucker und der ehemalige Geschäftsführer Johann Grundner (rechts) unter den Gästen sein. Präsident Martin Götz war verhindert, wird aber in den kommenden Tagen ein offizielles Geschenk des Verbands übergeben.
Schon in der Predigt im Gottesdienst wurde an die wesentlichen Lebensstationen erinnert, alle eng verbunden mit der Kirche: Geboren und aufgewachsen in der Pfarrei Zwölf Apostel in Laim, später auch beruflich eng verbunden mit St. Philippus, über vier Jahrzehnte federführend im katholischen DJK-Sportverband München und Freising und lebenslang dem DJK-Sport verbunden. Am meisten kennzeichnet den Jubilar wohl ein ganz besonderes Hobby – im Grunde weit mehr als ein Hobby, quasi ein Bild seiner Lebenseinstellung: Seine Krippe, die ein ganzes Wohnzimmer füllt und in der nicht nur die traditionellen Krippenfiguren aufgestellt sind, sondern auch alle wesentlichen Lebensstationen und Personen. Viele der Gäste aus dem engsten Freundes- und Familienkreis finden sind auch darin. Toni Linsmeier blickte in seiner kurzen Begrüßungsrede voller Dankbarkeit auf seine Familie mit zwei Söhnen und zwei Enkel, sein Leben und sein Lebenswerk zurück.
Die Liste seiner Auszeichnungen und Ehrungen ist lang, hier eine Auswahl der wichtigsten:
- Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten,
- Korbiniansplakette durch Erzbischof Friedrich Kardinal Wetter,
- Goldener Ehrenring der Landeshauptstadt München und
- natürlich auch die höchsten DJK-Ehrungen.
Herausragend und vermutlich unerreicht aber ist der Erwerb von über 100 Sportabzeichen; diese Auszeichnung hat sich der Toni praktisch selbst verliehen - und auch verdient.
Ein enger Freund aus Jugendzeiten umrahmte den Gottesdienst mit einem Jagdhornsolo und eröffnete auch nach dem Mittagessen mit Horn und Gitarre fast eine Art bayerisches Wirtshaussingen; da ließ sich Pfarrer Schmucker nicht lumpen und stimmte mit seiner Mundharmonika kräftig mit ein.
Dieser Samstag wird mir lange in Erinnerung bleiben als eine stilvolle, stimmungsvolle und anrührende Feier – so etwas wird nicht jedem Jubilar zuteil. Unserem Ehrenpräsidenten Toni Linsmeier sei sie von Herzen gegönnt!
Da am Freitagabend nicht genügend stimmberechtigte Delegierte anwesend waren, mussten die abstimmungsrelevanten Inhalte auf den Samstag verschoben werden. Diejenigen, die es am Freitag in den Saal geschafft hatten, wurden vom geistlichen Beirat des Diözesanverbandes Aachen, Hans-Gerd Schütt, sowie dem Beigeordneten der Stadt Aachen, Dr. Markus Kremer, begrüßt, die in ihren Reden das junge Engagement betonten und allen Beteiligten für ihren Einsatz für die DJK und die Gesellschaft dankten. Auch der Präsident des DJK-Sportverbandes Michael Leyendecker ließ es sich nicht nehmen die Teilnehmenden zu begrüßen und ermutigte zur aktiven Teilhabe im Verband und zur noch stärkeren Zusammenarbeit auf allen Ebenen.
Der Vorstand stellte im Anschluss die Berichte des vergangenen Jahres in einem Interviewformat vor. Christina Hemsath und Adrian Wirtz übernahmen die Moderation und führten durch das Wochenende. Aus dem Plenum gab es zahlreiche inhaltliche Nachfragen bevor es zum Friedensgebet und anschließend für die Neuen zum Newcomertreff ging. Alle anderen Delegierten hatten schon Zeit für den gemütlichen Teil des Abends und tauschten sich im „Himmelreich“ der Bischöflichen Akademie aus. Ein Thema dürfte hierbei sicherlich die am Samstag anstehenden Wahl des Bundesvorstandes gewesen sein, da es noch nicht besetzte Ämter gab. Auch die Schwerpunktthemen der DJK Sportjugend für das Jahr 2024 wurden diskutiert. Daran kamen die Delegierten nicht vorbei, wenn sie einen der farbenfrohen alkoholfreien Cocktails am Freitagabend genießen wollten.
Samstagmorgen eröffnete die geistliche Bundesbeirätin der DJK, Lisa Keilmann, die Tagung mit einem Impuls in der Kapelle und Bischof Oster begrüßte alle Anwesenden mit einer Videobotschaft zum offiziellen Teil. Nachdem die Formalien festgestellt und die Tagesordnung genehmigt wurde, standen Berichte des Vorstandes zu Aktivitäten und Finanzen an, die mit der Entlastung des Vorstandes endeten. Für die Wahlen in den Bundesvorstand standen bis auf Samuel Brunkel alle anderen Vorstandsmitglieder für eine weitere Amtszeit zur Verfügung. Lediglich ein weiterer Kandidat konnte gefunden werden, der sich ebenfalls zur Wahl stellte.
Lavinia Schuller wurde mit knapp 95 % und Fabian Pieters mit knapp 90 % wieder als Bundesvorsitzende in den Bundesvorstand gewählt. Den Bundesvorstand komplettieren Rebecca Koschny, Andreas Stöhr und Victor Lam, die ebenfalls wiedergewählt wurden, sowie Johannes Link aus dem DV Hamburg, der sich erstmals zur Wahl stellte. Im Anschluss wurde das Jahresprogramm für das Jahr 2024 bestätigt und neben den inhaltlichen Schwerpunkten auch anderweitig bereits eine Entscheidung für die Zukunft getroffen. Der Bundesjugendtag 2025 wurde einstimmig an den DJK Diözesanverband Freiburg vergeben und findet vom 10.-12. Januar 2025 statt.
Den Samstagnachmittag gestaltet traditionell der ausrichtende DJK Diözesanverband und der DV Aachen hatte verschiedene Möglichkeiten vorbereitet, um die Stadt Aachen und deren Sehenswürdigkeiten zu entdecken. Mit neuen Eindrücken aus der Domschatzkammer oder dem Centre Allemagne trafen sich alle beim Gottesdienst im Aachener Dom, der gemeinsam mit Bischof Dr. Dieser gefeiert wurde. Am Abend ging es zum festlichen Abendprogramm zurück in die Bischöfliche Akademie. Neben Zeit zum gemütlichen Beisammensein wurden zwei Personen für ihr ehrenamtliches Engagement in der DJK Sportjugend geehrt. Lea Stahl und Samuel Brunkel erhielten die Ehrennadel in Silber für ihr jahrelanges Engagement in der DJK Sportjugend.
Abgerundet wurden die Ehrungen dann am Sonntag, als Harald Schmid für sein jahrelanges Engagement als Botschafter von „Kinder stark machen“, einem Projekt in Kooperation mit der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, der Ehrenbrief verliehen wurde. Zu Beginn gab es zudem weitere Grußworte von der Sportjugend NRW durch Stephanie Samel und Julian Lagemann, der die Deutsche Sportjugend vertrat. BDKJ Bundespräses Stefan Ottersbach musste krankheitsbedingt leider absagen und ließ die besten Wünsche überbringen. Zum Abschluss gab es schließlich Zeit inhaltlich zu arbeiten und in einem World Cafe verschiedene Themen zu bearbeiten. Unter anderem die Themen Juniorteam und Anti-Rassismus. Vom 5.-7. April findet das Auftakttreffen für alle Interessierten jungen Engagierten in Frankfurt statt, bei dem eigene Ideen für die weitere Ausgestaltung jungen Engagements in der DJK Sportjugend eingebracht werden können und ein Schwerpunkt auf dem Austausch und der Vernetzung liegen wird. Weitere Informationen zum Auftakttreffen folgen zeitnah.
Ab dem 1. März wird Keren Vogler zudem als Anti-Rassismusbeauftragte für den DJK-Sportverband tätig werden, um dieses wichtige gesellschaftliche Themenfeld in der DJK zu beleuchten und zu sensibilisieren. Gerne kann Keren Vogler schon jetzt über
Nach der Feedbackrunde ging es für die Teilnehmenden mit vielen neuen Erfahrungen sowie einigen Aachener Printen im Gepäck auf die Heimreise. Wir möchten uns an dieser Stelle noch einmal bei allen Teilnehmenden für ihr Engagement bedanken sowie einen herzlichen Dank für die großartige Unterstützung an den DJK Diözesanverband Aachen aussprechen. Wir freuen uns auf ein Wiedersehen im kommenden Jahr in Freiburg.
Der DJK-Diözesanverband München und Freising wurde durch Vize-Präsidentin Ulrike Hahn vertreten, da es leider nach wie vor keine gewählte Sportjugendleitung gibt.
Hier standen drei zentrale Themen auf der Tagesordnung:
- Neuwahlen,
- Mitgliedsbeiträge und
- Ehrungen.
Neuwahlen:
Auf der Mitgliederversammlung wurde ein Großteil des bisherigen Vorstandes in seinen Ämtern bestätigt. Alle Wahlergebnisse der einzelen Posten waren einstimmig:
- Uwe Bertram (1. Vorstand),
- Marco Raacke (2. und stellvertretender Vorstand Liegenschaften und Administration),
- Mirjam Brelewski (2. Vorstand Halle),
- Benjamin Hundhammer (2. Vorstand Liegenschaften und Administration),
- Sebastian Reiser (2. Vorstand Fußball),
- Franz Fuchs (Kassier),
- Alexander Reisner (neu 2. Kassier),
- Daniel Meine (Jugendleiter Fußball),
- Valentin Holbinger (neuer Jugendleiter Halle) und
- Verena Menrad (neue Schriftführerin).
Auch der DJK-Sportverband München und Freising wünscht allen Vorstandsmitgliedern viel Erfolg bei Ihrer Aufgabe.
von links: Valentin Holbinger, Mirjam Brelewski, Franz Fuchs, Daniel Meine, Benjamin Hundhammer, Sebastian Reiser, Uwe Bertram, Alexander Reiser, Marco Raacke, Verena Menrad und Nicole Schley (Bürgermeisterin).
Ausgeschieden aus dem Vorstand sind Karin Göster (2. Vorstand Halle) und Esther Mäntele (Jugendleiterin Halle). Der DJK-Sportverband München und Freising bedankt sich bei beiden für Ihr Engagement und die geleistete Arbeit in den letzten Jahren.
Mitgliedsbeiträge:
Auch die DJK-SG Ottenhofen u von den gestiegenen Kosten betroffen. Daher wurde auf der Mitgliederversammlung einstimmig beschlossen, den seit über 10 Jahren bestehenden Mitgliedsbeitrag anzupassen. Dies bedeutet konkret, dass sich die Grundbeiträge wie folgt erhöhen:
- Kinder um 2,00 € auf 25,00 €,
- Jugendliche um 5,00 € auf 40,00 €,
- Erwachsene um 5,00 € auf 60,00 € und
- Familienbeitrag um 10,00 € auf 130,00 €.
Des Weiteren wird der Spartenbeitrag für Volleyball um 5,00 € auf 35,00 € erhöht und auf dem Beitrag der anderen Hallensportarten angepasst. Da der Fußball mit dem Sportheim und Rasenpflege der größte Kostentreiber ist, wird sich der Spartenbeitrag für Erwachsene um 20,00 € auf 40,00 € und für Kinder/Jugendliche/Rentner um 15,00 € auf 30,00 € erhöhen. Eine kürzlich durchgeführte Analyse von 15 Sportvereinen rund um Ottenhofen bestätigte, dass unsere neuen Beiträge immer noch zu den niedrigsten in der Region gehören.
Dies ist ein notwendiger Schritt, um die gestiegenen Kosten zu decken, die Liquidität des Vereins zu gewährleisten und zukünftige Investitionen zu ermöglichen. Wesentliche Kostentreiber sind dabei die Energiekosten und Kostenerhöhungen unserer Dienstleister. Um diese Kosten zu senken, haben wir bereits umfangreiche Energiesparmaßnahmen durchgeführt, darunter die Entkalkung und Reinigung der Wasserspeicher, die Überwachung des Energieverbrauchs, die Senkung der Raumtemperaturen in bestimmten Räumen sowie die Umrüstung aller Lampen auf LED. Zeitnah steht auch die Erneuerung der über 30 Jahre alten Ölheizung an.
Ehrungen:
Insbesondere zwei Ehrungen werfen ihre Schatten auch über den Verein hinaus und haben im DJK-Sportverband der Erzdiözese München und Freising eine wichtige Bedeutung:
Auf der Mitgliederversammlung am 27.01.2024 wurde Uwe Ritschel durch unseren 1. Vorstand Uwe Bertram zum Ehrenvorsitzenden der DJK-SG Ottenhofen ernannt:
- Seit fast 40 Jahren ist Uwe Ritschel Mitglied bei der DJK.
- In dieser Zeit lenkte er 25 Jahre lang in der Vorstandschaft die Geschicke des Vereins, davon 19 Jahre als erster Vorsitzender:
- 2. Vorsitzender (1986 - 1990),
- 1. Vorsitzender (1990 - 1996 und 2000 - 2013) und
- Jugendleiter (1996 - 1998).
- Unter seiner Führung wurde die Fußballanlage erweitert und das Sportheim ausgebaut. Des Weiteren war er verantwortlich dafür, dass der Hallensport einen regelrechten Boom erlebte.
- Darüber hinaus ist er im Diözesanverband der DJK als Geschichtsbeauftragter tätig und schreibt mit vollem Einsatz und viel Herzblut aktuell die Chronik des Verbandes.
Danach wurde auch David Untermann von Josef Brandl (Vize-Präsidenten Finanzen des DJK-Sportverbandes München und Freising) für seine Verdienste mit dem DJK-Ehrenzeichen in Bronze geehrt:
- David Untermann verantwortet nun bereits seit über zehn Jahren die Abteilung Volleyball des DJK-SG Ottenhofen.
- Darüber hinaus ist auch er im DJK-Diözesanverband München und Freising tätig: Hier ist er seit acht Jahren Fachwart für die Sportart Volleyball und organisiert jeden Herbst ein Freizeit-Volleyball Turnier.
Zu guter Letzt wurde auch Ernst Thalmair von der DJK-SG Ottenhofen für seine fast 40-jährige Tätigkeit als Fußball-Trainer geehrt.
Jedes Jahr treffen sich die hauptamtlich Angestellten des DJK-Sportverbandes in einer (anderen) Tagungsstätte in Deutschland, um sich einerseits auszutauschen und andererseits zu zentralen Themen weiterzubilden.
Am Montagvormittag stand für alle die Anreise nach Köln auf der Agenda. Das DJK Hauptamtlichen-Treffen 2024 fand in der Jugendherberge in Köln-Riehl statt.
Der Montagnachmittag wurde in erster Linie für ein Kennenlernen (z.B. neuer Mitarbeiter) und dem Austausch (Berichte aus den Landes- und Diözesanverbänden) genutzt.
Der neue Präsident Michael Leyendecker stellte dann (mit Unterstützung von Vize-Präsident Volker Lemken) auch noch die Vorhaben des Bundesverbandes zum Thema 'Profilschärfung der DJK' vor.
Der Dienstag stand ganz im Zeichen unterschiedlicher Arbeitsgruppen zu den Themen:
- Ehrenamt,
- Sport für alle (Inklusion),
- Ganztagsschule und Verein,
- Profilschärfung DJK,
- Bildungsverständnis DJK,
- Künstliche Intelligenz (sinnvoll nutzen),
- Anti-Rassismus,
- Nachhaltigkeitssiegel für DJK-Geschäftsstellen und
- Good Governance.
Am Mittwochvormittag wurden für die unterschiedlichen Berufsgruppen unterschiedliche Arbeitsgruppen angeboten:
- Geschäftsführung und Verwaltung: Social Media und
- Referenten: Präsentation der aktuellen Angebote/Veranstaltungen/Schulungen.
Am Mittwochnachmittag stand dann eine Aktion des DJK Diözesanverbandes Köln auf der Agenda:
Der 'Church-Trail': Hierbei wurde unter Anleitung dreier Führer (in drei Gruppen) durch Köln gelaufen/gewalkt/spaziert und dabei historische Stätten/Kirchen besichtigt und dort geistliche Impulse präsentiert:
1) Kölner Dom,
2) Neu St. Alban,
3) Christuskirche,
4) Melaten-Friedhof,
5) Zentral-Moschee Köln und
6) St. Josef.
In St. Josef (die auch als Sportkirche genutzt wird) fand dann ein Wortgottesdienst und die offizielle Verabschiedung der langjährigen Mitarbeiter Joachim Sattler (DJK Diözesanverband Limburg) und Herbert Schröder (DJK Diözesanverband Bamberg) statt.
Am Donnerstagvormittag wurde dann die Veranstaltung reflektiert und die Orte / Themen der nächsten Veranstaltung festgelegt / besprochen.
Am Nachmittag war die Abreise geplant. Diese gestaltete sich - aufgrund des Bahnstreiks - für alle DJK-Mitarbeiter größtenteils schwierig. Aber mit Mietwägen und Fahrgemeinschaften konnte auch diese (letzte) Herausforderung gemeistert werden.
Liebe DJK-Vereine,
wieder ist (fast) ein Jahr vergangen…. Und ihr könnt erneut fleißig die Bestandserhebung abschließen.
Dieses Jahr ist alles wie im letzten Jahr und es sollte hoffentlich soweit alles klar sein.
Bei Bedarf könnt‘ Ihr Euch gerne ggf. nochmal die Infos vom Bundesverband dazu anschauen.
Hier kommt ihr zum Login und den Beschreibungen: https://www.djk.de/de/startseite/link/
Für Fragen etc. bitte
Auch an unsere Geschäftsstelle könnt‘ Ihr Euch jederzeit mit Euren Anliegen wenden.