Auf dem Programm stehen (jederzeit):
- Gebrannte Mandeln,
- Eis,
- Steckerlfisch und
- Dosenwerfen.
Im Festzelt sind geplant:
- Bieranstich mit BAGG MA'S,
- Schafkopf-Turnier,
- Bläserklasse und DJK-Kinder- und Jugendtruppe,
- BRIADA & OACHE BROTHERS,
- Festgottesdienst mit Pater Michael de Koninck und
- UNTERDARCHINGER MUSI unter der Leitung von Thomas Brunner.
Aber es mangelt natürlich auch nicht an sportlichen Events:
- Firmen-Fußballturnier und
- Jugendfußball-Spiele,
- Herrenfußball-Punktspiele,
- Stockschützen-Turnier,
- (mehr) Jugendfußball-Spiele,
- Beachvolleyball-Turnier und
- Altherren-Fußball (DJK Darching gegen SV Miesbach).
Weitere Informationen findet ihr unter: https://DJK-Darching.de/Pfingsten/
Im Herbst 2024 wird die dritte Auflage der Online-Ausbildung zum DJK-Vereinsmanager-C starten!
Die Besonderheit dieser bundesweiten VM-Ausbildung besteht darin, dass sie online - via EduBreak - und größtenteils als selbstlernende Ausbildung (60% Selbststudium; 40% Webinar-Veranstaltungen) durchgeführt wird.
Durch verschiedene thematische Lernblöcke werden die Teilnehmenden mit den wesentlichen Bausteinen vertraut gemacht, die zur erfolgreichen und zukunftsweisenden Vereinsführung notwendig sind.
Im Laufe der Lernphase finden fünf Webinar-Tage, jeweils von 9:00-16:00 Uhr, statt. Zudem werden zu den verschiedenen Themenblöcken, welche selbstlernend erarbeitet werden, eineinhalbstündige Webinar-Abende durchgeführt.
Im Laufe der VM-Ausbildung werden unter anderem folgende Schwerpunkte behandelt:
Führung im Verein, Techniken für Vereinsmanager, Veranstaltungs- und Projektmanagement, Öffentlichkeitsarbeit, Finanzen, Vereinsrecht und Haftung, Strukturen im Sport, Vereinsverwaltung, Prävention sexualisierter Gewalt sowie Marketing im Sport.
Abschließend wird am letzten Webinartag ein selbstgewähltes Abschlussprojekt präsentiert.
Im Anschluss an die erfolgreiche Teilnahme wird die DOSB-Vereinsmanager-C-Lizenz ausgestellt.
Über folgenden Link geht es direkt zur Informationsveranstaltung am 14.05. um 19:00 Uhr:
https://djk-community.edubreak.de/dialogs/attend/e5078364-c58b-11ee-a4b3-0c9d92c4515f
Die Idee zur Veranstaltung entstand beim letzten Netzwerktreffen Ganztagesbildung, als in der Mittelschule an der Rockefeller Str. im Stadtteil Milbertshofen-Am Hart das Thema Sport aufkam.
Von Seiten des Sports waren folgende Akteure vertreten:
- Pia Kraske, Geschäftsführerin ESV München (die als Gastgeberin und Referentin agierte),
- Kurt Damaschke, Vorsitzender SV Neuperlach,
- Önder-Vedat Dönmetz, stellvertretender Vorsitzender der Münchner Sportjugend und
- Markus Schuster, DJK-Sportverband München-Freising (der den Kontakt zwischen dem NETZWERK GANZTAGESBILDUNG und dem BLSV bzw. der MSJ hergestellt hatte).
Pia Kraske, Geschäftsführerin des ESV München (rund 7.000 Mitglieder) und Leitung des Arbeitskreises Sport im Schulischen Ganztag im BLSV München-Stadt hatte sich bereit erklärt die Räumlichkeiten des ESV München zur Verfügung zu stellen, die bereits gesammelten Erfahrungen und die Planungen (und Probleme) in der Zukunft darzustellen. Weitere Infos: www.ESV-Muenchen.com/abteilung/52
Dabei gerieten im Austausch mit den Vertretern aus dem Bereich Bildung verschiedene Themen in den Fokus:
- (Unter-) Finanzierung des schulischen Ganztages,
- Matching-Problem (Anbieter Sport und Anbieter Ganztagsbetreuung), insbesondere im städtischen Bereich,
- unterschiedliche Motivationslage der Teilnehmer im Schul- und Vereinssport,
- unterschiedliche Ausbildung der Übungsleiter/Lehrer und ein sich daraus ergebender Fortbildungsbedarf,
- der Wunsch der Vereine auch weiterhin (in den Aspekten Herkunft, Bildungsniveau, soziale Schicht, ...) 'bunt' zu bleiben,
- ...
In Folge des Austauschs zwischen Bildungsakteuren und Sportvereinen war eine konkrete Idee die Veranstaltung von regionalen (in München wohl Stadtteile) Netzwerktreffen, wo sich (nicht nur Sport-) Vereine und Ganztagsbetreuungen kennen lernen können.
Links:
- Netzwerk Ganztagesbildung: www.Netzwerk-Ganztagesbildung.de
- Bayerischer Landessportverband (BLSV): www.BLSV.de
- Münchner Sportjugend (MSJ): www.MSJ.de
- ESV München: www.ESV-Muenchen.com
- SV Neuperlach: www.SVN-Muenchen.de
Dank der Unterstützung der Stadt Kolbermoor, des Bayerischen Landessportverbandes (BLSV) und des DJK-Sportverbandes der Erzdiözese München und Freising konnten zwei Baumaßnahmen des SV-DJK Kolbermoor in Angriff, Durchführung und Fertigstellung gebracht werden:
1) Das Dach der TURNERALM war leck und musste dringend / kurzfristig repariert werden.
2) Die ehemalige Kegelbahn wurde in einen Koordinationsraum umgebaut und ist nun die Heimat des KID'S AKTIV CLUB.
Der DJK-Sportverband München-Freising gratuliert der Vorstandschaft des SV-DJK Kolbermoor zu diesen Umbaumaßnahmen!
Miesbach - Schmerold - Gmund:
Vom Bahnhof geht es bergauf, am Friedhof vorbei, auf Waldwegen zum Hofgut Lichtenau und weiter nach Schweinthal. Von hier geht es sanft das Bauersträßchen bergauf, vorbei am Gieshof und bis zum Waldhof. Hier zweigen wir rechts ab und es geht zügig bergab und bergauf an schönen Gehöften vorbei bis wir zur Mangfall gelangen und vorbei an der Papierfabrik Louisental Gmund erreichen. Reine Gehzeit ca. 3:45 Stunden.
Wir gehen bei jedem Wetter!
Rucksackverpflegung für unterwegs.
Nichtmitglieder gehen auf eigenes Risiko mit.