Geladen waren hierzu:
- Verbände / katholische Organisationen: Vorsitzende (für die DJK war Präsident Martin Götz anwesend),
- Erzbischöfliches Ordinariat: Generalvikar Christoph Klingan, Amtschefin Dr. Stephanie Herrmann, Ressortleitung Seelsorge und kirchliches Leben Ruth Huber,
- Diözesanrat: Vorsitzender Armin Schalk, stellv. Vorsitzende Katharina Maier, Bischöflicher Beauftragter Msgr. Klaus Franzl und Geschäftsführer Josef Peis (Moderation).
Bild: Josef Peis (Geschäftsführer des Diözesanrates), Armin Schalk (Vorsitzender des Diözesanrates) und Martin Götz (Präsident DJK-Sportverband München und Freising) bei seiner Präsentation.
Folgende Themen standen auf der Agenda:
1) Aktuelle Situation der Verbände (jeweils 3 Minuten Präsentation),
2) Aktuelle Situation der Erzdiözese: Generalvikar Klingan und Amtschefin Dr. Herrmann,
3) Zukünftige Entwicklungen im Miteinander der Verbände im Erzbischöflichen Ordinariat: gemeinsame Diskussion und
4) Ansprechpartner der Verbände im Erzbischöflichen Ordinariat: gemeinsame Diskussion.
Folgende weiteren Maßnahmen wurden vereinbart:
1) Das Spitzentreffen soll auch in Zukunft (in regelmäßigen Abständen) stattfinden und
2) der Zuschussprozess soll zukünftig für die Verbände transparenter werden.
Beim Verbändetreffen des Diözesanrates treffen sich Vorsitzende und Delegierte von circa 30 Verbänden im Erzbistum.
Gestern stand der Austausch mit Dr. Belafi, Leiter des katholischen Büros Bayern im Vordergrund. Der DJK-Sportverband München und Freising wurde von Präsident Martin Götz und Vize-Präsident Konrad Mack vertreten.
Bilder und Text:
INSTAGRAM-Auftritt dioezesanratmuenchen
Der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) veröffentlicht immer Ende Oktober / Anfang November des Jahres seine Bestandserhebung. Darin enthalten sind die Mitgliederzahlen aller Sportvereine (und natürlich aller Sportarten) in Deutschland.
Bemerkenswert ist dabei, dass der DOSB mit 28.764.951 Mitgliedschaften so viele Mitglieder wie noch nie verzeichnet (+3,20%).
Für den DJK-Sportverband sehen die Zahlen wie folgt aus:
- DJK-Bundesverband Deutschland: 480.772 Mitglieder (+2,82%),
- DJK-Landesverband Bayern: 211.325 Mitglieder (+3,1%) und
- DJK-Diözesanverband München und Freising: 27.986 Mitglieder (+5,11%).
Link: DOSB Bestandserhebung 2024
Die Sitzung wurde um 10:00 Uhr durch den Landesverbandspräsidenten Martin Götz eröffnet, der die Teilnehmer herzlich begrüßte und in einem Gedenken an die verstorbenen Gerhard Bayerlein und Anton Schreiner erinnerte.
Nach einem geistlichen Impuls durch Helmut Betz, der mit dem Lied „Dust in the Wind“ stimmungsvoll in die Konferenz einleitete, wurde die Tagesordnung ohne Änderungen angenommen, und das Protokoll der letzten Sitzung genehmigt.
Martin Götz hob in seinem Bericht die erfreuliche Mitgliederentwicklung hervor, besonders im Kinder- und Jugendbereich, wo 3.522 neue Mitglieder gewonnen werden konnten. Weitere Themen waren die politische Lobbyarbeit und die Planung einer Landeswallfahrt im Jahr 2025.
Ein wichtiger Punkt auf der Tagesordnung war der Kassenbericht. Die Kassenprüfer bestätigten eine ordnungsgemäße Haushaltsführung. Auf dieser Grundlage wurde das Präsidium für das Jahr 2023 entlastet.
Auch die Etatplanung für 2025 wurde diskutiert. Ein weiterer wichtiger Punkt der Tagesordnung war die Überarbeitung des institutionellen Schutzkonzepts des DJK-Landesverbands, das noch in diesem Jahr verabschiedet werden soll. Außerdem wurde die Planung für den DJK-Bundestag 2025 in Bad Neustadt vorgestellt, der vom 16. bis 18. Mai 2025 stattfinden wird.
Der Hauptausschuss endete nach einem abschließenden Wortgottesdienst. Martin Götz dankte allen Teilnehmern für die gute Zusammenarbeit im vergangenen Jahr, ihre engagierte Mitarbeit und wünschte einen guten Heimweg.
Am letzten Wochenende fand die 6. Bayerische Kinder- und Jugendsportkonferenz in der Sportschule Oberhaching statt.
Unter dem Motto: „Schule. Verein. Ganztag. – Gemeinsam bewegen, Gemeinsam bilden!“
Ab dem Schuljahr 2026/27 wird nämlich der Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung stufenweise für Kinder im Grundschulalter eingeführt. Bis zum Schuljahr 2029/30soll dieser Rechtsanspruch für alle Schülerinnen und Schüler der 1. bis 4.Klassenstufe gelten.
Unser Bildungsreferent Herbert Obele nahm für den DJK-Sportverband der Erzdiözese München und Freising an der Veranstaltung teil.
Der Kongress war eine vielfältige Mischung aus Impulsvortrag, interaktiven Workshops und einer abschließenden Austauschrunde.
Für die 80 Teilnehmer waren dabei unter anderem diese Themen dabei:
- Welche Möglichkeiten bieten sich Bildungspartnerinnen und -partnern im Ganztag mitzuwirken?
- Umgang mit herausfordernden pädagogischen Situationen und heterogenen Gruppen
- Schritte hin zu erfolgreichen Kooperationsformen
- Die inhaltliche Verknüpfung zwischen Schule und Verein im schulischen Ganztag als großer Mehrwert:
- Kommunikation Schule - Verein - Eltern Multiprofessionelles Team - die Zukunft der Ganztagsbildung?
Der DJK Landesverband Bayern arbeitet gerade an einer Handreichung für DJK-Vereine die sich im Ganztag engagieren wollen. Nach der Fertigstellung werden wir diese veröffentlichen und dann wird es auch bei uns eine Informationsveranstaltung zu dem Thema geben.