Bei der letzten Jahreshauptversammlung am 9. März 2024 wurde Martin Pfund zum Ehrenmitglied der DJK Darching 1959 e.V. ernannt. Martin Pfund ist 1967 dem Verein beigetreten. 1979 hat er als Buchhalter im Verein gestartet. 1981 wurde Martin Pfund zum Kassier & Kassenwirt gewählt und hat dieses Amt und hat dieses Amt bis 2009, also 28 Jahre lang ausgeführt. Seit 1993 bis heute ist Martin Pfund Geschäftsführer des DJK Darching 1959 e.V. und erstellt die jährliche Bilanz. Somit ist er seit über 44 Jahren für den Verein im Einsatz. Zudem ist Martin Pfund aktuell Spartenleiter der Stockschützen. Herzlichen Dank für das große Engagement und den jahrelangen Einsatz!
Für den Aufstieg in die Bezirksoberliga der Stockschützen erhalten die Schützen der zweiten Mannschaft das Sportehrenzeichen in Bronze. Die Mannschaft besteht aus Franz Huber, Florian Muth, Matthias Muth, Andreas Muth und Michael Wurzenberger. Herzlichen Glückwunsch!
Für den Aufstieg in die Bayernliga Süd der Stockschützen erhalten die Schützen der ersten Mannschaft das Sportehrenzeichen in Bronze. Die Mannschaft besteht aus Martin Gambs, Florian Mehringer, Christian Muth und Josef Fischer. Da Josef Fischer bereits das Sportehrenzeichen in Bronze besitzt, erhält er eine eigene Urkunde vom DJK Darching 1959 e.V. Herzlichen Glückwunsch!
Für den Titel des Oberbayrischer Meister, des Bayerischer-Meister und des Deutscher Meister im Kegeln erhält Anton Hageneder das Sportehrenzeichen in Gold. Dies ist die höchste sportliche Auszeichnung, die der Diözesanverband verleihen kann. Für diese hervorragenden Leistungen gratulieren wir herzlich!
Für 50 Jahre Mitgliedschaft und Übungsleitung im Turnen, sowie Jugendleiterin in der Sparte Tennis, erhält Erika Pawlovsky das Ludwig-Wolker-Relief vom Diözesanverband verliehen. Vielen Dank für diesen großen Einsatz im Verein!
Es wurden Neuwahlen durchgeführt. Bereits im Vorfeld war bekannt, dass Vorsitzender Edgar Lang nicht mehr zur Wahl stehen würde. Leider konnten bei der Wahl des neuen Vorstandes nur 2 der 4 Positionen der gleichberechtigten Vorsitzenden besetzt werden. Herzlichen Dank an Karin Müller und Michaela Gahr sowie ihrem erweiterten Vorstandsteam.
Der scheidende Vorsitzende Edgar Lang wurde nach seiner 22-jährigen Tätigkeit für den Diözesanverband von den anwesenden Vereinen mit Standing-Ovations verabschiedet und zum Ehrenvorsitzenden ernannt.
Lieber Edgar, auch vom DJK Landesverband Bayern ein herzliches Dankeschön für dein jahrelanges Engagement!
Am 12. Februar 2024 fand in Zusammenarbeit mit dem BFV-efootball-Team die dritte Bayerische DJK-EAFC-E-Sports Meisterschaft statt. Insgesamt traten 23 Teilnehmerinnen und Teilnehmer gegeneinander an. Der Wettbewerb wurde im 95-er Modus ausgetragen, um eine faire Spielumgebung zu gewährleisten. Die bfv-efootball Plattform generierte automatisch einen Spielplan, auf dem nach jedem Match das Ergebnis von einem Spieler eingetragen wurde – die Bestätigung erfolgte durch den jeweiligen Gegner. Für den Gewinner wurde in der nächsten Runde automatisch ein neuer Kontrahent zugeteilt.
Die drei erstplatzierten Spieler erhielten für ihre Mannschaften Teamevents im Wert von 300 €, 200 € und 100 €.
Die Gewinner der diesjährigen Meisterschaft sind:
1. Platz: Enrique Pinto Kilic von der DJK Ingolstadt (DJK Diözesanverband Eichstätt),
2. Platz: Andreas Schwinghammer von der DJK-SV Oberndorf (DJK Diözesanverband München und Freising) und
3. Platz: Tobias Anetzberger von der DJK Holzfreyung (DJK Diözesanverband Passau).
Ein herzlicher Dank geht an alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer für ihre engagierte Teilnahme! Wir hoffen, euch auch im Jahr 2025 wieder bei unserem Event begrüßen zu dürfen!
Mit dieser Veranstaltung will die Frauen- und Seniorenbeauftragte des DJK-Diözesanverbandes Rosemarie Heimann neue Wege gehen:
Statt eines reines Treffens sollen hier auch passende Angebote zur Fortbildung präsentiert werden, mit denen die Übungsleiter-C allgemein Lizenz verlängert werden kann.
Dabei werden folgende Themen geschult:
- Neurokinetik,
- Faszientraining und
- Entspannung.
Als Referentin konnte die Physiotherapeutin (und ehemalige Sportwartin des DJK-Diözesanverbandes München und Freising) Steffi Lenk gewonnen werden.
Die Veranstaltung kann mit 5 Unterrichtseinheiten für eine Übungsleiter-C Lizenz angerechnet werden.
Der DJK-Sportverband positioniert sich mit einem Statement unter dem Titel „Sport mit Haltung“ gegen rechtsextreme Ideologien, die in direktem Widerspruch zu den Grundsätzen des Sports, der Menschlichkeit und christlichen Werten stehen.
In seiner Erklärung schließt sich der Verband geschlossen dem kürzlich vom Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) herausgegebenen Standpunkt an, wonach der Sport in Deutschland Respekt, Fairness und Vielfalt repräsentiere und ein Bekenntnis zur Demokratie und den Menschenrechten sei. Daher sei jegliche Form von Rassismus, Diskriminierung und gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit zurückzuweisen und rechtsextreme und unmenschliche Ideologien nicht tolerierbar.
Der DJK-Sportverband geht in seinem Statement einen Schritt weiter, indem er aus seiner christlichen Verantwortung heraus die Stellungnahme erweitert. „Der christliche Glaube legt besonderen Wert auf die Unantastbarkeit der menschlichen Würde, die jedem Individuum von Gott verliehen ist," erklärt der Verband. „Rechtsextremismus, welcher rassistische oder nationalistische Ideologien untermauert, stellt eine klare Verletzung dieser Prinzipien dar."
Mit seinem von DJK-Präsident Michael Leyendecker sowie allen Diözesanverbänden unterzeichneten Aufruf zu Wachsamkeit und Engagement bekräftigt der DJK-Sportverband den Einsatz für eine inklusive Gemeinschaft, in der jeder Mensch geachtet wird: „Wir rufen alle auf, aus der Geschichte zu lernen und eine klare Haltung zu beziehen, um unsere demokratischen und christlichen Werte aktiv zu schützen und zu fördern," so das Statement abschließend.
„Sport um der Menschen willen“ ist das Leitbild des katholischen DJK-Sportverbandes, in dem rund 500.000 Mitglieder in mehr als 1.100 DJK-Vereinen sportlich aktiv sind. Im Jahre 1920 in Würzburg gegründet, unterstützt die DJK qualifizierte Sportangebote, fördert Gemeinschaft und orientiert sich an der christlichen Botschaft. In der DJK treffen Menschen von unterschiedlicher Herkunft und Kultur zusammen und erleben gemeinsam Werte im Sport.
Der DJK-Sportverband demonstriert mit dieser gemeinsamen Erklärung sein Engagement für ein Zusammenleben in Vielfalt, Gleichberechtigung und gegenseitigem Respekt und steht für soziale Integration und gegen jegliche Form von Extremismus ein. Für weitere Informationen und Interviews steht die Pressestelle des DJK-Sportverbands zur Verfügung. Das vollständige Statement sowie Bild- und Infomaterial finden Sie im Anhang zu oder auf www.djk.de/de/news/sport-mit-haltung.