DJK-Diözesanmeisterschaften im Jugendfußball als Sommercup ausgetragen
Um so einen schönen Wanderpokal ging es bei den DV-Meisterschaften im Jugendfußball, die am Samstag, 21. Juli als konzentrierter Sommercup durch die DJK-Vereine Oberndorf u
nd Ramsau ausgetragen wurden.
Jugendleiter Gerhard Hartinger konnte in Oberndorf gleich mehrere hochrangige DJK-Vertreter begrüßen:
v.l. DV-Fachwart Fußball Robert Tokic, Hartinger, DV-Vizepräsidentin Rosmarie Heimann und DV-Bildungsreferent Herbert Obele.
DV-Fachwart Robert Tokic stellt den neuen Wanderpokal in Oberndorf vor.
Oberndorf
Um den neu ins Leben gerufenen DJK- Sommercup kämpften die G-, D- und C- Jugendmannschaften am 21.07.2018 auf dem Sportgelände des DJK-SV Oberndorf.
Zum D-Jugendturnier am Samstagvormittag konnte Fachwart Robert Tokic 10 Mannschaften begrüßen, die in zwei Gruppen gegeneinander antraten. In spannenden Spielen kämpften sich der DJK-SV Griesstätt und der DJK-SV Oberndorf jeweils ungeschlagen ins Finale, das erst im Elfmeterschießen entschieden wurde.
Diözesanmeister D-Jugend: DJK-SV Oberndorf
DJK-Vizepräsidentin Rosmarie Heimann überreichte der siegreichen Heimmannschaft aus Oberndorf einen Ball und den neuen DJK-Wanderpokal.
Diözesanmeister G-Jugend: DJK SG Ramsau
Beim G-Jugendturnier konnte sich die Mannschaft der DJK-SG Ramsau klar gegen ihre fünf Konkurrenten durchsetzen, gewann alle Spiele und bekam neben dem Wanderpokal auch Medaillen für jeden Spieler überreicht. Fachwart Robert Tokic sprach den stolzen kleinen Fußballern bei der Siegerehrung seinen großen Respekt und Anerkennung für die Fairness und Leidenschaft, die sie auf dem Platz zeigten, aus. Diese Spieler stellten die Zukunft der DJK dar und darauf könne man sich wahrlich freuen, so Tokic.
Sechs Vereine meldeten ihre C-Jugendmannschaften zum Turnier am Samstagnachmittag an. Im Modus „Jeder-gegen-Jeden“ blieb der DJK-SV Griesstätt in fairen und spannenden Spielen ungeschlagen und konnte sich trotz eines abschließenden Unentschiedens gegen den zweitplatzierten Verein Ramsau über den Wanderpokal freuen, den es beim Sommercup 2019 zu verteidigen gilt.
Diözesanmeister C-Jugend: DJK-SV Griesstätt
Florian Zott
Hochbetrieb herrschte auch auf der Ramsauer Sportanlage, als ca. 80 Kinder und viele Eltern der F-Junioren-Teams (U9) zum Fußball-Sommercup 2018 eintrafen. In zwei Gruppen kämpften 7 Mannschaften um die DJK-Diözesanmeisterschaft. Es qualifizierten sich SB-DJK Rosenheim vor DJK Würmtal und DJK-SV Edling punktgleich mit DJK-SG Ramsau für die Halbfinalspiele. Alle Spiele fanden im "Fairplay-Modus" ohne Schiedsrichter statt und das funktionierte hervorragend. Die F-Jugendlichen wussten, wann sie dem Gegner den Ball überlassen mussten, z.B. bei Fouls, Seitenaus- und Eckbällen.
Diözesanmeister F-Jugend: SB/DJK Rosenheim
Den Turniersieg holten sich im Finale die Jungs von SB/DJK Rosenheim mit einem klaren Sieg über tapfer kämpfende Edlinger.
Am Nachmittag ging es weiter mit dem E-Jugendturnier (U11) und 10 Mannschaften. In 28 Spielen á 12 Minuten auf zwei Spielfeldern parallel wurde über 4 Stunden der Turniersieger ermittelt. In vier Gruppenspielen mussten sich die Teams durchsetzen, um die großen und kleinen Halbfinals zu erreichen. Edling und Rosenheim I mussten sogar nach Punkt- u. Torgleichheit (und direkten Vergleich 1:1) noch im 11er-Schießen den Halbfinaleinzug ausmachen, das Rosenheim 4:3 für sich entschied.
Nach Ausspielen der kleinen Halbfinals und Platzierungsspiele (und z.T. Elfmeterschießen) stand fest dann, dass der neu gestiftete Wanderpokal des DJK-DV München und Freising nach Würmtal geht:
Diözesanmeister E-Jugend: DJK Würmtal
Der Endspiel-Sieg ging klar an Würmtal I mit 6:2 über Würmtal II. Fußball-Fachwart Robert Tokic vom DJK-Verband gratulierte F- und E-Junioren und übergab die Wanderpokale mit einem Spielball. Die Turnierorganisatoren aus Ramsau, Vorsitzender Peter Semmler und Fußballjugendleiter Peter Peckmann, übergaben die Medaillen an die Spieler.
So ging ein gelungener Turniertag zu Ende, an dem die Ergebnisse wirklich nicht das wichtigste waren, aber die Erlebnisse und fairen Begegnungen der jugendlichen Fußballer und Erwachsenen zählen.
Im dritten Versuch hat es für die Tischtennis-Damen der DJK Kolbermoor endlich geklappt.
Jubel, Trubel, Heiterkeit bei Kolbermoors Bundesliga-Tischtennisdamen. Nach einer langen Saison sind sie endlich am Ziel ihrer Träume und dürfen sich erstmals deutscher Mannschaftsmeister nennen. Drei Spiele mussten die Kolbermoorer Damen kämpfen, ehe der Finalgegener TTG Bingen/Münster-Saarmsheim in der letzten und entscheidenden Begegnung mit 6:1 besiegt wurde. Der DJK-Sportverband München und Freising gratuliert recht herzlich.
41. DJK Bundesmeisterschaft Sportkegeln 2018 in Ludwigshafen-Oggersheim
In diesem Jahr fand die DJK Bundesmeisterschaft der Sportkegler im Rahmen des DJK Bundessportfestes in Meppen statt. Da aber in der Region Meppen keine geeigneten Anlagen für die DJK -Classic- Kegler vorhanden sind, mussten die Kegler nach Ludwigshafen-Oggersheim ausweichen. So machte sich der Fachwart Sportkegeln Ulrich Griebel nach einigen krankheitsbedingten Absagen mit 15 Sportlern vom 19.05.2018 – 21.05.2018 nach Rheinland-Pfalz auf. Dort wurde auf der 12-Bahnanlage Classic-Treff in Oggersheim gespielt.
Mit dieser relativ kleinen Delegation gingen die Sportler des DV München Freising auf Medaillenjagd. Es waren nur Kegler vom SV DJK Kolbermoor am Start. Diesmal schafften 6 Kegler den Sprung in die Endläufe und konnten dort um die Medaillen kämpfen.
Den größten Erfolg aus Münchner Sicht schaffte die Senioren C- Spielerin Ingrid Böhme. Sie konnte einen 57- Punkterückstand im Endlauf drehen und wurde verdient Bundesmeisterin.
unter den knapp 3000 Teilnehmenden am Bundessportfest waren auch knapp 100 aus unserem Diözesanverband, einige davon haben im Tischtennis dick abgesahnt.
Hier der Bericht von der erfolgreichen Tischtennisdelegation: mehr...
Details
By Johann Grundner
Johann Grundner
Kontakt
DJK-Sportverband der Erzdiözese München und Freising e.V. Preysingstr. 99 81667 München Tel.: 089 / 203314-54