Bis 2022 hatte Dr. Fabian Winter (DJK Sportbund München) die Position des Fachwarts Basketball inne. Nachdem dieser das Amt niedergelegt hatte war es (leider) fast drei Jahre vakant. Nun konnte Sportwart Klaus Spagl einen neuen Fachwart gewinnen:
Nicolai Fischer, Geschäftsführer, SV-DJK Taufkirchen.
"Nick" hat eine lange Historie im Basketball:
- geboren und aufgewachsen in der Basketball-Hochburg Hagen (NRW),
- ehemaliger Bundesliga-Spieler,
- Stationen als Trainer:
-- UBC Münster,
-- TV Werne,
-- FC Bayern München und
-- TSV München-Ost.
- Landestrainer des Bayerischen Basketball-Verbandes (2009-2015) und
- Mitglied im Ausbilder-Team des BBV und des Bezirks Oberbayern.

Seine Ziele sind:
- Unterstützung der DJK-Vereine mit Basketball-Abteilungen und
- Organisation von Events (Jugendcamps, Basketballtage, Turniere oder Trainer-Coaching).
Die Motivation für diese Aufgabe ist der Aufbau eines lebendigen Basketball-Netzwerks unter dem Leitbild der DJK.
Der DJK-Diözesanverband wünscht Nick dabei viel Erfolg!
Formalia:
Wir werden noch in 2025 zu einer Spartenleiter-Sitzung Basketball (online) einladen, um dort auch die offizielle Wahl durchzuführen. Die Bestätigung erfolgt dann auf dem nächsten Diözesanverbands-Tag (der aber erst im März 2027 in Planegg stattfindet).
Links:
- DJK Sportbund München (Basketball): https://djksbm.org/basketball/
- SV-DJK Taufkirchen (Basketball): https://www.svdjktaufkirchen.de/sport/basketball/
- SV-DJK Taufkirchen (Geschäftsstelle): https://www.svdjktaufkirchen.de/der-verein/organisation/geschaeftsstelle/
Im Herbst 2024 hatte DJK-Bundesfachwart Volleyball Claus Riede die Veranstaltung ausgeschrieben und der DJK-Diözesanverband München und Freising hatte sich sofort beworben. Mangels eigener Beach-Volleyball Anlagen (mit mindestens sechs Feldern) war man zum ASV Dachau ausgewichen, wo die Bedingungen wirklich erstklassig waren.
Am Samstag erfolgte um 10:45 Uhr die offizielle Begrüßung und Eröffnung mit Grußworten und einem Geistlichen Impuls von:
- Claus Riede (Bundesfachwart Volleyball im DJK-Bundesverband),
- Klaus Spagl (Sportwart im DJK-Diözesanverband München und Freising),
- Christopher Purschke (Pastoralassistent im Pfarrverband Dachau - St. Jakob) und
- Markus Schuster (Geschäftsführer im DJK-Diözesanverband München und Freising).
Bild (v.l.n.r.): Fachwart Volleyball Claus Riede, Geschäftsführer Markus Schuster, Pastoralassistent Christopher Purschke und Sportwart Klaus Spagl.
Hier möchte sich der DJK-Sportverband (Bundesverband und Diözesanverband München und Freising) nochmals ausdrücklich beim Pfarrverband Dachau - St. Jakob bedanken, der nicht nur für einen Einstiegs- und Abschluss-Impuls gesorgt hat sondern auch dafür, dass die Athlet*innen im Pfarrheim bzw. vor dem Pfarrheim übernachten bzw. zelten konnten!
Danach starteten - bei besten sommerlichen Bedingungen - auch unmittelbar die Vorrunden-Spiele, die sich bis 19:20 Uhr in den Abend erstreckten. Danach traf sich noch ein Teil der Organisatoren, Zuschauer und Athlet*innen in der Vereinsgaststätte des ASV Dachau zu einem gemeinsamen Abendessen.
Bild: Spielbetrieb (und Chill-Out Area) am Samstag
Am Sonntag starteten bereits um 9:00 Uhr die Endrunden Spiele. Diese endeten - je nach Kategorie (weibl. Jugend, Damen, männl. Jugend und Männer) - zwischen 14 und 15 Uhr. Gemeinsam mit Vize-Präsidentin Ulrike Hahn führte Bundesfachwart Claus Riede unmittelbar danach die Siegerehrungen durch, damit die Athlet*innen zeitnah die Rückreise antreten konnten.
Besonders erfreulich ist, dass der DJK-Bundesmeister-Titel der Damen 2025 in den DJK-Diözesanverband München und Freising verbleibt:
- Damen: Leni Adelhart und Elisa Benner (DJK Sportbund München-Ost),
- weibliche Jugend: Sofie Hannawacker und Hannah Heßdörfer (TV-DJK Hammelburg) konnten ihren Titel aus 2024 verteidigen,
- Herren: Niklas Hinz (DJK Delbrück) und Manuel Ott (DJK Ehingen) und
- männliche Jugend: Franz Hock (DJK Sportbund München-Ost) und David Jachnik (TV-DJK Hammelburg).
Der DJK-Sportverband bedankt sich bei allen Sportlern für die Teilnahme und den gezeigten Leistungen!
Links:
- DJK-Bundesverband (Volleyball): www.DJK.de/DE/Sport/Fachschaften/Volleyball/
- ASV Dachau (Beach-Volleyball): www.ASV-Dachau.de/Sportabteilungen/Volleyball/Beach
- Pfarrverband Dachau: www.PV-Dachau-St-Jakob.de
- Lara`s eat & more: www.ASV-Dachau.de/Theater-Events/Gastronomie/Laras-Team
2024 fand in Duisburg unter der Regie von DJK-Bundesfachwart Volleyball Claus Riede die erste DJK Beach-Volleyball Bundesmeisterschaft statt. Nach dem erfolgreichen Auftakt sollte diese Veranstaltung natürlich fortgeführt werden. Der DJK-Diözesanverband München und Freising hatte sich umgehend um die Ausrichtung beworben. Nachdem auch ein Veranstaltungsort gefunden war, wurde die 2. Beach-Volleyball Bundesmeisterschaft nach München und Freising vergeben (siehe Plakat) und wird am 31. Mai und 1. Juni 2025 auf dem Gelände des ASV Dachau (www.ASV-Dachau.de) stattfinden.
Da am selben Wochenende auch das CHAMPIONS LEAGUE Finale in München stattfindet, sind die Unterkünfte a) schwer zu haben und/oder sehr teuer.

In Kooperation mit der Pfarrgemeinde St. Maria Himmelfahrt Dachau (https://www.pv-dachau-st-jakob.de/pfarreien/pfarrei-mariae-himmelfahrt-dachau), die zu Fuß nur 5 Minuten entfernt ist haben wir die Möglichkeit das Pfarrheim zur Übernachtung zu nutzen (entweder mit Feldbetten/Luftmatratzen im Pfarrheim oder mit dem Zelt auf der Wiese vor dem Pfarrheim). Die Pfarrei wird auch zur Eröffnung am Samstag einen geistlichen Impuls beisteuern.
Über zahlreiche Meldungen und Teilnehmer*innen freut sich der DJK-Bundesverband sowie der DJK-Diözesanverband München und Freising!
Den größten Erfolg der Vereinsgeschichte kann die Abteilung Stockschützen der DJK-SG-Ramsau aufweisen. Vergangene Woche fand in Kapfenberg (Steiermark) die 60. Europameisterschaft für Junioren, U-16 und U-19 statt. Die Stockschützen der DJK-SG-Ramsau stellten hier für Deutschland drei Schützen.
Cedric Hahnemann ging im Weitenwettbewerb U-16 an den Start. In der Teamwertung, bei der die beste Weite der jeweiligen vier Schützen zusammengezählt wird, konnte sich Cedric mit seinen drei Teamkollegen aus Deutschland den Europameistertitel holen. Im Einzelwettbewerb konnte Cedric mit einer Weite von 100,79m einen hervorragenden 4. Platz erreichen.
Maxi Neumaier ging im Mannschaftsspiel der Klasse U-16 an den Start. Die Quali-Runde konnte Deutschland souverän mit dem 1. Platz und 22:2 Punkten abschließen. Im Page-Play-Off Finale ging es im ersten Spiel gegen den zweitplatzierten Österreich, in dem sie sich im Ringmassen knapp durchsetzen konnten. Somit stand Deutschland schon fix für das Finale fest. Der Sieger des zweiten Page-Play-Off Spieles wurde Italien.
Im Finale konnte sich Deutschland gegen Italien in einem fast fehlerlosen Spiel am Ende klar mit 9:2 Punkten durchsetzen und den zuletzt 2022 lang ersehnten Europameistertitel nach Deutschland holen.
Fabian Neumaier ging in der Klasse U-19 bei drei Wettbewerben an den Start. Im Einzel-Zielschiessen musste er sich letztendlich mit einem 6. Platz zufriedengeben. Im Team-Zielschiessen lief es für Fabian und seinen Teamkollegen sehr gut und sie konnten sich mit 317 Punkten den Europameister-Titel sichern.
Im Mannschaftspiel konnte sich die U-19 in der Qualirunde ebenso den 1. Platz mit 22:2 Punkten sichern. Im ersten Page-Play-Off Spiel konnte sich Deutschland knapp mit 4:3 Punkten durchsetzen. Der Sieger des zweiten Page-Play-Off Spieles wurde Österreich. In einen tollen und spannenden Finale setzte sich Deutschland gegen Österreich mit 6:3 Punkten durch und holte auch hier den Europameistertitel nach Deutschland.
Beim großen Empfang mit Blaskapelle und vielen Ramsauern konnte man sichtlich erkennen, wie stolz der Sportverein und das Dorf auf ihre drei Europameister sind.
Bild (v.l.n.r.): Fabian Neumaier, Cedric Hannemann und Maxi Neumaier
Quelle: Tom Neumaier, Abteilungsleiter Stockschießen, DJK-SG Ramsau
Am 3. März 2025 fand in Zusammenarbeit mit dem BFV-eFootball-Team die vierte Bayerische DJK-EAFC24-E-Sports Meisterschaft statt. Insgesamt traten 13 Teilnehmer gegeneinander an. Der Wettbewerb wurde erneut im 95er-Modus ausgetragen, um gleiche Voraussetzungen für alle zu gewährleisten. Die bfv-eFootball-Plattform generierte automatisch den Spielplan, in dem nach jeder Partie das Ergebnis von einem Spieler eingetragen und vom Gegner bestätigt wurde. In der nächsten Runde wurde der Sieger automatisch einem neuen Kontrahenten zugeteilt.
Für die drei Erstplatzierten gab es Teamevents im Wert von 300 €, 200 € und 100 €.
Den Titel sicherte sich in diesem Jahr:
- Sascha Tripke vom SV/DJK Sulzbürg (DV Eichstätt) vor
- Andy Eger von der SG DJK Hallerndorf/Trailsdorf (DV Bamberg) und
- Marvin Winner vom FC/DJK Burgoberbach (DV Eichstätt).
Ein herzliches Dankeschön an alle Teilnehmer!
Wir freuen uns darauf, euch auch im Jahr 2026 wieder bei unserer Meisterschaft begrüßen zu dürfen.