Seit der CORONA-Pandemie hat diese Fortbildung leider nicht mehr stattgefunden. Nun waren wir aber wieder in der Lage diesen Lehrgang aufleben zu lassen:
Rechtzeitig zum Wochenende kehrte der Winter ein. Trotz schwieriger Straßenverhältnisse, waren alle Teilnehmer pünktlich am Treffpunkt an der Reiteralm. Für die 16 Teilnehmer von den DJK-Vereinen Griesstätt (3), Oberndorf und Ramsau (9) und Weildorf (4) standen am Samstag zwei Ausbilder vom Skiverband Chiemgau zur Verfügung. Wegen heftiger Sturmböen war aber leider keine Auffahrt mit der Gondel möglich. Deshalb wurde auf den Nachbarberg die Planai ausgewichen. Mit etwas Verspätung konnten wir dann endlich starten. Für alle Teilnehmer war es der erste Skitag in dieser Saison. Deshalb standen erstmal ein paar lockere Fahrten zum Einfahren an. Danach gingen die Ausbilder auf die Wünsche der Teilnehmer ein und vermittelten Tipps zur Methodik beim Kinderskikurs. Aber auch auf das persönliche Fahrkönnen der einzelnen Teilnehmer wurde eingegangen. Trotz der widrigen Verhältnisse - Temperaturen von -11 Grad, schlechter Sicht und stürmischem Wind - hatten alle Teilnehmer viel Spaß. Zum Ende des ersten Skitags wurde noch ein gemeinsames Abendessen vereinbart. Leider konnten aber nicht alle zum Lokal anfahren, weil es unaufhörlich schneite und Schneekettenpflicht herrschte. Bei Pizza und Pasta kam die Geselligkeit auf jeden Fall nicht zu kurz.
Am Sonntag stießen noch sieben Teilnehmer von Weildorf und ein Ausbilder zur Truppe. An diesem Tag war eine Auffahrt auf die Reiteralm möglich, da sich der Sturm gelegt hatte. Bei tollen Schneebedingungen, einem Meter Neuschnee über Nacht, wurden die Themen vom Samstag nochmal vertieft. Viel zu schnell verging die Zeit und nach einem gemeinsamen Gruppenbild hieß es leider schon wieder sich zu verabschieden. Alle waren sich einig, dass es ein rundum gelungenes Wochenende war. Für die Skikurse in den Vereinen kann eine Menge Wissen und Übungen mitgenommen werden.
Der Dank geht an den Diözesanverband, der diese Fortbildung wieder möglich machte. Alle würden sich auf eine Wiederholung im nächsten Jahr freuen. Auch die Ausbilder hatten eine Menge Spaß und wären nächstes Jahr gerne wieder mit dabei."
Bericht und Bild:
Birgit Dörrich (Organisatorin von der DJK Weildorf)
Im Rahmen dieser Veranstaltung erhielt die DJK Waldram eine besondere Würdigung:
Da sich die DJK Waldram als moderner Verein sieht und alle Sportler auf das nächste Level hieven möchte, hat sie vor drei Jahren ein „Team Junioren“ ins Leben gerufen.
Aufgrund der vielen Aktivitäten wurde unser Team Junioren als Förderer des Kinder- und Jugendsports ausgezeichnet.
Unser Team Junioren koordiniert neben der reinen Trainingsarbeit der Kinder und Jugendlichen mit mittlerweile 30 ehrenamtlichen Trainern noch weiterer Projekte.
Dies erfordert natürlich einen immensen Organisations-, Ausbildungs- und Personalaufwand, welches vom Team-Junioren vorbildlich umgesetzt wird.
Die DJK Waldram sieht sich im Breitensport beheimatet. Das Hauptaugenmerk liegt hierbei aber nicht nur auf der sportlichen Weiterbildung eines jeden Einzelnen, sondern durch die Einbindung von Eltern in die Trainingsarbeit, die gelebte Verantwortung, gemeinsame Veranstaltungen und Unternehmungen, die schönsten Momente gemeinsam auf und neben dem Spielfeld genießen, fördern das Zusammengehörigkeitsgefühl und zeigen sich durch Motivation und Vereinstreue.
Aktivitäten:
Der DJK-Diözesanverband München und Freising gratuliert der DJK Waldram ganz herzlich zu dieser Auszeichnung!
Text und Bild: Peter Kunzmann (1. Vorstand DJK Waldram)
Nach längerer Zeit, vor allem durch CORONA bedingt, fand wieder ein Spartenleiter-Treffen der DJK Ski Abteilungsleiter in Kammer statt.
Nach einer Kennenlern-Runde war klar, dass die DJK-Skimeisterschaft wiederbelebt werden soll, auch wenn die wenigsten Vereine eine Rennsportgruppe haben. Die Teilnehmer*innen sollen auch ohne Rennerfahrung teilnehmen und Spaß an der Freud haben. Neben diversen Rennen in allen Kinder- und Jugendklassen soll es auch Rennen in Erwachsenen- und Seniorenklassen geben.
Der Termin wurde auf den 17. Februar 2024 am Untersberg gelegt. Genauere Informationen, z.B. zur Anmeldung geben wir auf dieser Homepage und über die Vereine noch bekannt.
Im Rahmen dieser Veranstaltung wurde auch der neue Fachwart Ski Johannes Pollak von der DJK Kammer gewählt. Herzlichen Glückwunsch vom Vorstand des DJK-Diözesanvorstandes München und Freising!
Liebe Vereinsvertreter und DJK-Fußballer, wir freuen uns, euch wieder zu unseren bevorstehenden DJK-Hallenmeisterschaften 2024 einzuladen. Wir hoffen auf spannende Matches und jede Menge Spass für die Kids und Jugendlichen.
Bitte meldet eure Teilnahme bis zum 30.11.2023 und teilt uns mit, in welchen Altersgruppen ihr antreten werdet. Wir freuen uns auf eure Teilnahme! Die Anmeldung erfolgt formlos per Mail unter:
U7:
Datum: 25.02.2023
Uhrzeit: vormittags
Ort: DJK-Götting
U8:
Datum: 24.02.2023
Uhrzeit: nachmittags
Ort: DJK-Oberndorf
U9:
Datum: 24.02.2023
Uhrzeit: vormittags
Ort: DJK-Oberndorf
U10:
Datum: 25.02.2023
Uhrzeit: nachmittags
Ort: DJK-Oberndorf
U11:
Datum: 25.02.2023
Uhrzeit: vormittags
Ort: DJK-Oberndorf
U12:
Datum: 25.02.2023
Uhrzeit: vormittags
Ort: DJK Edling
U13
Datum: 25.02.2023
Uhrzeit: nachmittags
Ort: DJK-Edling
U15:
Datum: 24.02.2023
Uhrzeit: vormittags
Ort: DJK Edling
U17:
Datum: 24.02.2023
Uhrzeit: nachmittags
Ort: DJK Edling
U19:
Datum: 23.02.2023
Uhrzeit: Abends
Ort: DJK Edling
Ob die einzelnen Turniere im Futsal oder Hallenfußball Modus ausgetragen werden, entscheidet der Veranstalter. Zusammen mit dem Spielplan, welcher etwa 2 Wochen vor dem Turnier versendet wird, bekommt ihr diese Information.
Den aktuellen Stand der Teilnehmer könnt ihr unserer Homepage unter https://www.djkdv-muenchen.de/sport/fachschaften/fussball.html entnehmen. Jedes Turnier ist auf maximal 8 Teilnehmer begrenzt, es entscheidet der Eingang der Meldungen!
Turniere von der U7 bis zur U11 werden mit 5 Feldspielern und einem Torwart ausgetragen. Turniere der U12 bis zur U19 werden mit 4 Feldspielern und einem Torwart gespielt.
Bis inkl. der U13 gibt es Medaillen für jeden Spieler (max. 12 pro Mannschaft bis zur U11 und max. 10 pro Mannschaft bei der U12 und U13) und je einen Spielball pro Mannschaft zu gewinnen. Von der U14 bis zur U19 gibt es für die drei Erstplatzierten Pokale und je einen Spielball als Preis.
Die Teilnahmegebühr beträgt 20 Euro pro Team (der Ausrichter ist frei).
Für weitere Informationen stehen wir gerne zur Verfügung.
Mit sportlichen Grüßen
Christian Wittmann
Fachwart Fußball
Klaus Spagl vom DJK Sportbund München-Ost war seit 2020 Fachwart Fußball. Nun hat der DJK-Sportverband für die Fachschaft Fußball einen neuen Verantwortlichen gesucht.
Bei der Sitzung der Fachschaft Fußball im September hatte sich Christian Wittmann von der DJK-SV Edling zur Verfügung gestellt:
- Christian Wittmann ist DJKler durch und durch.
- Durch die Verlegung seines Lebensmittelpunktes nach Oberbayern / seiner Arbeit nach München hat er sich umgehend bei der DJK-SV Edling engagiert.
- Dort zeichnet er aktuell für die Jugendleitung Fußball sowie die sportliche Leitung der beiden Herrenmannschaften Fußball verantwortlich.
- Beruflich verlegt er (unter anderem) Fußball-Bücher und arbeitet beim Fernsehen (für MAGENTA Sport und SPORT1 Plus).
- 2023 hat er zusammen mit Martin Häuselmann und Bernhard Bachmann die AH in Edling wiederbelebt, die gestern ihr erstes (Freundschafts-) Spiel hatte.
Mit diesen Voraussetzungen ist Christian Wittmann die ideale Besetzung für den Posten des Fachwarts Fußball im DJK-Sportverband München und Freising.
Gestern wurden dann Aufgaben und Tätigkeiten offiziell von Klaus Spagl an Christian Wittmann übergeben:
- Die Organisation und Leitung des Spartenleiter-Treffens Fußball.
- Die Organisation (und teilweise Neuorganisation) der Hallenturniere im Winter und der Turniere im Sommer.
- Die Organisation der Teilnahme am jährlich stattfindenden BAYERNSCHILD-Turnieres.
- Organisation möglicher Bildungsveranstaltungen in Kooperation mit Bildungsreferenten Herbert Obele.
Der DJK-Sportverband der Erzdiözese München und Freising bedankt sich schon jetzt bei Christian Wittmann für sein Engagement und wünscht für die neue Aufgabe viel Erfolg!