Das Malayiali Tournament ist ein Volleyball indischer Volleyball-Mannschaften, welches jedes Jahr in einer anderen Europäischen Großstadt stattfindet. Dieses Jahr hat sich die DJK München-Haidhausen für die Organisation zur Verfügung gestellt. Mit Unterstützung des SV-DJK Taufkirchen, der die Drei-Fachturnhalle im Sportpark Taufkirchen zur Verfügung gestellt hat war die Veranstaltung im direkten Umkreis von München möglich.
Dieses Jahr waren folgende Mannschaften gemeldet:
- Frankfurt,
- Wien,
- IWC Köln,
- Basel,
- Bochum,
- Zürich,
- BoSch (Bochum und Schwelm) und
- Munich Strikers (DJK München-Haidhausen).
Der offizielle Teil der Veranstaltung startete mit der Eröffnung durch Benny Madan (DJK München-Haidhausen/Munich Strikers) und Markus Schuster (DJK-Sportverband München und Freising) um 9:00 Uhr. Nach dem Aufwärmen startete dann um 9:30 Uhr der der Spielbetrieb. Pünktlich um 18:00 Uhr stand dann mit IWC Vienna der Sieger fest und die Munich Strikers konnten bei ihrem Heimspiel den 4. Platz verbuchen.
Der DJK-Sportverband bedankt sich bei den Munich Strikers (insbesondere Jays Eapen und Benny Madan) für die Organisation, dem SV-DJK Taufkirchen für die Überlassung der Hallen und bei Wolfram Weyse vom SV-DJK Taufkirchen, der tatkräftig bei Zugang zur und Aufbau der Halle unterstützt hat.
Nach dem Turnier ließ ein Großteil der Mannschaften / Spieler*innen den Tag gesellig bei der Vereinsgaststätte des SV-DJK Taufkirchen HAPPY BROS ausklingen.
Bei dieser Veranstaltung wird auch Lukas Gollong von der DJK Würmtal ausgezeichnet:
Seit Jahren ist er eine unverzichtbare Stütze im Verein. Ob als Abteilungsleiter Fußball, Trainer unserer C-Juniorinnen, Torwarttrainer der ersten Mannschaft oder als Organisator des WÜRMTALER BUSINESS CUPS - Lukas gibt alles für seinen Verein.
Am Samstag, den 9. November 2024 wird er hier in München dafür speziell geehrt. Und das Beste: Der BFV überträgt die Verleihung dieses Jahr erstmals als 'stream': https://BFV.de/News/Ehrenamt/2024/11/BFV-Ehrenamtspreisverleihung-2024
Der DJK-Sportverband der Erzdiözese München und Freising gratuliert ganz herzlich zu dieser Ehrung!
Weitere Informationen:
- DJK Würmtal: www.DJK-Wuermtal.de,
- Ehrenamtspreis des BFV: https://www.bfv.de/spielbetrieb-verbandsleben/ehrenamt/ehrenamtspreis/der-bfv-ehrenamtspreis
Nach einem spannenden Krimi und nur zwei fehlenden Kegeln zum Deutschen Meister haben Angela und Anton Hagenender bei den Deutschen Meisterschaften den Vizemeister-Titel im Mixed Tandem erreicht.
Herzlichen Glückwunsch an die Athleten der DJK Darching!
Weitere Informationen:
- Abteilung der DJK Darching: https://DJK-Darching.de/Kegeln/
Seit 2012 vergibt die Stadt im festlichen Rahmen an Sportler und Sportlerinnen Preise unterschiedlicher Kategorien. So werden besondere Leistungen auf Kreis- und Bezirksebene mit Bronze gewürdigt. Silber erhalten Athleten, die sich bei Bayerischen, Süddeutschen oder Deutschen Meisterschaften auf dem Siegerpodest platzieren konnten. Das Gold-Abzeichen gebührt Deutsche Meistern sowie Teilnehmern bei Olympischen Spielen, Welt- und Europameisterschaften. Sportreferent Schwarz – der wegen einer Sprunggelenksverletzung mit Krücken auf die Bühne humpelte – Bürgermeister Klaus Heilinglechner sowie Vize-Rathauschef Günther Eibl und Dritte Bürgermeisterin Annette Heinloth hatten alle Hände voll zu tun, um die zahlreichen Urkunden zu überreichen.
Die Preisträger:
- Trainer des Jahres: Christian Schubert und Lukas Haustein DJK Waldram, Fußball Jugend und Herren,
- Gold-Abzeichen: Martin Wilhelm (DJK Waldram, Leichtathletik) und
- Bronze-Abzeichen für Mannschaften: Fußball C-Jugend, E1 und E2 Jugend; Herren 2.Mannschaft zum Aufstieg in die Kreisklasse.
Bilder und Text: Peter Kunzmann (Vorstand der DJK Waldram)
Die Mannschaften der DJK-Vereine waren in zwei Kategorien angetreten: Breitensport und Aktive (mit Spielerpass). In beiden Kategorien waren jeweils sieben Mannschaften angetreten, im Breitensport auch eine Mannschaft aus den DJK-Diözesanverband.
Nach der Begrüßung durch Sportwart Klaus Spagl und Fachwart Gerhard Poller gegen 8:30 Uhr begann der Spielbetrieb. Nachdem im Modus jeder gegen jeden jeweils sechs Kehren gespielt waren ging es gegen 11:30 Uhr zum geselligen Teil über: Die Helferinnen hatten in der Vereinsgaststätte Leberkäse, Würstel, Kartoffelsalat und belegte Semmeln vorbereitet und hielten natürlich auch Getränke bereit. Gegen 13:00 Uhr konnte Fachwart Gerhard Poller zusammen mit Vize-Präsident Konrad Mack die Siegerehrung vornehmen:
Breitensport:
1. SV-DJK Niefertaufkirchen,
2. DJK-SV Oberndorf,
3. SV-DJK Götting,
4. DJK Kammer,
5. DJK Weildorf,
6. DJK-TSV Nußdorf und
7. DJK Diözesanverband.
Aktive:
1. DJK-SV Edling,
2. DJK-SV Oberndorf,
3. SV-DJK Niedertaufkirchen,
4. DJK Darching,
5. DJK Kammer,
6. DJK-SG Ramsau und
7. DJK Weildorf.
Der DJK-Diözesanverband gratuliert allen Teilnehmern für die erbrachten Leistungen und bedankt sich bei Fachwart Gerhard Poller (und seinem Helferteam) für die erstklassige Organisation.
Im Anschluss an die Meisterschaft gab es noch ein kurzes Spartenleiter-Treffen:
- Die Vereine würden gerne auch auf Eis eine Diözesanmeisterschaft spielen. Hier solle es (auch) die Möglichkeit von gemischten Teams (zwei Aktive und zwei Breitensportler) geben.
- Die Diözesanmeisterschaft 2025 soll wieder in Lampoding stattfinden und die Spielform Aktive und Breitensport parallel mit gemeinsamem Mittagessen und Siegerehrung wurde für gut befunden.