Es waren sehr viele Freunde und Wegbegleiter Erich's Einladung gefolgt und haben sich vor dem Freialtar vor der Wallfahrtskirche Birkenstein eingefunden.
Der Einzug des Altardienstes mit Monsignore Schmucker und seinen Konzelebranten wurde von einer Bläsergruppe und der Schola begleitet.
In der Begrüßung vor dem Gottesdienst, ließ Erich Schmucker seine 60 Jahre als Priester Revue passieren:
Begonnen hat es mit einem Praktikum in der Pfarrei Heufeld und ging dann über viele Stationen in und um München bis jetzt als Ruhestandspfarrer in Birkenstein. Bei jeder dieser Stationen begrüßte er die Gäste aus diesen Gemeinden und gab die eine oder andere Episode daraus zum Besten. Erwähnung fand auch seine Tätigkeit als Geistlicher Beirat beim DJK-Diözesanverband München und Freising und die von Ihm über viele Jahre durchgeführten Samstagswanderungen. Auch aus dieser Gruppe waren viele Gäste anwesend.
Im Festgottesdienst stellte er das Gnadenbild der Maria aus der Gnadenkapelle wie es auf dem Faltblatt zum Festgottesdienst abgedruckt war in den Mittelpunkt seiner Predigt. Aus der Haltung Marias leitete er Verbundenheit zu Tradition, Treue, dem Ruf Gottes folgend und ein in sich ruhendes Wesen ab. Diese übertrug er auf seinen Werdegang. Schon früh der christlichen Tradition verbunden und immer wieder den Ruf Gottes gespürt, der Ihm dann letztendlich auch zum Priesteramt geführt hat. Mit dem in sich ruhendem Wesen ging er auf seine sportlichen Aktivitäten ein, dass es für Ihm schon immer und auch noch heute sehr wichtig ist jeden Tag sportliche Übungen zu machen und Bewegung an der frischen Luft zu haben. Es war und ist Ihm sehr wichtig das ein gesunder Geist einen gesunden Körper braucht.
Nach dem Gottesdienst wurden noch einige Grußworte gesprochen, so von der örtlichen Pfarrgemeinde, vom zuständigen Pfarrer (in einer sehr launigen Rede), vom 2. Bürgermeister der Gemeinde Fischbachau und von Helmut Betz in seiner Funktion als Geistlicher Beirat und Vertreter des DJK-Diözesanverband. Alle hoben das Wesen von Monsignore Schmucker hervor.
Im Anschluss an den Festgottesdienst ging es dann zu einem gemütlichen Zusammensitzen und Gelegenheit für einige persönliche Worte und Grüße an den Jubilar.
Text und Bilder:
Vize-Präsident Konrad Mack
Ihr arbeitet im Sportverein mit Kindern und Jugendlichen, seid sportlich und mindestens 17 Jahre alt?
Dann ist die Übungsleiterausbildung für Freizeit- und Breitensport genau das Richtige für euch! Denn dort erhaltet ihr das Rüst- und Handwerkszeug für eine verantwortungsvolle Aufgabe im Verein:
Wir vermitteln euch Kenntnisse und Methoden zur Trainings- und Wettkampfsteuerung sowie zur Beratung, Erziehung und Betreuung. Hinzu kommen Informationen und Hinweise zur Motivation, zum Problemlöseverhalten, organisatorischen und rechtlichen Grundlagen ebenso wie Regelkunde und Verwaltungslehre.
Termine sind:
Basisseminar:
21.-23. Februar 2025 (in Präsenz)
Edubreak-Lernphase:
10.03.-14.04.2025 (online)
1. Präsenzteil:
25.-27. April 2025
2. Präsenzteil (mit Prüfung):
18.-22. Juni 2025
Hier geht es direkt zur Anmeldung: https://form.jotform.com/213332875770358
Alle weiteren Infos in der Ausschreibung:
Viele im DJK-Sportverband München und Freising hatten das Vergnügen bzw. die Ehre unseren Olympiapfarrer Karlheinz Summerer noch persönlich kennen zu lernen.
Nachdem letztes Jahr in der Gemeinde Frieden Christi / dem Olympischen Dorf München 50 Jahre Olympiaseelsorge (die eng mit dem Namen und der Person Karlheinz Summerer verbunden ist) gefeiert wurde, hat die Gemeinde / die Pfarrei im Bezirksrat ein Antrag eingebracht, einen Weg im Olympiapark nach Karlheinz Summerer zu benennen. Dieser Antrag wurde am 9. November 2023 im Bezirksausschuss besprochen und bewilligt (Amtsblatt der LHSt München No. 35 vom 20. Dezember 2023).
Bereits im April wurden im Olympiapark die entsprechenden Wegschilder aufgestellt.
Bild: Wegschild Prälat-Summerer-Weg Ecke Werner-Seelenbinder-Weg (mit der neuen Leichtathletik-Anlage des Zentralen Hochschulsports ZHS und dem Olympischen Dorf im Hintergrund)
Die Pfarrgemeinde Frieden Christi will dieses Ereignis am Sonntag, den 30. Juni 2024 nun aber auch noch feierlich gemeinsam begehen:
Geleitet wird die Veranstaltung von Monsignore Martin Cambensy (Pfarradministrator Frieden Christi und Geistlicher Beirat des DJK-Landesverbandes Bayern).
Treffpunkt ist um 16:00 Uhr am Parkplatz bei der Haltestelle Bus 50 Olympiapark-Nord (Moosacher Str. Nähe Landshuter Allee). Dort wird der Weg gesegnet. Danach wird eine Weglitanei gelesen und es gibt ein Liedblatt für unterwegs. Dann wird der Weg gemeinsam begangen. An der Kreuzung Werner-Seelenbinder-Weg (ca. 900m/11min Fußweg) ist eine Besinnung geplant. Danach wird wieder zurückgegangen. Dort gibt es dann evtl. noch einen Beitrag von evangelischer Seite.
Wer will, kann danach noch mit ins Griechische Restaurant TAVERNA KRETA MEER (Ecke Moosacher und Lerchenauer Str.) mitgehen.
Weitere Informationen:
- Nachruf DOSB: Der Deutsche Olympische Sportbund (dosb.de),
- LHSt München, Amtsblatt 35: Amtsblatt_35_oP.pdf (muenchen.de) und
- Taverna Kreta Meer: Kreta Meer - Startseite (kreta-meer.de).
Unter dem Motto „United“ beteten Vertreter aus Kirche, Sport, Politik und Gesellschaft mit zahlreichen Volunteers für ein friedliches und verbindendes Turnier.
Bild: Liedtexte
Der DJK-Sportverband war intensiv in die Organisation eingebunden, beginnend mit der Begrüßung der geladenen Ehrengäste über den Luftballonflug mit hoffnungsvollen Wünschen bis zum Stehempfang im Innenhof, auch mit den Teilnehmern des Treffens ehemaliger Mitarbeiter im Diözesanverband.
Sportbischof Dr. Stefan Oster aus Passau konnte mit dem Bayerischen Innenminister Joachim Herrmann, dem Präsidenten des DFB Bernd Neuendorf und dem Präsidenten des Schottischen Fußballverbands Mike Mulraney und dem Präsidenten des DJK-Sportverbands Michael Leyendecker jede Menge Prominenz begrüßen. Zusammen mit Präses Dr. Thorsten Latzel, Sportbeauftragter der Evangelischen Kirche in Deutschland, und Fr. Gerard Maguiness, Generalsekretär der Schottischen Bischofskonferenz, zelebrierte den Gottesdienst.
Die Moderation mit Fußball und Anpfiff, einem Pauseninterview durch die katholische Sport- und Olympiaseelsorgerin und Geistliche Bundesbeirätin Elisabeth Keilmann und dem offiziellen Abpfiff übernahm Inga Rohoff vom Arbeitskreis Kirche und Sport der Evangelischen Kirche in Deutschland. Musikalisch gestaltete und umrahmte Popkantor Tilman von Dombois und Schülerinnen des erzbischöflichen Edith-Stein-Gymnasiums aus dem Kirchlichen Zentrum.
In der Predigt und in allen Interviewbeiträgen wurde auf viele Gemeinsamkeiten, aber auch Gegensätze von Fußball und Glaube abgehoben: Begeisterung und Hingabe, Feiern und Zelebrieren, Einüben und Trainieren, Erfolge und Fehlschläge und immer wieder neu Beginnen. „Das gilt sowohl für Fortuna Rom als auch für den FC Wittenberg“, wie Präses Latzel augenzwinkernd ergänzte. Auf einen konkreten Tipp zur Europameister ließen sich weder die Bischöfe noch die Präsidenten festnageln. Das gemeinsame Sporterlebnis und damit alle Sportler und Zuschauer sollen und werden die Gewinner sein, darin waren sich alle einig.
Mit einem Armband wurden alle Gottesdienstbesucher verabschiedet und durften sich zurecht als „Volltreffer Gottes“ fühlen.
Im Anschluss zum Gottesdienst hatten die Veranstalter die Teilnehmer zu einem Stehempfang im Innenhof der Gemeinde/Kirche St. Michael geladen.
Bild: Delegation des DJK-Sportverbandes München und Freising mit der DJK-Bundesbeirätin Lisa Keilmann (ganz links) und DJK-Präsident Michael Leyendecker (2. von rechts).
Johann Grundner, Öffentlichkeitsarbeit
Die Katholische Kirche ist unter dem Arbeitstitel HOLY GARDEN (gegenüber der Cantate Kirche) natürlich auch dabei und bietet dort ein umfangreiches Programm:
https://landesgartenschau-kirche.de
Auch der DJK-Sportverband ist beteiligt:
Am 14. und wetterabhängig auch am 15. Juni 2024 werden Bildungsreferent Herbert Obele und (am Samstag auch) Geschäftsführer Markus Schuster vor Ort sein für Kinder eine DJK-OLYMPIADE anbieten.
Über zahlreiche Besucher aus den DJK-Vereinen würden wir uns natürlich sehr freuen...
Weitere Informationen:
Landesgartenschau: www.Kirchheim2024.de