Bei Kerzenschein und Punsch werden gemeinsam Weihnachtslieder gesungen. „Auf eine Runde Stunde wollen wir beisammen sein, singen und das Jahr ausklingen lassen,“ so die Organisatoren. Es sollen sich alle eingeladen fühlen. Deshalb findet das Weihnachtssingen auch genau in der Mitte der Gemeinde statt – im Stadion, des Sport- und Freizeitparks (Köglweg 99, 82024 Taufkirchen).
Einlass wird am 15. Dezember 2024 um 16:00 Uhr sein und beginnen wird die Veranstaltung um 17:00 Uhr. Neben Glühwein und Kinderpunsch gibt es Bratwurstsemmeln Verkauf. Für dein leibliches Wohl wird also bestens gesorgt sein. Der Geistliche Beirat des DJK-Diözesanverbandes Helmut Betz wird zu Beginn einen Geistlichen Impuls präsentieren.
Damit auch niemand Sorge haben muss, die Melodie nicht zu treffen, wird das Weihnachtssingen musikalisch unterstützt sein. Wir sind sehr glücklich darüber, dass uns die Musikschule Taufkirchen dieses Jahr musikalisch unterstützt.
Wir freuen uns auf jeden, der am 15.12.24 in das Stadion kommt und mit uns einen tollen Abend verbringt.
Es ist eine öffentlichen Veranstaltung. Die Veranstaltung wird unterstützt vom Landkreis München.
Weitere Infos: https://svdjktaufkirchen.de/taufkirchner-weihnachtssingen/
Das Arbeitsthema der Vollversammlung des Diözseanrates im Oktober 2024 war „Christ:in sein heißt politisch sein“. Die DJK war bei dieser Veranstaltung mit Präsident Martin Götz, Sportwart Klaus Spagl und Geschäftsführer Markus Schuster vertreten.
Im Rahmen dieses Themas hatte der Diözesanrat München und Freising eine Demokatiefibel veröffentlicht, die anlässlich des 75. Geburtstages der Deutschen Verfassung am 28. Mai 2024 dem Präsidenten des Bayerischen Verfassungsgerichtshofes Hans-Joachim Heßler (und danach zahlreichen Persönlichkeiten aus Politik, Kirche und Wirtschaft) übergeben.
Nach der Veranstaltung war man sich einig, dass man diese Aktion auch durch den DJK-Sportverband unterstützt und verbreitet werden sollte. Folgende Maßnahmen wurden ergriffen. Durch den Geschäftsführer des Diözesanrates Josef Peis wurden der DJK Demokratiefibeln zur weiteren Verwendung übergeben.
- Bei der Arbeitstagung am 22./23. November 2024 in Obing wurde allen Mitarbeitenden (Vorstand, Fachwarte, Beauftragte und Geschäftsstelle) jeweils ein Exemplar (im to-go Format) übergeben.
- In der Woche nach der Arbeitstagung 25.-29. November 2024 wurden an alle DJK-Vereine (Vorstand, Geistlicher Beirat und Jugendleitung) Demokratiefibeln im to-go Format versendet.
Weitere Informationen:
- Bericht Vollversammlung DIÖZESANRAT Oktober 2024: https://www.erzbistum-muenchen.de/news/bistum/Dioezesanrat-waehlt-Persoenlichkeiten-aus-Gesellschaft-und-Politik-47151.news
- Bericht Demokratiefibel: https://www.erzbistum-muenchen.de/news/Dioezesanrat/Demokratiefibel-ermutigt-zu-Engagement-gegen-Rechts-46499.news
Einmal jährlich treffen sich alle hauptamtlichen DJK-Mitarbeiter*innen, die in der Bildung tätig sind um vergangene Veranstaltungen zu evaluieren und zukünftige zu besprechen. Veranstaltungsort war das CARITAS-PIRCKHEIMER-HAUS in Nürnberg und folgende Mitarbeiter*innen waren anwesend:
- Organisatorin und geschäftsführende Bildungsreferentin Carina Hoffmann (Landesverband Bayern),
- Geschäftsführer Uli Krauß (Diözesanverband Augsburg),
- Bildungsreferentin Kerstin Mayer (Diözesanverband Augsburg)
- Bildungsreferent Simon Marschall (Diözesanverband Augsburg),
- Geschäftsführer Dirk Lill (Diözesanverband Regensburg),
- Jugendbildungsreferentin Theresa Metzger (Diözesanverband Regensburg),
- geschäftsführende Bildungsreferentin Elfriede Regnet (Diözesanverband Eichstätt),
- Bildungsreferent Herbert Obele (Diözesanverband München und Freising) und
- Geschäftsführer Markus Schuster (Diözesanverband München und Freising).
Die Tagesordnung umfasste:
- Rückblicke und Planungen rund um Übungsleiter- und Vereinsmanager-Ausbildungen und Lizenz-Verlängerungslehrgänge
- Bewerbungen von aktuellen Bildungsangeboten sowie
- Kirchliche Schwerpunkte:
--Sport & Spirit-Coach und
-- gemeinsame Sport-/Wanderexerzitien.
Wir danken allen für den offenen Austausch und die produktive Zusammenarbeit!
Beim Präsenztag am 16. November hat der Referent, Rechtsanwalt Christoph Bentz aus Götting, einige auf den ersten Blick sperrige und trockene Themen behandelt:
- Vereinssatzung mit allen notwendigen Bestandteilen,
- Modaltitäten bei Satzungsänderung,
- Organe des Vereins,
- Mitgliederversammlung,
- Vertretungsberechtigung und
- Haftung.
Mit fundiertem Fachwissen aller gesetzlichen Grundlagen, aber auch mit Hintergrundwissen und diversen Aufgabenstellungen aus der Praxis hat Bentz alle Teilnehmer mitgenommen.
Mit dabei waren dieses Mal auch aus unserem Diözesanverband Peter Semmler aus Ramsau und Johann Grundner (zur Verlängerung) aus Oberndorf.
Mit einem weiteren Präsenztag am 7. Dezember, vielen praktischen Hausaufgaben und ebenso vielen Online-Treffen geht die Ausbildung weiter.
Bild und Text:
Johann Grundner (Referent Öffentlichkeitsarbeit, DJK-Diözesanverband München und Freising)
Ausrichter war die Stiftung Attl mit ihrem Übungsleiter Michel Goupilleau.
Es wurden vier Mannschaften (Blau, hellblau, orange und bunt) gebildet und der Spielmodus jeder gegen jeden gewählt.
Nach Abschluss der Vorrunde fanden Halbfinalspiele zum Ermitteln des Finales und des Spiels um den 3. Platz statt.
Abschließendes Klassement:
Im Vordergrund standen aber wie immer das Miteinander und das faire Spiel.
Die Abteilung HANDICAP INTEGRATIV des Sportbundes DJK Rosenheim freut sich schon jetzt auf das Turnier im nächsten Jahr...