Am vergangenen Wochenende fand in Weißenhorn der erste DJK Basistrainer mit 13 engagierten Teilnehmer/innen statt. Der Kurs hatte das Ziel, „Neulingen“ im Bereichen der Sport- und Jugendpädagogik wertvolle Werkzeuge für die zukünftige Arbeit mit Kindern und Jugendlichen vorzustellen. Unterstützend stand dem Veranstalter Simon Marschall (DV Augsburg) Herbert Obele vom DV München Freising bei.
Der Kurs begann mit einem praxisorientierten Teil, der sich auf das Kennenlernen konzentrierte. Die Teilnehmer/innen hatten die Möglichkeit, verschiedene Sportarten auszuprobieren und ihre Körpererfahrung zu vertiefen. Durch gezielte Übungen und Spiele wurde das Bewusstsein für die eigene Fitness und die Bedeutung von Bewegung im Alltag gestärkt. Die Referenten betonten, wie wichtig es ist, Kinder zu einem aktiven Lebensstil zu motivieren und ihnen die Freude an der Bewegung zu vermitteln. Ein weiterer wichtiger Aspekt des Kurses war das richtige Aufwärmen. Die Teilnehmer/innen lernten verschiedene Techniken kennen, um Verletzungen vorzubeugen und den Körper optimal auf sportliche Aktivitäten vorzubereiten. Zudem konnten sich alle in diesem Bereich selbst ausprobieren und in einer Kleingruppe ein Aufwärmprogramm vorstellen. Die Bedeutung von Mitbestimmung und Partizipation wurde hervorgehoben, um ein positives Gruppengefühl zu schaffen. Die Teilnehmer/innen diskutierten, wie sie Kinder und Jugendliche in ihrer Entwicklung unterstützen können und welche Rolle sie als Trainer/innen dabei spielen.
Ein besonders sensibler und wichtiger Punkt des Kurses war die Prävention sexueller Gewalt. Die Teilnehmer/innen wurden sensibilisiert, wie sie Kinder stark machen können, damit diese sich in ihrer Umgebung sicher fühlen. Es wurden Strategien erarbeitet, um Kinder zu ermutigen, über ihre Gefühle zu sprechen und Grenzen zu setzen. Die Referenten betonten die Verantwortung, die jeder Trainer trägt, um ein sicheres Umfeld für Kinder zu schaffen.
Der DJK Basistrainer-Kurs in Weißenhorn war ein voller Erfolg. Alle konnten wertvolle Kenntnisse und Fähigkeiten erwerben, die sie in ihrer Arbeit mit Kindern und Jugendlichen anwenden können. Die Kombination aus Theorie und Praxis sowie die vielfältigen Themen sorgten für eine abwechslungsreiche und lehrreiche Veranstaltung. Alle Teilnehmer/innen verließen den Kurs motiviert und inspiriert, ihre neu erlernten Fähigkeiten in die Tat umzusetzen und einen positiven Einfluss auf die ihnen anvertrauten Kinder und Jugendlichen auszuüben. Wir danken allen für ihre Teilnahme und würden uns freuen einige auch bald bei der ÜL-C Ausbildung wieder zu sehen .
Am Samstag, den 15. Februar 2025 war der Abschluss-Tag der DJK-Vereinsmanager-Ausbildung 2024/2025. 19 Teilnehmer aus dem gesamten Bundesgebiet waren angetreten, um sich für ihren Verein und die DJK fortzubilden.
Der Vereinsmanager ist unter dem Dach des DOSB genormt und muss mindestens 120 Unterrichtseinheiten (a 45 Minuten) umfassen. Der DJK-Sportverband bietet diese Ausbildung komplett online / remote an. Fünf Präsenztage am PC/Laptop (jeweils samstags von 9-16 Uhr) werden durch Materialien und Aufgaben im Selbststudium (natürlich mit Feedback der Referentinnen) ergänzt.
Die Präsenztage waren im letzten Lehrgang:
Alle 18 Teilnehmer*innen konnten den Lehrgang erfolgreich abschließen. Hierzu gratuliert der DJK-Sportverband ganz herzlich!
Aus dem DJK-Diözesanverband München und Freising konnten folgende Teilnehmer*innen den DJK-Vereinsmanager C erfolgreich abschließen:
Für den Einsatz bedanken wir uns ganz herzlich und sind uns sicher, dass Zeit nicht nur wegen der Zuschüsse (analog Übungsleiter C) sondern auch aufgrund des zusätzlichen Wissens gut investiert ist.
Liebe Engagierte in der DJK, das DJK Juniorteam lädt junge Menschen zwischen 16 und 26 Jahren herzlich zu unserem nächsten Juniorteam-Treffen in München ein. Dieses Wochenende bietet die Möglichkeit, sich deutschlandweit mit anderen DJK-Mitgliedern zu vernetzen, sich sportlich und persönlich weiterzuentwickeln und neue Impulse für die Verbands- und Vereinsarbeit mitzunehmen.
Das DJK Juniorteam ist eine Plattform für junge Menschen, die sich in der DJK aktiv einbringen oder neue Impulse für ihre Verbands- und Vereinsarbeit mitnehmen möchten. Ob als Übungsleiterin oder Übungsleiter, Jugendwartin oder Jugendwart oder in anderen ehrenamtlichen Funktionen – hier gibt es die Möglichkeit, sich weiterzubilden, Kontakte zu knüpfen und neue Projekte zu entwickeln.
Bitte leitet, diese Einladung an interessierte junge Menschen im Verband oder Verein weiter und ermutigt sie, sich anzumelden.
Anmeldungen unter: https://djk.meetingmasters.events/public/event/160506/home?iframe=false&request_locale=de
Mit sportlichen Grüßen
Vorstandschaft und Geschäftsstelle
DJK-Sportverband der Erzdiözese München und Freising
Das gemeinsame Singen von Weihnachtsliedern fand schon zum vierten Mal statt und wurde auch dieses Jahr von den Besuchern sehr gut angenommen. Trotz der kalten Temperaturen machten sich ca. 350 Besucher auf den Weg ins Taufkirchener Stadion im Sport- und Freizeitpark der Gemeinde und sangen gemeinsam mit der Musikschule Taufkirchen unter Leitung des Chorleiters, Michael Suttner, kräftig mit. Für die Veranstalter war es ein voller Erfolg. „Es ist schön zu sehen, dass sich das Taufkirchner Weihnachtssingen langsam als fester Termin in der Gemeinde etabliert, die Besucher haben uns jetzt schon gefragt, wann es wieder stattfindet, um den Termin fest im Kalender zu notieren. Das ist einfach toll zu sehen, dass es so einen großen Anklang bei den Taufkirchner Bürgern findet.“ (O-Ton Organisatoren Team des Taufkirchner Weihnachtssingen). Sowohl Senioren, Kinder, Familien und Jugendliche kamen zum Singen und verbrachten einen musikalischen Nachmittag im Schein von Feuerschalen und Schwedenhölzern. Für das leibliche Wohl wurde ebenfalls gesorgt durch Glühwein, Kinderpunsch und Bratwurstsemmeln. Dieser Stand wurde wie immer von dem Team der Renate Ellinger bestens betreut.
Bild: Vorsitzender Michael Schaub (SV-DJK Taufkirchen), Geistlicher Beirat Helmut Betz (DJK-Sportverband München und Freising) und Geschäftsführer Nicolai Fischer (SV-DJK Taufkirchen)
Ein großes Dankeschön geht an den Landkreis München, der die Veranstaltung förderte, sowie an die Musikschule Taufkirchen und dem geistlichen Beirat des DJK-Verbands, Helmut Betz, der den geistlichen Impuls für das Taufkirchner Weihnachtssingen setzte und für vorweihnachtliche Andacht sorgte. Ebenso möchte sich der Verein beim Team der Freiwilligen Feuerwehr Taufkirchen, den Maltesern und bei der Polizeiwache Unterhaching für ihre Unterstützung bedanken!
Der SV-DJK Taufkirchen ist sich sicher, das Taufkirchner Weihnachtssingen auch im Jahr 2025 fortzuführen.