Beim Präsenztag am 16. November hat der Referent, Rechtsanwalt Christoph Bentz aus Götting, einige auf den ersten Blick sperrige und trockene Themen behandelt:
- Vereinssatzung mit allen notwendigen Bestandteilen,
- Modaltitäten bei Satzungsänderung,
- Organe des Vereins,
- Mitgliederversammlung,
- Vertretungsberechtigung und
- Haftung.
Mit fundiertem Fachwissen aller gesetzlichen Grundlagen, aber auch mit Hintergrundwissen und diversen Aufgabenstellungen aus der Praxis hat Bentz alle Teilnehmer mitgenommen.
Mit dabei waren dieses Mal auch aus unserem Diözesanverband Peter Semmler aus Ramsau und Johann Grundner (zur Verlängerung) aus Oberndorf.
Mit einem weiteren Präsenztag am 7. Dezember, vielen praktischen Hausaufgaben und ebenso vielen Online-Treffen geht die Ausbildung weiter.
Bild und Text:
Johann Grundner (Referent Öffentlichkeitsarbeit, DJK-Diözesanverband München und Freising)
Ausrichter war die Stiftung Attl mit ihrem Übungsleiter Michel Goupilleau.
Es wurden vier Mannschaften (Blau, hellblau, orange und bunt) gebildet und der Spielmodus jeder gegen jeden gewählt.
Nach Abschluss der Vorrunde fanden Halbfinalspiele zum Ermitteln des Finales und des Spiels um den 3. Platz statt.
Abschließendes Klassement:
Im Vordergrund standen aber wie immer das Miteinander und das faire Spiel.
Die Abteilung HANDICAP INTEGRATIV des Sportbundes DJK Rosenheim freut sich schon jetzt auf das Turnier im nächsten Jahr...
Unsere bundesweite Ausbildung zum Vereinsmanager-C läuft wieder. Mit dabei sind auch dieses Jahr wieder viele Teilnehmer aus Bayern: Neun von 19 und einer aus dem DJK-Diözesanverband München und Freising.
Den Startschuss gaben Carina Hoffmann (DJK Landesverband Bayern), Kerstin Mayer (DJK Diözesanverband Augsburg) und Markus Schuster (DJK Diözesanverband München und Freising) beim Webinartag am vergangenen Samstag zu folgenden Themen:
- Vorstellung der Referent*innen,
- Kennenlernen der Teilnehmer*innen,
- Was ist der DJK-Sportverband?
- Sportstrukturen in Deutschland,
- Sportförderung,
- DOSB-Bestandserhebung und Trendsportarten und
- Einführung in die Lernplattform EDUBREAK.
Jetzt wartet auf die Teilnehmer*innen viele interessante Themen aber auch viel Arbeit.
Am 15. Februar 2025 halten dann (hoffentlich) alle Teilnehmer*innen das DOS-Zertifikat Vereinsmanager*in C in Händen!
Dieses Gespräch findet alle zwei Jahre statt. Daniel Bagatsch von der DJK-Sportjugend Bayern wurde von Markus Schuster (Geschäftsführer DJK München-Freising) vertreten. Zur Vorbereitung trafen sich die Jugendverbände um 17:00 Uhr in den Räumlichkeiten der BDKJ Landesstelle in der Landwehrstraße, wo gemeinsame/übergreifende Themen definiert wurden. Danach ging es zu Fuß ins Erzbischöfliche Palais wo die Vertreter*innen um 18:00 Uhr von Reinhard Kardinal Marx empfangen wurden.
Der formelle Austausch fand in der Bibliothek von Kardinal Marx statt: Jeder Verband hatte die Gelegenheit den aktuellen Stand, aktuelle Schwerpunkte und Probleme vorzustellen und mit dem Kardinal zu diskutieren. Im Anschluss hatten Maria-Theresia Kölbl (München) und Florian Hörlein (Nürnberg) von der BDKJ Landesstelle Bayern die Gelegenheit die übergeordneten Punkte anzubringen. Punkte waren dabei natürlich auch die Budgets für die katholische Jugendarbeit in Bayern aber auch politische Themen wie der schulische Ganztag ab 2026.
Für den informellen Austausch zog man dann ins Esszimmer um, wo der Kardinal zum Abendessen geladen hatte. Gegen 21:00 Uhr war noch Zeit für ein gemeinsames Foto (siehe oben) und die Verabschiedung.
Die Wettervorhersagen schrecken die kleine Wandergruppe nicht ab. "Ist es töricht oder klug ....?" "Für was brenne ich"? Die Impulse der vorherigen Wanderung
halten sich noch in der Erinnerung. Die Freude über die Sonne und die Herbstfarben sind groß. Jedes Wetter ist ein Naturschauspiel, das sich mit den immer
wunderbaren Wegen vereinigt und herrliche Erlebnisse schenkt, manchmal auch kleine Abenteuer. So auch während dieser Samstagswanderung. Ein wunderschöner
bunter Herbsttag. Blätter rascheln unter den Füßen. Wir gehen flussaufwärts an der Isar entlang und versuchen, einen kleinen Abschnitt für ca. 20 Minuten schweigend
die Stille zu finden. Eine spannende Übung! Die Empfindungen und Eindrücke überraschend!
Vielen Dank an Helmut Betz, dass die Samstagswanderungen in der Nachfolge von Pfr. Schmucker weiter leben. Denn wie schon unsere unvergessene Maria Winkler sagte: 'Im Gehen werde ich frei!'
Text und Bilder: Gaby Vogl