Wann geschieht Weihnachten?
Gedanken des geistlichen Beirats Helmut Betz des DJK-Diözesanverbandes
„Was nützt es mir, wenn Christus geboren wird aus der heiligen Jungfrau , aber nicht in meinem Inneren?“
Dieses Wort des Theologen Origenes aus dem 3. Jhdt. führt uns zum Grund der Weihnachtszeit.
Unsere Aufmerksamkeit ist nach außen gerichtet. Und da gibt es offensichtlich Geschehnisse, die uns aufwühlen, denen wir hilflos gegenüberstehen, die uns schmerzen, wo wir die Welt nicht verstehen. Zu dieser nach außen gerichteten Aufmerksamkeit gehört für mich auch diese dogmatische Aussage: Christus ist aus der heiligen Jungfrau geboren. Ich fürchte, diese Aussage verdunkelt mehr als sie uns weiterhilft, wie auch der Blick auf die finsteren Seiten der Welt dazu verführt zu empfinden: „Alles ist schlecht!“
Es ist, wie bei einem Obstteller, eine verschimmelte Orange verübelt einem fast all die anderen guten Früchte.
Wir brauchen ein Korrektiv. Wir brauchen bewusste Schritte, uns immer wieder von der Außenwelt abzuwenden und uns hinzuwenden zu dem Eigentlichen, das wir nur in uns finden: Der Raum in uns, wenn man will, der jungfräuliche Raum in uns, in dem die Geburt Jesu Christi immer schon geschieht. Der Raum, in dem Gott in uns wohnt.
Der theologische Schriftsteller Anselm Grün hat zu diesem Ort die schönen Worte gefunden:
„In diesem Ort Gottes, am Ort des Friedens im Innern der Seele, ist es ganz still, da wohnt Gott allein. Und dort ist alles heil. Dort schließen sich in der Liebe Gottes alle Wunden, die uns das Leben geschlagen hat. Dort weichen alle Gedanken an die Menschen, die uns verletzt haben. Dort haben unsere Leidenschaften keinen Zutritt, dort können uns auch die Menschen mit ihren Erwartungen nicht erreichen.
Dort werden wir eins mit Gott. Dort tauchen wir ein in sein Licht, in seinen Frieden, in seine Liebe.“
Die Besinnung zu Weihnachten kann ein Türöffner sein zu diesem Raum, in dem wir das Außen mal vergessen und uns für einen Augenblick dem Gefühl des Heil-Seins hingeben können.
Das wäre dann so ein Augenblick, in dem Weihnachten geschieht!
Circa 300 Teilnehmer fanden sich ab 16 Uhr bei Glühwein und Bratwurst im Leichtathletik-Stadion im Sportpark Taufkirchen ein.
Um 17 Uhr startete dann der offizielle Teil der Veranstaltung:
Der Geschäftsführer des SV-DJK Taufkirchen Sebastian Gallus begrüßte die Teilnehmer und bedankte sich für die rege Teilnahme aus Verein und Gemeinde.
Danach verlas der Geschäftsführer des DJK-Sportverbandes der Erzdiözese München und Freising einen geistlichen Impuls.
Ab diesem Zeitpunkt übernahm die Musikschule Taufkirchen das eigentliche Event: Im Wechsel wurden Gesang des Chors und Weihnachtslieder (vom Band) dargeboten.
Gegen 18 Uhr war die besinnliche Veranstaltung dann beendet.
An dem Wochenende 9./10. Dez. 2023 fand die DJK-Übungsleiterfortbildung zur Lizenzverlängerung mit dem Thema "Seniorensport" statt.
Der erste Teil der Fortbildung im Kirchlichen Zentrum München, befasste sich mit den Themen Neurokinetik, Faszientraining, sowie der Haltungs- und Rückenschulung. Am zweiten Tag erhielten die 15 Teilnehmer einen Einblick mit Stundenbeispielen wie Yoga mit älteren Menschen schonend umgesetzt werden kann. Ziel der Veranstaltung sollte sein, den Anwesenden zu vermitteln, wie sie abwechslungsreiche und gesundheitsorientierte Übungsleiterstunden in ihren Vereinen abhalten können.
Wir bedanken uns ganz herzlich bei:
- den beiden Referentinnen Stefanie Lenk und Bettina Nowak
- beim Edith-Stein Gymnasium und der KSH für die Bereitstellung der Räumlichkeiten
- natürlich bei den Teilnehmern für ihr Interesse.
Danke
Flag-Football ist die körperlose Variante des American Football und somit insbesondere für Kinder und Jugendliche sowie für Erwachsene, die erst später in die Sportart einsteigen gut geeignet.
Durch eine Kooperation mit dem RBS (Referat für Bildung und Sport der Landeshauptstadt München) konnten auch Lehrerinnen (des Berthold-Brecht-Gymnasiums) teilnehmen, die Flag-Football im differenzierten Sport anbieten wollen.
Referent war Geschäftsführer Markus Schuster, der (auf höchstem Niveau) 18 Jahre American Football gespielt hat, Übungsleiter B American Football ist und bereits die Junioren-Nationalmannschaft trainiert hat.
Zunächst ging es in der Fortbildung um die theoretischen Grundlagen des Flag-Footballs (2 LEs):
- Spielregeln,
- notwendige Ausrüstung,
- Maße des Spielfeldes und
- die Organisation des Trainings / einer Trainingseinheit.
Danach ging es (für 3 LEs) in die Halle:
- Training Offense (Angriff),
- Training Defense (Verteidigung),
- Spielzüge Offense,
- Spielzüge Defense und
- Spiel (5 gegen 5).
Als passenden Abschluss der Veranstaltung traf man sich danach noch in der Vereinsgaststätte des SV-DJK Taufkirchen HAPPY BROS zum Burger essen.
Am 14. Oktober 2023 hat die zweite bundesweite DJK-Vereinsmanager-Ausbildung in Online-Format gestartet. Auch dieses Jahr kommt ein Großteil der Teilnehmer*innen aus Bayern (13 von insgesamt 25) und drei aus dem DJK-Diözesanverband München und Freising (zwei von der DJK Traunstein und eine von der DJK Würmtal).
Bisher haben folgende Module stattgefunden:
- 14. Oktober 2023: Einführung in den Lehrgang, Kennenlernen und Sportstrukturen in Deutschland (DOSB, Verbände mit besonderen Aufgaben, Ausbildungen, Zuschüsse und Trendsport) und
- 4. November 2023: Vereinsrecht (Satzung und Haftung).
Zwischen den Präsenztagen (jeweils Samstags von 9:00 bis 16:00 Uhr) gibt es auf der Lernplattform (EDUBREAK bzw. DJK-Commmunity) Unterlagen zum Selbststudium und Aufgaben zum Abarbeiten.
Im Jahr 2023 finden noch vier Termine statt:
- 7. Dezember 2023: ARAG-Sportversicherung (Abendtermin),
- 9. Dezember 2023: Prävention sexualisierter Gewalt,
- 13. Dezember 2023: Projekt- und Veranstaltungsmanagement (Abendtermin) und
- 18. Dezember 2023: Mitgliederverwaltung.
Im neuen Jahr finden dann noch zwei Präsenztage statt:
- 13. Januar 2024: Steuern und Finanzen und
- 3. Februar 2024: Abschlusstag (Projektpräsentationen, Gottesdienst und Übergabe der Zertifikate).
Somit können alle Teilnehmer (die bestanden haben) rechtzeitig zum Stichtag 1. März 2024 ihre DJK-Vereinsmanager-Lizenzen beim Landratsamt für die Sportförderung / Vereinspauschale vorlegen können.