Der DJK-Sportverband bietet in diesem Jahr erstmalig bundesweit eine Ausbildung zur DJK-Vereinsmanager-C-Lizenz an. Hierzu infomieren Bildungsreferentin Kerstin Mayer (DJK-Diözesanverband Augsburg) und Markus Schuster (DJK-Diözesanverband München und Freising) in einer Informations-Veranstaltung am Mittwoch, den 14. September 2022 von 19:00 bis 20:00 Uhr.
Die Besonderheit dieser bundesweiten Vereinsmanager-Ausbildung besteht darin, dass sie online - via EduBreak - und größtenteils als selbstlernende Ausbildung durchgeführt wird. In zwei Ausbildungsblöcken werden die Teilnehmenden mit den wesentlichen Bausteinen vertraut gemacht, die zur erfolgreichen und zukunftsweisenden Vereinsführung notwendig sind.
Informationsveranstaltung:
- Termin und Uhrzeit: Mittwoch, 14. September 2022 von 19:00 bis 20 Uhr,
- Referenten: Kerstin Mayer (DJK DV Augsburg) und Markus Schuster (DJK DV München und Freising) und
- Link: https://us02web.zoom.us/j/85422840963?pwd=RS9wWERZYVBuNzhTbi9OQktNK3ZGZz09.
Die Veranstaltung findet am 7. und 8. Oktober 2022 im ökumenischen Kirchenzentrum, Helene-Mayer-Ring 23 in 80809 München (Olympiazentrum) statt.
Ehrengäste werden sein:
- Verena Bentele (Vize-Präsidentin des DOSB),
- Friedhelm Julius Beucher (Präsident des DBS) und
- Dr. Stefan Oster, Sportbischof der Deutschen Bischofskonferenz.
Unter den folgenden Links finden Sie:
- den Flyer zur Veranstaltung und
- das Anmeldeformular.
„Sog moi bin i wirklich so deppad?“ War ein Satz, der am Vormittag unserer Neurokinetik-Schulung am vergangenen Samstag immer wieder mal zu hören war. Diese fand nämlich nach langer Planung und mehrmaliger coronabedingter Verschiebung endlich im Oberndorfer Sportheim statt und konnte als Übungsleiterlizenzverlängerung, zum Gewinnen neuer Ideen für Übungen im Trainingsalltag oder einfach nur als spannende Selbsterfahrung genutzt werden.
16 motivierte Teilnehmer/innen aus verschiedenen Sportarten setzten sich intensiv mit rhythmischen-, bilateralen-, Überkreuz- und Reaktionsübungen auseinander. Die Übungen reichten hier von anspruchsvollen Kennenlernspielen, über nicht ganz so einfaches Ballzuwerfen bis hin zu „Autoscooter“ fahren. Neben tollen Gruppenübungen wurden uns auch Einzelübungen gezeigt, die man ganz einfach in den Alltag integrieren kann. Hintergrund dieser Übungen ist es nämlich, durch motivierende und herausfordernde Bewegungsaufgaben die Neurotransmitter Dopamin, Serotonin und Noradrenalin auszuschütten und dadurch den Nervenwachstumsfaktor BDNF so zu stimulieren, dass sich unsere Neuronen im Gehirn stärker miteinander vernetzen.
Die abwechslungsreichen und anspruchsvollen theoretischen und praktischen Inhalte zeigten uns der DV-Bildungsreferent Herbert Obele und die DV-Sportwartin Stefanie Lenk, beide ausgebildete Neurokinetiktrainer. Am Ende des Tages waren wir zwar alle sehr erschöpft (und das nicht, weil es körperlich anstrengend war!), hatten aber eine Menge Spaß und konnten sehr viel interessante Inhalte lernen. Die Feedbackrunde mit Aussagen wie „so viel wie heute, habe ich schon lange nicht mehr gelacht“ oder „Ich kam heute bei den Übungen selbst öfters an meine Grenzen“ spiegelten die Zufriedenheit und gute Stimmung der ganzen Gruppe wieder.