Generalvikar Christoph Klingan
Die Erzdiözese München und Freising stellt 4,6 Millionen Euro für Menschen bereit, die angesichts der Energiepreiskrise und stark steigender Lebenskosten von Not und Armut betroffen oder bedroht sind. Die Mittel stammen aus Kirchensteuer-Mehreinnahmen, die sich aus der im September ausgezahlten Energiepreispauschale an einkommensteuerpflichtige Erwerbstätige ergeben. Der Betrag soll anteilig für diözesane Hilfsfonds, die Beratungsdienste des Diözesancaritasverbands sowie einen vorübergehenden Unterstützungsfonds Beratungsdienste im Kontext von Armut, Wohnen und Energiepreis verwandt werden.
Über die diözesanen Hilfsfonds werden von steigendem wirtschaftlichem Druck betroffene Menschen etwa bei der Anschaffung oder Reparatur notwendiger Haushaltsausstattungen, bei Strom- und Heizkostennachzahlungen oder bei therapeutischem und medizinischem Bedarf unterstützt. Auch erhalten junge Familien Hilfen, beispielsweise bei der Anschaffung eines Kinderbetts, von Winterkleidung oder zum Schulstart. Hilfsbedürftige Personen können sich an die örtlichen Beratungsstellen der Caritas wenden, um Unterstützung zu beantragen.
„In dieser Zeit wachsender Not wissen immer mehr Menschen nicht, wie sie die Bedarfe des täglichen Lebens finanzieren sollen. Als Kirche wollen wir hier einen unterstützenden Beitrag leisten“, sagt der Generalvikar der Erzdiözese München und Freising, Christoph Klingan. Neben der flexiblen Aufstockung der diözesanen Hilfsfonds würden die kirchlichen Beratungsdienste im Bereich der Erzdiözese gestärkt, „um dort konkret und unbürokratisch finanzielle Hilfen gezielt zu vermitteln, etwa die Übernahme von Heizkosten, den Kauf eines Kinderwagens für bedürftige Familien oder die Sicherung eines Mietverhältnisses“, so Klingan.
Bereits im November hat die Erzdiözese 900.000 Euro zur Einrichtung eines Wohnungsnotfallfonds zur Verfügung gestellt, dieser wird durch die zusätzlichen Steuereinnahmen nun bedarfsorientiert ausgebaut. Unterstützt werden Menschen, die aufgrund einer prekären finanziellen Lage oder aus anderen Gründen, etwa ihrer Herkunft, ihres Alters oder ihres Status als wohnungslose Person, auf dem Mietmarkt benachteiligt sind. Personen, denen Obdachlosigkeit droht oder die aus der Obdachlosigkeit in eine neue Wohnung ziehen wollen, können über Pfarreien und katholische Hilfsverbände wie Caritas, Sozialdienst katholischer Frauen, Katholischer Männerfürsorgeverein München, Bahnhofsmission oder die Münchner Abtei Sankt Bonifaz Hilfen aus den zur Verfügung gestellten Mitteln beantragen. Bei der Umsetzung der Hilfsangebote kooperiert die Erzdiözese eng mit dem Männerfürsorgeverein. Weitere Informationen sind einsehbar unter Wohnungsnotfallfonds - kmfv.
Quelle:
Bernhard Kellner, Pressestelle, Erzbischöfliches Ordinariat München
Nachdem der DJK-Diözesanverband München und Freising 2022 zwanzig neue Übungsleiter (in Aschau) ausgebildet hat, ist 2023 der DJK-Diözesanverband Passau an der Reihe.
Die DJK-Übungsleiter C (allgemein) Ausbildung findet im Zeitraum von Februar bis Juni 2023 im Haus der Jugend in Passau statt:
Modul 1: 10. bis 12. Februar 2023 (Passau),
Modul 2: März 2023 (online),
Modul 3: 28. April bis 1. Mai 2023 (Passau) und
Modul 4 (mit Prüfung): 30. Mai bis 3. Juni 2023 (Passau).
15 Anmeldungen sind bereits eingegangen aber fünf letzte Plätze sind noch frei!
Am Samstag, den 17. Dezember 2022 fand der zweite Präsentag der DJK-Vereinsmanager Ausbildung 2022/2023 statt.
Die (neue) DJK-Vereinsmanager-Ausbildung findet komplett online statt und demnach fand auch der 'Präsenztag' zwar gemeinsam aber dennoch jeder vor seinem PC über die Online-Lernplattform EDUBREAK statt.
Die 20 Teilnehmer der DJK-Vereinsmanager-Ausbildung (davon drei aus dem Diözesanverband München und Freising) plus drei Teilnehmer, die diesen Tag zur Lízenzverlängerung nutzten (zwei davon aus dem DV M-FS) trafen sich von 9:00 bis 16:15 Uhr zu folgenden Inhalten:
1. Begrüßung, geistlicher Impuls und Resümee der ersten Online-Phase (vom 15. November bis 15. Dezember 2022),
2. Finanzen (mit der externen Referentin Sybille Zak):
- Gemeinnützigkeit und Tätigkeitsbereiche,
- Vereinsbesteuerung,
- Ehrenamts- und Übungsleiter-Pauschale und
- Spenden und Rücklagen.
3. Finanzierung und Förderung (Joachim Sattler und Markus Schuster) und
4. Resümee und Tagesabschluss.
Weiter geht es in der DJK-Vereinsmanager Ausbildung mit den Themen:
- Prävention sexualisierter Gewalt (17. Januar 2023) und
- 3. Präsenztag: VBG Mainz und Versicherung & Haftung (21. Januar 2023).
Wir wünschen allen Teilnehmer*innen der DJK-Vereinsmanager-Ausbildung eine frohe und ruhige Weihnachtszeit (ohne Online-Phase und zu erledigende Aufgaben)...
Schloss Trautmannsdorff bei Meran
Liebe DJKlerinnen und DJKler,
endlich, nach fast drei Jahren Pandemie darf ich Euch / Sie herzlich einladen zur traditionellen DJK-Fahrt!
Dieses Mal geht es nach Südtirol für Kultur, Genuss und Spiritualität.
Zeit: 1. – 7. Mai 2023
Ich würde mich sehr freuen, Euch/Sie ggf. mit Partner/in oder Familienangehörigen als Teilnehmer*innen begrüßen zu dürfen. Vielleicht als Weihnachtsgeschenk für einen lieben Menschen?
Nähere Informationen und Anmeldeformular in den Anhängen!
Anmeldeschluss: 17. März 2023!
Anmeldungen bitte ab sofort per Anmeldekarte (s. Anhang!) an das Bayerische Pilgerbüro!
Ich freue mich auf Eure und Ihre Anmeldungen!
Herzliche Grüße
Helmut Betz
Geistlicher Beirat
DJK-Sportverband der Erzdiözese München und Freising
Ausschreibung DJK-Fahrt 2023 nach Südtirol
Anmeldung DJK-Fahrt 2023 nach Südtirol
von links: Lisa Keilmann (geistliche Bundesbeirätin des DJK-Sportverbandes), Verena Bentele (Mitglied des Hoschulrates der DSHS Köln), Elsbeth Beha (Präsidentin des DJK-Sportverbandes), Marion Keim (Mitglied im IOC für olympische Erziehung und Bildung) und Wolfgang Baumann (TAFISA - Weltverband für Breitensport).