Bei der DJK München-Haidhausen gibt es das Inklusions-Schwimmen schon seit längerer Zeit: emoki-sport.de/?page_id=728
Seit neuestem wird das Inklusions-Schwimmen aber auch vom SV-DJK Taufkirchen angeboten: Inklusionsschwimmen – SV-DJK Taufkirchen e.V. (svdjktaufkirchen.de)
Trainiert wird (in Kooperation mit der PFENNIGPARADE und EMOKI - Sport für alle) immer Samstags und Sonntags von 8:30 bis 16:00 Uhr in der Oberföhringer Str. 150 in 81925 München:
- 08:30 bis 10:00 Uhr,
- 10:00 bis 11:30 Uhr,
- 11:30 bis 13:00 Uhr,
- 13:00 bis 14:30 Uhr und
- 14:30 bis 16:00 Uhr.
Kontakt:
Peter Veth
Inklusions-Schwimmtrainer und Inklusionsbeauftragter des DJK-Diözesanverbandes München und Freising
0152 / 327 60 681
Auf der Agenda standen diesmal zwei Hauptthemen:
1) Entwicklung der Zuschüsse an die Verbände und katholische Organisationen und
2) Welche Rolle nehmen die Verbände bzw. das Ehrenamt in der Ausbildung/Berufseinführung ein?
Finanzdirektor Markus Reif gab zum ersten Thema einen inhaltlichen Impuls und stand dann für Fragen zur Verfügung. Quintessenz für die Verbände und katholischen Organisationen ist aber, dass die Zuschüsse in Zukunft (aufgrund der Kirchenaustritte und daraus schwindenden Kirchensteuer) sinken werden und nicht über drei oder gar fünf Jahre fest zugesagt werden können (um strategische Entscheidungen fällen zu können),
Julia Mokry (Abteilungsleiterin Ausbildung und Berufseinführung) gab den Anwesenden einen Überblick über die (mittlerweile stark gekürzten) Ausbildungswege. Daraus resultiert auch eine geringere Möglichkeit die Verbandsarbeit zu behandeln.
Das Verbändetreffen Frühjahr 2024 wird am 15. Mai 2024 stattfinden...
An dem WE 9./10. Dezember findet erneut eine Fortbildung für Übungsleiter bei uns im kirchlichen Zentrum statt. Das Thema der Fortbildung lautet "Seniorensport" und an den beiden Tagen werden den Teilnehmern Möglichkeiten für Bewegungssituation und Bewegungsstunden mit Senioren vermittelt. Neben Neurokinetik, Sturzprophylaxe, Faszientraining ist auch Yoga und Bewegung im Alter ein großer Schwerpunkt.
Anmeldung unter der
Die Abteilung Freizeitsport Olympia wurde ein Jahr nach den Olympischen Spielen 1972 und der darauf folgenden Vermietung und der Wohnungen im Olympischen Dorf im Jahr 1973 gegründet (als der DJK Sportbund München noch ein Verein war).
Mittlerweile leitet Wolfgang Appel diese Abteilung, die (größtenteils in der Turnhalle der Nadischule) Angebote wie Kinderturnen, funktionelles Training oder Volleyball (für Erwachsene) bietet: Abteilung Freizeit Olympia im Sportbund DJK München-Ost
Die Feierlichkeiten starteten mit einem Gottesdienst (siehe Bild) in der Gemeinde Frieden Christi, danach gab es Kaffee und Kuchen, gefolgt von Ehrungen und einem Abendessen.
Von Seiten der Kirche bzw. des DJK-Sportverbandes nahmen folgende Personen teil:
- Monsignore Martin Cambensy (Pfarrer der Gemeinde Frieden Christi und ehemaliger Sportpfarrer Bayern),
- Wolfgang Appel (Abteilungsleiter Freizeit Olympia im Sportbund DJK München-Ost),
- Helmut Betz (Geistlicher Beirat des DJK-Diözesanverbandes) und
- Ulrike Hahn (Vize-Präsidentin des DJK-Sportverbandes).
Der DJK-Diözesanverband gratuliert der Abteilung Freizeit Sport ausdrücklich zur geleisteten Arbeit der letzten 50 Jahre!
Am vergangenen Samstag startete die zweite bundesweite DJK Vereinsmanager Ausbildung mit insgesamt 26 Teilnehmer*innen (davon zwei aus dem Diözesanverband München und Freising).
Der erste Webinartag begann mit einer einführenden Kennenlernrunde, geleitet von den Referentinnen Kerstin Mayer (Diözesanverband Augsburg) und Carina Hoffmann (Landesverband Bayern). Diese Auftaktsession förderte nicht nur das Gruppengefühl, sondern legte auch den Grundstein für eine offene und kooperative Lernumgebung.
Im Anschluss wurde der Fokus auf den DJK Sportverband gelegt. Markus Schuster (DV München-Freising) und Carina Hoffmann informierten über die Struktur und Mission des katholischen Sportverbandes mit seinen knapp 470.000 Mitgliedern.
Nach der Mittagspause gab Markus Schuster einen Einblick in die Themen Sportstrukturen, aktuelle Tendenzen und Trendsportarten.
Den Abschluss bildete eine Einführung in die digitale Lernplattform Edubreak.
Die Teilnehmer*innen verließen die Veranstaltung mit Vorfreude auf die kommenden Schulungseinheiten. Bis Februar 2024 haben die Teilnehmer*innen noch 4 Präsenztage und -abende, die circa ein Drittel des Lehrgangs abbilden, zu absolvieren. Die restlichen zwei Drittel werden über die Online-Lernplattform abgearbeitet.
Der DJK-Sportverband wünscht allen Teilnehmern viel Spaß und Erfolg!