Bildung
Der DJK-Sportverband versteht sich auch als Bildungseinrichtung, nachfolgend unsere Angebote:
ÜL-Ausbildung
Ziel dieser Ausbildung ist es, den Teilnehmer/Innen ab 17 Jahren durch die Vermittlung fachlicher Kenntnisse und Entwicklung der persönlichen Qualifikation eine solide Grundlage zu geben, die sie dazu befähigt, gesundheitsorientierte, sportartübergreifende Bewegungsangebote selbständig zu konzipieren und durchzuführen. Die Ausbildung umfasst mindestens 120 UE (Unterrichtseinheit mit 45 Minuten) und schließt mit einer theoretischen und praktischen Prüfung ab. Die Absolventen erhalten die Übungsleiter-C-Lizenz des DOSB auf der 1. Lizenzstufe, die umgeschrieben werden kann auf die ÜL-A-Lizenz des BLSV. Bei der DJK-Ausbildung wird besonders die Teamfähigkeit in den Blick genommen. Meditation und Gottesdienst gehören selbstverständlich zum Begleitprogramm.
ÜL-Assistenten-Ausbildung (Gruppenhelfer)
Diese Ausbildung dient dazu, interessierten Sportlerinnen und Sportlern ab 15 Jahren, die gelegentlich den/die ÜL oder die Trainerin/den Trainer z.B. im Krankheitsfall vertreten bzw. ihr/ihm in der normalen Übungsstunde assistieren, ein Mindestmaß an fachlichen Kenntnissen und persönlicher Qualifikation zukommen zu lassen. Die Ausbildung umfasst mindestens 30 UE verteilt auf 2 Wochenenden. Die Teilnehmer/innen erhalten das Zertifikat "DJK-Übungsleiter-Assistent".
Fortbildung für Nicht-lizenzierte Skilehrer
Vor allem in unseren Vereinen im Voralpenland ist der Skisport sehr beliebt. Viele Vereine veranstalten Skikurse und Skifreizeiten ohne dafür lizenzierte Übungsleiter oder Trainer. Für diese Gruppe veranstaltet die Fachschaft Ski alpin alljährlich eine Fortbildung. Damit werden auch diejenigen Betreuer fachlich qualifiziert, die bislang keine offizielle Lizenz erworben haben. Die Ausbildung erfolgt durch hoch qualifizierte Trainer und erfreut sich reger Nachfrage.
Fortbildungen
Lebenslanges Lernen ist die Grundlage für qualitativ hochwertige Sportangebote. Neue Impulse und zusätzliches Wissen beflügeln die Kreativität, tragen zur kritischen Selbstreflexion bei und erweitern die Möglichkeiten bei der Gestaltung einer Übungsstunde. Fortbildungen sollten nicht nur als lästige Pflicht zur Verlängerung der Lizenz um weitere 4 Jahre begriffen werden, sondern auch als Möglichkeit, die persönliche Qualifikation in angenehmer Atmosphäre zu erweitern. Die Fortbildungen sind für alle Interessierten ab 15 Jahren offen und können gemäß den DOSB-Richtlinien mit der absolvierten Anzahl der UE auf die Verlängerung der Lizenzen für ÜL-C, Turnen und ÜL-B angerechnet werden, Trainer-C-Lizenzen nur in Absprache mit dem jeweiligen Fachverband.
ÜL-B „Sport in der Prävention“
Ziel dieser Ausbildung ist, Inhaber/Inhaberinnen einer DOSB-Lizenz der 1. Lizenzstufe, aufbauend auf ihrem bisherigen Fachwissen, ihrer Erfahrung und persönlichen Qualifikation entsprechend weiterqualifizierend zu befähigen, gesundheitsorientierte Bewegungsangebote selbständig zu konzipieren und durchzuführen. "Sport in der Prävention" bedeutet, dass der Sport als Mittel zur Gesunderhaltung bzw. zur Vorbeugung von Krankheiten eingesetzt wird. Aus den verschiedenen Möglichkeiten der Profilbildung bieten wir, aufbauend auf einer allgemeinen Grundlage die Profilbildung "Haltungs- und Bewegungssystem" an. Die Ausbildung umfasst mindestens 60 UE und schließt mit einer theoretischen und praktischen Prüfung ab. Die Absolventen erhalten die ÜL-B-Lizenz des DOSB auf der 2. Lizenzstufe.
Übungsleiterkongress
Eine besondere Form von Fortbildung ist der DJK-Übungsleiterkongress, der aus mehreren Workshops besteht, die sich die Teilnehmer selbst zusammenstellen. Er wird in unregelmäßigen Abständen angeboten. Die dabei absolvierten 8 UE können auf die Verlängerung der oben genannten Lizenzen angerechnet werden.
weitere Informationen:
- Bildung in Bayern: das Angebot der bayerischen DJK-Diözesanverbände ist auf der Homepage des DJK-Landesverbandes: http://www.djk-lv-bayern.de/angebote/bildung
- DJK Akademie (bundesweite Bildungsangebote der DJK)
- Informationen für Übungsleiter auf der Homepage des DJK-Bundesverbandes, www.djk.de
- 1000 Ideen online für Bewegung, Spiel und Sport
Vereinsberatung "Aufwind für den Verein"
Wir unterstützen unsere Vereine mit unserem individuellen Angebot zur Vereinsentwicklung durch einen externen Berater.
Dieses Angebot haben wir „Aufwind für den Verein“ genannt.
Die externe Beratung umfasst dabei:
- Vorgespräch vor Ort: Ist-Situation und Zielsetzung,
- Analysen, u.a.:
- Konkurrenz im Vergleich zum vereinseigenen Angebot
- Bevölkerungsentwicklung
- Mitgliederentwicklung
- Sportanlagen (Überblick)
- Finanzen (Überblick)
- Workshop vor Ort: ein ganzer Tag oder zwei Abende
Bis hierhin übernimmt der Diözesanverband die Kosten für die externe Beratung.
Wird für die Umsetzung und/oder die Projektbegleitung zusätzlich zur Unterstützung durch die DV-Geschäftsstelle weiterhin die externe Beratung gewünscht, beauftragt der Verein den Berater auf eigene Kosten.
Für die Teilnahme an diesem Angebot des Diözesanverbands können sich alle interessierten Vereine mit dem beiliegenden Bogen bewerben; Meldeschluss dafür ist der 11. Januar 2019.
Also: Überlegen wie und wohin es mit eurem Verein weiter gehen soll, und dann: Bewerben!

Online-Veranstaltung: „Aus der Praxis für die Praxis"
Es wird immer wieder die Frage aufgeworfen, wie man Anschaffungen im Verein und Projekte des Vereins möglichst gut finanzieren kann.
Mit dieser Veranstaltung wollen wir versuchen, Antworten zu geben. Wir schauen uns einige Projekte der DJK Teuchatz (z.B. „Fairplaid Crowdfunding“, „Engagiert – das sind wir“, „Sport schafft Heimat“ usw.) an und werfen einen Blick auf die verschiedenen Finanzierungskonzepte (z.B. verschiedene Zuschüsse, Crowd-Funding, Spenden-Akquise). Ziel für Teilnehmer*innen an der Veranstaltung könnte es sein, sich Finanzierungswege für den eigenen Verein zu erschließen.
Referent Felix Schick ist 2. Vorsitzender der DJK Teuchatz, er hat im Jahr 2019 die Ausbildung zum Vereinsmanager C erfolgreich absolviert.
Tag: Mittwoch, 16.03.2022
Uhrzeit: 18.30 – 20.30 Uhr
Referent: Felix Schick, 2. Vorsitzender DJK Teuchatz
Ort: Online-Veranstaltung, hier der LINK
Kosten: keine
Teilnehmer: Verantwortliche in den DJK-Vereinen
Anmeldung: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Tel 0951 / 502 35 86
Fax 0951 / 502 21 09
- Details
- By Johann Grundner

"Wer nichts weiß muss alles glauben"
nachfolgend einige interessante Bildungsangebote, schnell reinschauen, weil die Anmeldetermine schon recht bald sind.
Samstag, 12. März von 9 bis 12 Uhr Onlineseminar zum Thema Satzungsrecht/Satzungscheck für Vereine, Freiwilligenagentur des Landkreises, siehe Veranstaltungskalender | Landratsamt Traunstein
Die Freiwilligenagentur hat ja gerade in den letzten Monaten einige sehr interessante und gute Angebote durchgeführt, u.a. Module zu einem Vereinsführerschein;
Satzung ist immer ein Thema, es kommt oft zu kurz, hier auf dem Laufenden zu sein, die paar Stunden sollte man sich nehmen.
Mittwoch, 16. März von 17 bis 19 Uhr Onlineseminar zum Thema Digitale Teilhabe – barrierefrei informieren, austauschen und gestalten, Freiwilligenagentur des Landkreises, siehe Veranstaltungskalender | Landratsamt Traunstein
Dieses Thema klingt sehr vielversprechend, den Aspekt Inklusion digital, den Zugang auf dieser Ebene, habe ich so noch nirgends entdeckt, da darf man gespannt sein.
Montag, 21. März ab 19 Uhr, Fürstenrieder Schlossgespräch zum Thema „Erzähl mir von deinem Glauben - das Leben nicht vergessen“ Johannes Hagl im Gespräch mit Markus Hörwick, ehem. Direktor Medien und Kommunikation des FC Bayern München.
Ein vielversprechender Gesprächspartner, den man mal von einer ganz anderen Seite kennenlernen kann, klingt spannend.
Dienstag, 22. März von 10 - 17 Uhr, Sportethische Fachtagung der EKD zum Thema „Zwischen Kultur und Kommerz, was ist der Sport uns wert?
Da man auch online teilnehmen kann, muss man nicht eigens nach Frankfurt fahren; mal eine tiefere Betrachtung der Thematik, mit der wir uns immer beschäftigen.
Dienstag 15. März und Dienstag 12. April jeweils von 18 bis 20 Uhr, online-Diskussionsabende des BDKJ mit der Initiative Maria 2.0 und zwei Theologinnen.
Ganz aktuell vor dem Hintergrund des Gesamtstrategieprozesses und den drängenden Fragen an die und in der Kirche derzeit – und sicher nicht nur für Frauen interessant.
Bitte meldet euch unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. bis spätestens 10. März für den ersten Abend an und gebt diese Einladung auch an Interessierte weiter.
Na dann, nichts wie anmelden und teilnehmen!
- Details
- By Johann Grundner

Von Freitag, den 11. bis Sonntag, den 13. Februar 2002 fand im Berufsbildungswerk DON BOSCO in Aschau am Inn das Vorlauf-Seminar für die DJK Übungsleiter-C (allgemein) Ausbildung statt.
Beim Lehrgang waren angehende Übungsleiter aus insgesamt elf verschiedenen DJK-Vereinen und fünf verschiedenen DJK-Diözesanverbänden vertreten.
Auf der Agenda des ersten Wochenendes standen (unter anderem) die Themen:
- Warm-Up & Cool-Down,
- Erlebnissport/-pädagogik,
- Informationen zur DJK,
- Flag-Football,
- Strukturen des organisierten Sports und
- Kindersport (KiSS, Kinderleichtathletik und Trendsportarten).
- Warm-Up & Cool-Down,
- Erlebnissport/-pädagogik,
- Informationen zur DJK,
- Flag-Football,
- Strukturen des organisierten Sports und
- Kindersport (KiSS, Kinderleichtathletik und Trendsportarten).
Das nächste Modul findet vom 21. bis 24. April 2022 statt.
- Details
- By Markus Schuster

Die Freiwilligenagentur Traunstein bietet am 15.01.2022 ein online-Seminar zur Kassenführung an.
Hier die Ausschreibung:
- Details
- By Johann Grundner

Hauptamtliche Mitarbeitende im Bayern tagen virtuell
Eigentlich hätte gestern und heute das Seminar der hauptamtlichen Mitarbeiter des LV Bayern in Leitershofen bei Augsburg stattgefunden. Aufgrund der aktuellen Lage fand die Tagung auch heuer am 24.11. nur als Onlineformat statt.

Neben den Berichten aus dem sieben Diözesanverbänden und aus dem Landesverband war auch ein Thema aus dem Bundesverband von großem Interesse: wird die DJK-Sportjugend nun Vollmitglied beim BDKJ oder nicht.
Aus dem DV Eichstätt gab es einen kurzen Ausblick auf das Bundessportfest (03.-06. Juni 2022 in Schwabach).
Die inzwischen recht gut bewährten online-Arbeitsgruppen werden fortgesetzt, neu sind die Themen Öffentlichkeitsarbeit/Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Zusammenarbeit von Vereinen, Senioren-, Kinder- und Trendsport, Position der DJK in den einzelnen Bistümern.
Eine Arbeitsgruppe wird sich auch mit den Bundeswinterspielen beschäftigen; vor allem für unseren Diözesanverband von Interesse, sind wir doch in 2024 als Ausrichter vorgesehen.
Deutlich wurde auch noch auf unsere Übungsleiterausbildung in Aschau am Inn hingewiesen (Vorlaufseminar: 11.-13.02.2022, Teil 1: 21.-24.04.2022, Teil 2: 15.-19.06.2022).
Am nächsten Tag traf sich der Lehr- und Bildungsausschuss, ebenfalls online.
Hier wurden die gelaufenen und die kommenden Bildungsveranstaltungen intensiv besprochen und viele neue Ansätze und Möglichkeiten für die DJK-gemäße Bildungsarbeit diskutiert.
- Details
- By Johann Grundner