Der DJK-Sportverband versteht sich auch als Bildungseinrichtung, nachfolgend unsere Angebote:
weitere Informationen:
Aus diesem Grund findet am Rosenmontag, den 12. Februar 2024 (in den Winter-/Frühjahrsferien) nun schon zum dritten Mal die bayerische DJK E-Sports Meisterschaft 2024 statt:
- Jeder DJK-Verein / jede DJK-Mannschaft kann beliebig viele Spieler anmelden.
- Die ersten drei Plätze sind mit Preisen - die aber nur für ein Mannschafts-Event verwendet werden dürfen - dotiert:
-- 3. Platz: 100 €,
-- 2. Platz: 200 € und
-- 1. Platz: 300 €.
Die Ausbildung umfasste dabei:
- 4 Monate,
- 5 Präsenztage (jeweils Samstags von 9:00 bis 16:00 Uhr),
- 3 Präsenzabende,
- einer über die gesamte Zeit begleitenden Online-Phase (mit Inputs, Videos und Aufgaben) und
- der Abschluss-Präsentation eines konkreten Projektes.
Dieses Jahr konnten sogar 27 Teilnehmer aus den DJK-Vereinen ausgebildet und zum DJK-Vereinsmanager zertifiziert werden, vier davon aus dem DJK-Diözesanverband München und Freising:
- Gregor Harnath (DJK Traunstein),
- Simone Kaiser (DJK Traunstein),
- Uwe Männel (SV-DJK Götting) und
- Nadja Weiß (DJK Würmtal).
Darüber hinaus konnten mit dem Lehrgang auch vier DJK-Vereinsmanager-Lizenzen verlängert werden, drei davon aus dem DJK-Diözesanverband München und Freising:
- Karin Maier (SV-DJK Kolbermoor),
- Herbert Obele (DJK-Diözesanverband München und Freising) und
- Günter Ziegler (DJK Bavaria Rosenheim).
Der DJK-Diözesanverband gratuliert allen Teilnehmern zur Erlangung bzw. Verlängerung ihrer DJK-Vereinsmanager-Lizenz und bedankt sich für Ihren Einsatz!
Du leitest bereits eine Sportgruppe oder möchtest dich künftig als Trainer/in engagieren, hast aber keine ÜL-Lizenz? Dann ist der Mini-Trainer genau das Richtige für dich!
In diesem Crashkurs möchten wir den Teilnehmern die Grundtechniken und das Grundwissen eines guten Übungsleiters vermitteln.
Der Kurs legt besonderen Fokus auf die Themen:
Aufbau einer Sportstunde, Aufsichtspflicht, Erste-Hilfe, soziale Kompetenzen, Prävention sexualisierter Gewalt, konditionelle Fähigkeiten und Trendsportarten.
Zielgruppe:
- Jugendliche die eine Sportgruppe übernehmen wollen.
- Eltern die eine Sportgruppe ihrer Kinder leiten möchten.
- Trainer/innen ohne ÜL-Zertifikat
- Interessierte zwischen 14 und 99
Für die ÜL-Assistentenausbildung in Weißenhorn sind noch Plätze frei.
Diese Ausbildung dient dazu, interessierten Sportlerinnen und Sportlern ab 14 Jahren, die gelegentlich den/die ÜL oder die Trainerin/den Trainer z.B. im Krankheitsfall vertreten bzw. ihr/ihm in der normalen Übungsstunde assistieren, ein Mindestmaß an fachlichen Kenntnissen und persönlicher Qualifikation zukommen zu lassen. Die Ausbildung umfasst mindestens 30 UE verteilt auf 2 Wochenenden. Die Teilnehmer/innen erhalten das Zertifikat "DJK-Übungsleiter-Assistent".
An dem Wochenende 9./10. Dez. 2023 fand die DJK-Übungsleiterfortbildung zur Lizenzverlängerung mit dem Thema "Seniorensport" statt.
Der erste Teil der Fortbildung im Kirchlichen Zentrum München, befasste sich mit den Themen Neurokinetik, Faszientraining, sowie der Haltungs- und Rückenschulung. Am zweiten Tag erhielten die 15 Teilnehmer einen Einblick mit Stundenbeispielen wie Yoga mit älteren Menschen schonend umgesetzt werden kann. Ziel der Veranstaltung sollte sein, den Anwesenden zu vermitteln, wie sie abwechslungsreiche und gesundheitsorientierte Übungsleiterstunden in ihren Vereinen abhalten können.
Wir bedanken uns ganz herzlich bei:
- den beiden Referentinnen Stefanie Lenk und Bettina Nowak
- beim Edith-Stein Gymnasium und der KSH für die Bereitstellung der Räumlichkeiten
- natürlich bei den Teilnehmern für ihr Interesse.
Danke