Der DJK-Sportverband versteht sich auch als Bildungseinrichtung, nachfolgend unsere Angebote:
weitere Informationen:
Im Herbst 2024 wird die dritte Auflage der Online-Ausbildung zum DJK-Vereinsmanager-C starten!
Die Besonderheit dieser bundesweiten VM-Ausbildung besteht darin, dass sie online - via EduBreak - und größtenteils als selbstlernende Ausbildung (60% Selbststudium; 40% Webinar-Veranstaltungen) durchgeführt wird.
Durch verschiedene thematische Lernblöcke werden die Teilnehmenden mit den wesentlichen Bausteinen vertraut gemacht, die zur erfolgreichen und zukunftsweisenden Vereinsführung notwendig sind.
Im Laufe der Lernphase finden fünf Webinar-Tage, jeweils von 9:00-16:00 Uhr, statt. Zudem werden zu den verschiedenen Themenblöcken, welche selbstlernend erarbeitet werden, eineinhalbstündige Webinar-Abende durchgeführt.
Im Laufe der VM-Ausbildung werden unter anderem folgende Schwerpunkte behandelt:
- Führung im Verein,
- Techniken für Vereinsmanager,
- Veranstaltungs- und Projektmanagement,
- Öffentlichkeitsarbeit,
- Finanzen,
- Vereinsrecht und Haftung,
- Strukturen im Sport,
- Vereinsverwaltung,
- Prävention sexualisierter Gewalt sowie
- Marketing im Sport.
Abschließend wird am letzten Webinartag ein selbstgewähltes Abschlussprojekt präsentiert. Im Anschluss an die erfolgreiche Teilnahme wird die DOSB-Vereinsmanager-C-Lizenz ausgestellt.
Weitere Infos in der Ausschreibung und am Infoabend am 14. Mai 2024 um 19.00 Uhr.
Über folgenden Link geht es direkt zur Informationsveranstaltung: https://djk-community.edubreak.de/dialogs/attend/e5078364-c58b-11ee-a4b3-0c9d92c4515f
Zielsetzung war es, die größtenteils jungen oder neuen Trainer oder angehenden Übungsleiter mit den grundlegenden Werkzeugen auszustatten, damit diese mit einem guten Gefühl in ihre Sportstunden gehen können.
Auf der Agenda standen dabei folgende Themen.
Am Samstag (9:00 bis 17:00 Uhr):
- Begrüßung und Vorstellung,
- Was macht einen guten Trainer aus?
- Aufbau einer Sportstunde (in Theorie und Praxis),
- Trainingslehre (Warm-Up, Sprint, Ausdauer und Cool-Down),
- Infos DJK und soziale Kompetenzen (Gerd Endres, KAB),
- erste Hilfe (Malteser) und
- Trendsportarten (Flag-Football, Parkour und Kinder-Leichtathletik).
Am Sonntag (9:00 bis 12:30 Uhr):
- Prävention sexualisierter Gewalt (BTV) und
- Aufsichtspflicht (KJR).
Nachdem die Fortbildung mit 19 Teilnehmern und einer krankheitsbedingten Absage ausgebucht war, wird dies sicher nicht das letzte Mal sein, dass dieser Lehrgang angeboten wurde:
- Eventuell wird der Mini-Trainer in anderen Regionen (z.B. Traunstein und/oder Wasserburg) angeboten,
- eventuell werden wir den Mini-Trainer für Sportarten (z.B. Fußball) anpassen und anbieten und
- im Lehr- und Bildungsausschuss wird diskutiert, ob der Mini-Trainer (mit 15 Lehreinheiten) als Vorlaufseminar für die Übungsleiter-Ausbildung anerkannt werden kann.
Aus diesem Grund findet am Rosenmontag, den 12. Februar 2024 (in den Winter-/Frühjahrsferien) nun schon zum dritten Mal die bayerische DJK E-Sports Meisterschaft 2024 statt:
- Jeder DJK-Verein / jede DJK-Mannschaft kann beliebig viele Spieler anmelden.
- Die ersten drei Plätze sind mit Preisen - die aber nur für ein Mannschafts-Event verwendet werden dürfen - dotiert:
-- 3. Platz: 100 €,
-- 2. Platz: 200 € und
-- 1. Platz: 300 €.
Die Ausbildung umfasste dabei:
- 4 Monate,
- 5 Präsenztage (jeweils Samstags von 9:00 bis 16:00 Uhr),
- 3 Präsenzabende,
- einer über die gesamte Zeit begleitenden Online-Phase (mit Inputs, Videos und Aufgaben) und
- der Abschluss-Präsentation eines konkreten Projektes.
Dieses Jahr konnten sogar 27 Teilnehmer aus den DJK-Vereinen ausgebildet und zum DJK-Vereinsmanager zertifiziert werden, vier davon aus dem DJK-Diözesanverband München und Freising:
- Gregor Harnath (DJK Traunstein),
- Simone Kaiser (DJK Traunstein),
- Uwe Männel (SV-DJK Götting) und
- Nadja Weiß (DJK Würmtal).
Darüber hinaus konnten mit dem Lehrgang auch vier DJK-Vereinsmanager-Lizenzen verlängert werden, drei davon aus dem DJK-Diözesanverband München und Freising:
- Karin Maier (SV-DJK Kolbermoor),
- Herbert Obele (DJK-Diözesanverband München und Freising) und
- Günter Ziegler (DJK Bavaria Rosenheim).
Der DJK-Diözesanverband gratuliert allen Teilnehmern zur Erlangung bzw. Verlängerung ihrer DJK-Vereinsmanager-Lizenz und bedankt sich für Ihren Einsatz!
Du leitest bereits eine Sportgruppe oder möchtest dich künftig als Trainer/in engagieren, hast aber keine ÜL-Lizenz? Dann ist der Mini-Trainer genau das Richtige für dich!
In diesem Crashkurs möchten wir den Teilnehmern die Grundtechniken und das Grundwissen eines guten Übungsleiters vermitteln.
Der Kurs legt besonderen Fokus auf die Themen:
Aufbau einer Sportstunde, Aufsichtspflicht, Erste-Hilfe, soziale Kompetenzen, Prävention sexualisierter Gewalt, konditionelle Fähigkeiten und Trendsportarten.
Zielgruppe:
- Jugendliche die eine Sportgruppe übernehmen wollen.
- Eltern die eine Sportgruppe ihrer Kinder leiten möchten.
- Trainer/innen ohne ÜL-Zertifikat
- Interessierte zwischen 14 und 99