Die Herbstvollversammlung des Diözesanrats der Katholiken im Erzbistum nutzten DJK-Präsident Martin Götz und sein Stellvertreter Konrad Mack zur Übergabe eines Geburtstagsgeschenks an Reinhard Kardinal Marx.
Sichtlich erfreut reagierte der 70-jährige Jubilar und stellte sein Kommen zum DJK-Diözesantag in 2025 in Aussicht – natürlich vorbehaltlich etwaiger Terminkollisionen.
„Was bewegt uns aktuell im Erzbistum München und Freising“ war das Motto des diesjährigen Treffens.
Der neue Vorstand des Diözesanrats hatte dazu im Ablauf für mehr Mitwirkung durch die Teilnehmer gesorgt, das wurde gut wahrgenommen.
Mit einigen inhaltlichen Impulsen zum Tagesthema aus ganz verschiedenen Blickwinkeln und dem aktuellen Entwicklungsstand im Ordinariat in Sachen Personal und Finanzen wurden die Teilnehmer eingestimmt für die Arbeit in den Tischgruppen.
Viel Raum nahm die Diskussion zur Strukturreform in den Dekanaten und zu Veränderungen bei den Immobilien ein. Auch in der anschließenden Plenumsdiskussion dominierten die Themen Vernetzung der Kirchenverwaltungen auf allen Ebenen, professionelle Begleitung von Ehrenamtlichen und die Wertschätzungskultur gegenüber Ehrenamtlichen.
Aus dem Vorstandsbericht wurde deutlich, dass die Themen Einbindung in die Personalstrategie und Synodaler Weg angegangen wurden, andere Themen wie Zulassung von Laien für Predigten, Taufen und Trauungen noch weit von einer Lösung entfernt sind.
Der Vorsitzende Armin Schalck stellte ein neues Gremium vor: „Synodalkonferenz“, so der Arbeitstitel. Mit einer breit gestreuten Beteiligung sollen Themen behandelt werden, die in den anderen Gremien nicht gelöst wurden und dann eine Empfehlung an den Erzbischof formuliert werden.
Kardinal Marx befürwortete dieses Vorgehen ausdrücklich und verdeutlichte sein Verständnis von Synodalität mit den Worten: „Wenn jetzt verlangt wird, dass ich dieses oder jenes einfach so entscheide, weil ich als Erzbischof das Recht dazu habe, dann ist das nicht mein Verständnis von Synodalität und Einmütigkeit bei Entscheidungen“.
Mit einem bangen, aber auch kritischen Blick auf übergreifende Themen wie Weltkirche, Migration, Friedensethik, Rechtsextremismus und Kirchenaustritte schloss die Aussprache zu den Berichten.
Abschließend erfolgte noch ein Ausblick auf den Katholikentag 2024 in Erfurt und die 72-Stunden-Aktion des BDKJ sowie die Veränderungen bei der Münchner Kirchenzeitung.
Der Rechtsanspruch auf Ganztagesbetreuung in Grundschulen wird ab 2026 (stufenweise) kommen. Dies stellt die Sportvereine vor zahlreiche Herausforderungen:
- Auch ehrenamtlich geführte Vereine müssen in die Lage versetzt werden Partner im schulischen Ganztag zu werden,
- die Vielfalt des Sports und der soziale Bildungsraum neben der Schule muss bewahrt werden,
- die Konkurrenz um Sportflächen muss gelöst werden,
- es muss eine adäquate Finanzierung der Sportvereine sichergestellt werden,
- der Leistungssport muss weiterhin ermöglicht werden und
- die Zukunft des organisierten Jugendsports muss sichergestellt werden, auch um Bewegungsmangel bei Kindern vorzubeugen.
Zu dem Termin hatte Michael Franke (stellv. Bezirksvorstand BLSV Sportkreis München-Stadt und 1. Vorsitzender FT Gern) eingeladen. Zum Start hielt Pia Kraske (Geschäftsführerin des ESV München und Initiatorin der IG SPORT MÜNCHEN) einen Impulsvortrag in dem Sie auch aus den Erfahrungen des ESV München mit dem Thema berichten konnte: Kinderbetreuung ESV München
Nach dem Impulsvortrag hatten Podiumsgäste in unterschiedlichen Funktionen (und natürlich auch die anwesenden Vereine) die Gelegenheit Stellung zu beziehen:
- Referat Bildung und Sport (RBS) der Stadt München: Referat für Bildung und Sport – Landeshauptstadt München,
- Deutscher Sportlehrerverband (DSLV): DSLV,
- Rektorin einer Münchner Grundschule und
- Beweg dich schlau! (Initiative von Felix Neureuther): Beweg dich schlau!
Für den DJK-Sportverband der Erzdiözese München und Freising nahmen Ulrike Hahn (Vize-Präsidentin) und Markus Schuster (Geschäftsführer) an dem Termin teil.
Tolle Vereinspräsentation und reger Gedankenaustausch beim DJK-Regionaltreffen in Ramsau
Mit einem ganz neu beschafften Mähroboter und der vor ein paar Jahren errichteten Stockschützenhalle konnte die DJK-SG Ramsau die Teilnehmer beim Regionaltreffen am Freitag, 13. Oktober durchaus beeindrucken – dass gleichzeitig auch noch ein Fußballspiel unter Flutlicht angepfiffen wurde, rundete den Abend ab.
Mit einer Führung über das Sportgelände und Informationen zum neuen Mähroboter, zur Stockschützenhalle und zu den jüngsten Erfolgen der Stockschützen startete der Abend. Dass dann auch noch der frisch gebackene Europameister U16, Fabian Neumaier, vorbeikam, um sich die Ausrüstung für das Wettkampfwochenende in Österreich zu holen, war ein seltener Zufall - oder perfekte Planung.
Der Verein kann einen stetigen Mitgliederzuwachs verzeichnen, berichtete der Vorsitzende Peter Semmler, der sich schon auf das 50-jährige Jubiläum im Juli nächsten Jahres freut.
Nach einem bemerkenswerten Rehragout mit Hauberlingen wurden die Fragen und Themen aus den Vereinen diskutiert: Bauzuschüsse, Pachtverträge, Delegiertenwahl, Satzungs-Fragen und vor allem die verschiedenen Wege und Möglichkeiten, wie ein Verein seine Mitglieder erreichen kann; hier hat jeder Verein seine eigene, aber keiner eine perfekte Lösung.
Die Vorstellung der vielfältigen Bildungsangebote des DJK-Diözesanverbands (Lizenz-Verlängerungen für Übungsleiter mit Athletiktraining, Seniorensport und Flag-Football, Fortbildung für nicht-lizenzierte Skilehrer, Ausbildungen zum Sport- & Spirit-Coach und zum Mini-Trainer) rundete die Veranstaltung ab, für deren Ausrichtung sich der Diözesanverbands-Geschäftsführer Markus Schuster ganz herzlich beim örtlichen Vereinsvorstand Peter Semmler bedankte.
Bericht und Bilder:
Johann Grundner
Bild (v.l.n.r.): Präsident Martin Götz und die Vizepräsident*innen Karin Müller, Claudia Skatulla, Bernhard Martini und Matthias Distler.
Würzburg. Beim Verbandstag des DJK Landesverbandes Bayern am 07./08. Oktober 2023 wurden Neuwahlen durchgeführt. 30 Delegierte aus den 7 bayerischen DJK Diözesanverbänden trafen sich im Exerzitienhaus der Diözese Würzburg „Himmelspforten“. Das ehemalige Kloster bildete den Rahmen für wegweisende Beratungen des DJK Landesverbandes Bayern. Als Hauptpunkt hatten die bayerischen DJK-Delegierten ihr Präsidium neu zu wählen. Der katholische Sportverband mit 416 Vereinen und 205.000 Mitgliedern wird in Zukunft von Martin Götz von der DJK Würmtal vertreten.
Bereits im Vorfeld war bekannt, dass Präsident Edmund Mauser, Vizepräsidentin Gabi Nafz sowie Vizepräsident Siegmund Balk nicht mehr zur Wahl stehen werden. Bei den Neuwahlen hatte Wahlausschussvorsitzender Michael Hannawacker aber zu fast allen Positionen für das neue Präsidium Namensvorschläge vorliegen. Das neue Präsidium des DJK Landesverbandes setzt sich aus folgenden Personen zusammen: Martin Götz (Präsident, DV München-Freising), Karin Müller (Vizepräsidentin, DV Würzburg), Matthias Distler (Vizepräsident, DV Bamberg), Bernhard Martini (Vizepräsident, DV Eichstätt), Claudia Skatulla (Vizepräsidentin Finanzen, DV Passau), Monsignore Martin Cambensy (Geistlicher Landesbeirat, DV München-Freising), Helmut Betz (stellv. Geistlicher Landesbeirat, DV München-Freising) und Nikolaus Schmidt (Seniorenwart, DV Eichstätt). Als Kassenprüfer wurden Herbert Schröder (DV Bamberg) und Peter Stumpf (DV Würzburg) gewählt. Die Landesjugendleitung mit Anita Schuller, Florian Schenk, Patrizia Löw und Daniel Bagatsch wurde bestätigt.
Als erste Amtshandlung nach seiner Wahl zum Präsidenten konnte Martin Götz den BLSV-Präsidenten Jörg Ammon begrüßen. In seinem Grußwort dankte er den ausgeschiedenen Präsidiumsmitgliedern für ihr jahrelanges Engagement und ehrte Edmund Mauser mit der Ehrennadel in Gold mit Brillanten. Diese hohe Auszeichnung besitzen nur etwa 100 lebende Personen.
Ein Highlight des Landesverbandstages war die Weinverkostung am Samstagabend: Während dieser wurden die ausgeschiedenen DJK Präsidiumsmitglieder feierlich jeweils mit einer Laudatio und Präsenten von Neu-Präsident Götz verabschiedet. Der ehemalige Vizepräsident Siegmund Balk wurde von Jutta Bouschen (Vizepräsidentin DJK Bundesverband) mit dem Ludwig-Wolker-Relief ausgezeichnet und die ehemalige Vizepräsidentin Gabi Nafz erhielt das Carl-Mosterts-Relief. Auf einstimmigen Beschluss des Landespräsidiums bekam der bisherige Landesverbandspräsident Edmund Mauser unter Applaus die Würde eines Ehrenpräsidenten verliehen.
Als Ehrengäste konnten die dritte Bürgermeisterin der Stadt Würzburg Judith Jörg-Roth, die Vizepräsidentin des DJK Sportverbandes Jutta Bouschen sowie die Vorsitzende der DJK Sportjugend Lavinia Schuller beim Landesverbandstag begrüßt werden. Ihre Grußworte betonten die besondere Stellung der DJK als Sportverband sowie deren 3 Säulen: Sport, Gemeinschaft und Glaube. Die Vorsitzenden des gastgebenden Diözesanverbandes Würzburg, Edgar Lang und Michaela Gahr, hießen die Delegierten in ihrem Grußwort ebenfalls herzlich willkommen.
In seinem Bericht verwies Präsident Edmund Mauser auf die steigenden Mitgliederzahlen im Landesverband Bayern. Erfreulich ist vor allem, dass knapp 80% der Zuwächse dem Kinder- und Jugendbereich zuzuordnen sind. Weiter berichtete er über stattgefundene Sitzungen, Gespräche und Veranstaltungen. Dabei hob er das Gespräch mit dem neuen Leiter des Katholischen Büro Bayerns Matthias Belafi heraus. Auch blickte er positiv auf den diesjährigen DJK-Bundesverbandstag in Lübeck zurück: Mit Jutta Bouschen, Bernhard Martini und Lavinia Schuller hat der mitgliederstärkste Landesverband wieder 3 bayerische Vertretungen im Präsidium des DJK Bundesverbandes. Daneben informierte er die Anwesenden über den BLSV-Verbandstag: Hier lag ein Antrag seitens des DJK Landesverbandes auf Stimmrecht in den BLSV-Gremien vor. Leider fehlten 5 Stimmen für die Durchsetzung des Antrages. Zum Abschluss seines Berichts nannte Edmund Mauser die Highlights seiner 8-jährigen Zeit als DJK Landespräsident: So ist es ihm zu verdanken, dass der DJK Landesverband Bayern seit März 2020 mit Carina Hoffmann eine hauptamtliche Geschäftsführung hat. Für die Umsetzung waren eine Satzungsänderung, die Eintragung ins Vereinsregister sowie die Anerkennung der Gemeinnützigkeit durch das Finanzamt notwendig. Erfolgreich war zudem die Beantragung von Zuwendungen aus Mitteln des Freistaates Bayern beim BLSV. So kann der DJK Landesverband für Maßnahmen nach den Vorgaben der Sportförderrichtlinien jährlich bis zu 7.500 € finanzielle Mittel beantragen.
Schatzmeisterin Claudia Skatulla legte ihren Kassenbericht nieder. Der Bericht des Kassenprüfers Werner Berger bestätigte die sparsame und effektive Ausgabenpolitik des Landesverbandes. Die Entlastung des Präsidiums erfolgte einstimmig.
Eine Stadtführung und ein feierlicher Gottesdienst unter der Leitung von Msg. Martin Cambensy, Diakon Anton Blum und Pastoralreferent Thorsten Kapperer umrahmten den DJK Landesverbandstag.
Am Sonntagmittag beendete der neue Vizepräsident Matthias Distler den Landesverbandstag und verabschiedete die Delegierten.
Teilgenommen haben die Vereine:
- SV-DJK Taufkirchen (Bernd Ebeling und Sebastian Gallus),
- TSV 1954 - DJK München (Joachim Horn und Bernd Heinrich),
- DJK Waldram (Peter Kunzmann und Rene Freiseisen),
- DJK Tanzsportverein Höhenkirchen-Siegertsbrunn (Oksana Romanova),
- DJK Sportbund München-Ost (Ulrike Hahn),
- der Gastgeber DJK Fasangarten (Nikolaus vom Hagen, Jennifer Martin, Hansjörg Kudlich und Günter Hammerl) sowie
- der DJK-Diözesanverband (Ulrike Hahn und Markus Schuster).
Die Begrüßung der Teilnehmer erfolgte durch Ulrike Hahn (Diözesanverband) und Nikolaus vom Hagen (DJK Fasangarten).
Danach stand ein geselliges Abendessen mit 'finger-food' auf der Agenda.
Im offiziellen Teil nutzte dann Nik vom Hagen die Vereinspräsentation um auf aktuelle Probleme und Aktivitäten hinzuweisen und stieß damit einen intensiven und langen Austausch unter den Vereinen an.
Gegen Ende der Veranstaltung hatte der DJK-Diözesanverband dann auch noch die Gelegenheit kurz seine Themen und Informationen vorzustellen.
Der DJK-Sportverband bedankt sich bei der gastgebenden DJK Fasangarten und freut sich auf die zwei weiteren Termine:
- 13. Oktober 2023 bei der DJK-SG Ramsau und
- 27. Oktober 2023 bei der DJK Kammer.