Unsere langjährige Sportwartin und Antidopingbeauftragte Stefanie Lenk wurde im Rahmen der letzten Übungsleiterfortbildung, nach insgesamt 8 Jahren im Amt, von der DJK verabschiedet. Die Frauen/Seniorenbeauftragte Rosmarie Heimann übernahm von Verbandsseite die Verabschiedung, fasste Steffis DJK-Werdegang kurz zusammen und überreichte, wie es sich für eine Anti-Dopingbeauftragte gehört, als Dankeschön, eine alkoholfreie Flasche Wein.
Liebe Steffi, wir vom DJK-Sportverband München-Freising möchten uns bei dir für deinen Einsatz, deine Fachkenntisse und vor allem für deine immer positve Art und Energie bedanken. Du hast die Arbeit in der DJK sehr bereichert und wir möchten dir für deine zukünftigen Herausforderungen viel Erfolg und persönliches Glück wünschen.
Alles Gute.
Geladen waren hierzu alle, die im DJK-Sportverband München und Freising mitarbeiten:
- das Präsidium,
- die Fachwarte,
- die Beauftragten und
- die Mitarbeiter in der Geschäftsstelle.
Auch dieses Jahr fand der adventliche Jahresabschluss in Keferloh statt.
Die Veranstaltung startete um 18:00 Uhr mit Feuerschale sowie Glühwein oder Punsch.
Um 18:45 Uhr stand ein gemeinsamer Gottesdienst in der St. Ägidius Kirche auf der Agenda. Dieser wurde vom geistlichen Beirat Helmut Betz geleitet und von Bettina Huber auf der Harve musikalisch begleitet.
Der gesellige und kulinarische Teil des Abends fand danach im Gasthof Gut Keferloh statt.
Vize-Präsident Konrad Mack freute sich insbesondere Ehrenpräsident Toni Linsmeier (Präsident bis 2007) mit Gattin sowie Elke Baumgärtner vom Bayerischen Landessportverband (stellv. Vorsitzende Bezirk Oberbayern und Vorsitzende Kreis München-Land) begrüßen zu dürfen.
Darüber hinaus gab er einen kurzen Rückblick über das Jahr 2023:
- Endlich mal wieder ein ganz normales Sportjahr ohne Einschränkungen (wie in Vergangenheit durch Corona),
- alle geplanten Maßnahmen im DJK-Diözesanverband konnten durchgeführt werden (Vorstandssitzungen, Regionaltreffen, Arbeitstagung und adventlicher Jahresabschluss),
- darüber hinaus gab es in der DJK drei große Ereignisse:
-- den Diözesanverbandstag München-Freising im März in Taufkirchen, bei dem das Präsidium bestätigt wurde und Klaus Spagl als neuer Sportwart hinzugestoßen ist,
-- den Bundestag im Juni in Lübeck, bei dem Michael Leyendecker (DJK DV Trier) zum neuen Präsidenten gewählt wurde und
-- den Landesverbandstag im Oktober in Würzburg, bei dem unser Diözesanverbands-Präsident Martin Götz zum Präsidenten des Landesverbandes gewählt wurde (und nun die Interessen München-Freising noch besser auf Landes- und Bundesebene vertreten kann).
Auch bedankte er sich explizit bei allen, die im Jahr 2023 den DJK-Diözesanverband mit ihrer Arbeit / ihrem Engagement unterstützt haben und wünschte allen eine friedliche und gesunde Weihnachtszeit.
Der SV-DJK Taufkirchen hat am Freitag, den 10. November 2023 mit einer feierlichen Veranstaltung sein neues Bewegungszentrum, das sich auf Reha- und Präventionssportkurse spezialisiert hat, eröffnet.
Ein großer Dank geht an Christian Lealahabumrung und Kollegen von der Rock Capital Group, die dem SV-DJK die Räumlichkeiten zur Verfügung stellen und bei der Inbetriebnahme tatkräftig unterstützt haben.
Das Bewegungszentrum, das eine breite Palette an Reha-Sportkursen anbietet, zielt darauf ab, Personen nach Verletzungen oder Krankheiten bei der Wiederherstellung ihrer körperlichen Funktionen zu unterstützen. Die Verordnungen werden von den jeweiligen Ärzten ausgestellt und durch die Krankenkassen finanziert. Der SV-DJK Taufkirchen freut sich über die gute und intensive Kooperation mit den örtlichen Ärzten und die dadurch gewonnenen Synergien. Besonders gefreut hat sich der Verein, dass mit Conny Löwig von der Linden- & Eschenapotheke, Vertretern der Ärzteschaft, die Gesundheitspartner von LIVADUR und Eberhard Engeroff von der ARCHE NORIS bereits viele Partner bei der Eröffnungsfeier anwesend waren.
Neben den Reha-Kursen bietet das Zentrum auch Präventionssportkurse an, die darauf abzielen, Krankheiten durch regelmäßige körperliche Aktivität vorzubeugen. Diese Kurse sind für alle Altersgruppen zugänglich und sollen das Bewusstsein für die Bedeutung von Sport und Bewegung in der alltäglichen Gesundheitsvorsorge stärken. Die zertifizierten Kurse werden von den meisten Krankenkassen zwischen 75 und 100 % bezuschusst.
SV-DJK Taufkirchen Reha-Leiter Götz Brinkmann hat den vielen Besuchern das Konzept des Bewegungszentrums in einem kurzweiligen Vortrag launig präsentiert. Der SV-DJK plant, regelmäßige Informationsveranstaltungen und Workshops zum Thema Gesundheitssport und Prävention durchzuführen, um das Bewusstsein und das Wissen in der Gesellschaft zu erweitern.
Das Zentrum wurde von Bürgermeister Ullrich Sander und Christian Lealahabumrung offiziell eröffnet. Daneben waren zahlreiche Gemeinderäte vertreten. Ein starkes Zeichen, dass den Gemeindeverantwortlichen die Gesundheit und Lebensqualität der Taufkirchner am Herzen liegt.
Der SV-DJK Taufkirchen freut sich, nach der Übergangslösung in der Eichenstraße, im nächsten Schritt mit allen weiteren Gesundheitspartnern mit einem Haus der Gesundheit eine dauerhafte Heimat für die Gesundheit und das Wohlergehen der Menschen in Taufkirchen und der Region verwirklichen zu können. Dazu ist der SV-DJK mit den Ärzten, der Apotheke, der Physiotherapiepraxis und der Arche Norris im Austausch um das „Haus der Gesundheit“ in der Mehlbeerenstraße zu verwirklichen.
Diesmal war die BAYERISCHE VERWALTUNGSSCHULE (BVS) in Holzhausen (Utting am Ammersee) der Gastgeber der Arbeitstagung.
Geladen waren hierzu:
- Der Vorstand,
- die Fachwarte,
- die Beauftragten sowie
- die Geschäftsstelle.
Das übergreifende Thema für die Arbeitstagung 2023 war die 'VISION 2027':
Wo wollen wir als DJK-Diözesanverband München und Freising am Ende der Amtszeit des aktuellen Präsidiums (März 2027) stehen?
Diese Prioritäten wurden zunächst vom Präsidium erarbeitet. Ganz oben auf dieser Liste stehen die folgenden Themen:
1) Personal (im Diözesanverband),
2a) Dienstleistungen (für die Kirche und die Vereine) und
2b) Finanzen (Zuschussgeber Kirche und alternative Einnahmequellen).
In Folge ging es dann - zusammen mit den Fachwarten und Beauftragten - an die Formulierung von konkreten Maßnahmen.
Nun geht es im Nachgang der Arbeitstagung an die Umsetzung dieser Maßnahmen...
Teilgenommen haben die Vereine:
DJK Kammer, DJK Traunstein, DJK Nußdorf, DJK 1966 Otting, DJK Weildorf und der DJK SV Edling.
Nach einer Vorstellung der DJK Kammer durch den 1.Vorsitzenden Herbert Baumgartner, welcher die Gelegenheit nutzte und seinen 2.Vorstand Karl-Heinz Kosak mit einer Ehrung überraschte, konnten sich die ca. 30 Teilnehmer bei einer geselligen Brotzeit schon vor Beginn untereinander austauschen.
Die offizielle Begrüßung seitens des DJK-Sportverbandes München-Freising erfolgte durch unseren Vize-Präsidenten Gerald Berger. Dieser führte dann auch weiter durchs Programm, auf dem neben einer Vorstellung des neuen DV-Fußballfachwart Christian Wittmann (DJK SV Edling), verschiedene Themen der DJK-Vereine, sowie Neuigkeiten aus dem Verband besprochen wurden.
Wir bedanken uns bei dem Ausrichter DJK-Kammer und den zahlreichen Teilnehmern fürs kommen.
Schee wars.