Als Teilnehmer waren folgende Vereine vertreten:
- DJK-SV Oberndorf
- DJK-SV Edling
- DJK Bavaria Rosenheim
- SV-DJK Kolbermoor
- SV-DJK Götting
- DJK-SG Ramsau
- DJK Darching
- DJK-SV Griesstätt
Nach der gemeinsamen bayerischen Brotzeit begrüßte Vize-Präsident Konrad Mack die Teilnehmer und der Vereinsvorsitzende Christoph Bauer vom gastgebenden Verein DJK-SV Griesstätt, nutzte danach die Gelegenheit um seinen Verein kurz vorzustellen. Hervorzuheben ist dabei:
- In Griesstätt agiert der Vereinsvorstand als gleichberechtigtes 6er Team mit Aufgabenteilung.
- Die Tennisabteilung verzeichnete im letzten Jahr einen Zuwachs um 100%.
- Es wurde eine Zisterne zur Bewässerung der beiden Fußballplätze errichtet.
Die darauffolgende Stunde stand ganz im Zeichen der Energie-Effizienz: Referent Klaus Bayer (HUDSON / KBC) stellte verschiedene Technologien und die möglichen Förderprogramme vor. Danach gab es die Möglichkeit für Fragen.
Zweiter großer Punkt auf der Agenda war der Austausch und die Anliegen der DJK-Vereine:
Dabei ging es neben dem Einsatz von FSJlern in den Vereinen, auch um das große Thema Ganztag, welches ab dem Jahr 2026 viele Vereine beschäftigen wird. Im Anschluß war noch die Möglichkeit zum informellen Austausch, bevor die Veranstaltung gegen 22 Uhr beendet war.
Dank an die Vereine fürs Kommen und den guten Austausch.
Am 8.November geht es dann in Landshut weiter.
Anbei findet ihr den neuen Zwischenimpuls. Dieser ist auch auf unserer Homepage unter Service/Impulse hinterlegt.
Hier der Link: https://www.djkdv-muenchen.de/images/impulse/Zwischenpuls%202Z-2024.pdf
Viel Spass beim lesen!
Als Teilnehmer waren folgende Vereine vertreten:
- DJK Waldram,
- DJK Würmtal,
- DJK Sportbund München,
- DJK Fasangarten,
- DJK München-Haidhausen,
- SV-DJK Taufkirchen und
- DJK Sportbund München-Ost.
Nach der gemeinsamen bayerischen Brotzeit begrüßte Präsident Martin Götz die Teilnehmer und Vize-Präsidentin Ulrike Hahn hatte die Gelegenheit, ihren Verein die DJK Sportbund München-Ost vorzustellen.
Die darauffolgende Stunde stand ganz im Zeichen der Energie-Effizienz: Referent Klaus Bayer (HUDSON / KBC) stellte verschiedene Technologien und die möglichen Förderprogramme vor. Danach gab es die Möglichkeit für Fragen.
Zweiter großer Punkt auf der Agenda war der Austausch Diözesanverband - Vereine:
- Die DJK Fasangarten brachte (nochmal) das Thema der stark gestiegenen Pachten auf kirchlichem Grund auf den Tisch.
- Der Diözesanverband bat (vor dem Hintergrund des Diözesanverbandstages am 22. März 2025) um Unterstützung bei der Personalsuche (Nachfolge Vize-Präsident Konrad Mack, Vize-Präsident Finanzen Josef Brandl und Geistlicher Beirat Helmut Betz).
Aber auch danach war noch Möglichkeit zum informellen Austausch, bevor die Veranstaltung gegen 22 Uhr beendet war.
Links:
- DJK Sportbund München-Ost,
- HUDSON und
- KBC.
Mitte Juli dieses Jahres hat die DJK Traunstein die Nachricht erreicht, dass eine Mitspielerin an Leukämie erkrankt ist.
„Das hat uns alle sehr getroffen und man weiß erstmal nicht, wie man mit der Nachricht umgehen soll. Jede Spielerin hat ihr Zeit gebraucht, um diese zu verarbeiten“ – fasst DJK Traunstein Kapitänin Sarah Axthammer die Gefühlslage der Mannschaft zusammen.
Schnell war für die DJK Traunstein uns klar, dass die Mannschaft hier nicht untätig bleiben will.. Die DKMS hat sich zum Ziel gesetzt, dass alle Blutkrebspatient*innen, die eine lebensrettende Stammzellentransplantation benötigen, ihr passendes Match finden und das möchten wir unterstützen.
In Absprache mit der betroffenen Spielerin werden wir beim Heimspiel gegen den FC Markt Schwaben am Donnerstag, den 3. Oktober 2024 (Feiertag) eine DKMS-Registrierungs-Aktion starten.
Die Wirtsleid heizen für Euch den Grill an und das Hofbräuhaus Traunstein stellt für die Aktion 50 Liter Freibier zur Verfügung.
Du bist noch nicht registriert? Dann wirds Zeit – komm vorbei! Die Registrierung dauert keine 5 Minuten und möglicherweise bist Du das passende Match für einen auf eine
Stammzellenspende angewiesenen Menschen.
Du möchtest Dich vorab über die DKMs informieren? Den Link zur DKMS-Homepage findet ihr hier.
DJK-Referentenseminar 2025
Vom 16. bis 19. September 2024 stand das diesjährige DJK-Referentenseminar statt: Gastgeber war diesmal der DJK Diözesanverband Hildesheim und als Veranstaltungsort konnte die Sportschule (NFV-Akademie) des Niedersächsischen Fußball-Verbandes (in Barsinghausen) gewonnen werden. Der DJK Diözesanverband München und Freising wurde durch Geschäftsführer Markus Schuster vertreten.
Der Montagvormittag und der frühe Nachmittag war für die (aus dem DJK-Diözesanverband München und Freising 7:30-stündige Anreise) verplant. Danach standen die Begrüßung, der geistliche Impuls sowie die Berichte aus den Diözesan- und Landesverbänden auf der Agenda.
Carina Hoffmann und Kerstin Mayer (DJK Diözesanverband Augsburg) präsentierten danach das Spiel FAIR WERFEN (für Übungsleiter-Aus- und Fortbildung) zum Thema GEMEINSAM GEGEN DOPING. Nach dem Abendessen leitete Rainald Knauer (aus dem DJK Diözesanverband Trier) stellvertretend für den Präsidenten Michael Leyendecker den Dialog PROFILSCHÄRFUNG DER DJK.
Am Dienstag stand am Vormittag das Thema ANTI-RASSISMUS auf dem Plan, welches durch Bildungsreferentin KAREN VOGLER (vom DJK-Bundesverband) sehr plastisch präsentiert und in einer Gruppenphase diskutiert wurde.
Nach dem Mittagessen wurden dann noch verschiedene Trendsportarten auf Herz und Nieren getestet:
- Flag-Football: Markus Schuster (DJK-Diözesanverband München und Freising),
- Walking-Football: Rainald Knaur (DJK-Diözesanverband Trier),
- Spike-Ball mit Nicolas Niermann (DJK-Diözesanverband Köln) und
- Disc-Golf mit Pascal Bühler (DJK-Bundesverband).
Danach gab es noch Workshops zu den Themen:
- Methodenaustausch Prävention sexualisierter Gewalt,
- Sport im schulischen Ganztag und
- Digitale Leitsysteme programmieren und nutzen.
Nach dem Abendessen bestand die Möglichkeit sich sportliche in der Turnhalle, im Fitness-Studio oder im Schwimmbad zu betätigen oder in der Sauna zu entspannen und danach in der SPORTS BAR das Champions-League Spiel Bayern gegen Zagreb zu schauen.
Am Mittwoch standen am Vormittag zwei Themenblöcke auf der Tagesordnung:
- Thementische zum Thema Engagement-Förderung (mit der DJK-Sportjugend) oder
Ideenfindung Geistliche Begleitung (mit Michael Hannawacker) und
- Barcamp zum Thema Ausbildungsinitiativen.
Nach der Mittagspause kam noch kurz das Thema Wissenstransfer und Begegnung (im Kontext Anti-Rassismus) zum Tragen.
Der Nachmittag stand dann ganz im Zeichen von GEMEINSCHAFT und SPIRITUALITÄT:
Nach einer Radtour zu den HERRENHÄUSER GÄRTEN (26 km) wurde gemeinsam ein Gottesdienst gefeiert.
Am Donnerstag wurden noch die letzten Themen abschließend bearbeitet:
- Künstliche Intelligenz in Design und Marketing (Marco Petrelli),
- Blick auf die neue STAND-UP PADDLEBOARD Bröschüre (Spiritualität des Unterwegsseins) sowie
- Rückblick, Ausblick, Termine, Reflexion und
- der Reisesegen.
Nach dem Mittagessen ging es dann wieder Richtung Heimat…