Die Vereine vom DJK Sport-Verband
der Erz-diözese
München und Freising
bieten sehr viele verschiedene Sport-Arten an.
Hier werden die Namen von allen Sport-Arten genannt.
Wenn Sie auf eine Sport-Art klicken
kommen Sie auf die Internet-Seite von der Sport-Art.
Die Sport-Arten:
Die Vereine vom DJK Sport-Verband
der Erz-diözese
München und Freising
bieten Angebote zu sehr vielen verschiedene Themen an.
Hier werden die Namen von allen Themen genannt.
Wenn Sie auf ein Thema klicken
kommen Sie auf die Internet-Seite vom Thema.
Die Themen:
Auf den folgenden Seiten bekommen Sie Informationen
in Leichter Sprache zum Thema Sport im
DJK Sport-Verband der Erz-diözese München und Freising.
Im Text kommen auch schwierige Wörter vor.
Schwierige Wörter werden entweder sofort erklärt.
Oder schwierige Wörter sind unterstrichen.
Klicken Sie auf ein unterstrichenes Wort
dann öffnet sich ein gelber Kasten.
In dem Kasten steht die Erklärung
vom schwierigen Wort.
Auf dieser Internet-Seite schreiben wir
immer die männliche Form.
Zum Beispiel
Wir meinen aber immer auch die Frauen.
Dadurch sind die Sätze kürzer.
Dann können Sie den Text besser lesen.
DJK steht für das lange Wort:
Deutsche Jugend-Kraft
Das ist ein schweres Wort.
Deshalb gibt es die Abkürzung:
DJK
Das ist leichter zu lesen.
Deshalb steht im Text jetzt immer DJK.
Die DJK ist ein Sport-Verband.
Sport-Verband ist ein schweres Wort.
Sport-Verband bedeutet:
Viele Sport-Vereine haben sich zusammen getan
zu einem Sport-Verband.
Zusammen können die Vereine mehr schaffen.
Sie können sich untereinander beraten.
Und sich gegenseitig helfen.
Bei einem Sport-Verband arbeiten viele Menschen.
Sie sind Ansprech-Partner für die Vereine.
Und für die Vereins-Mitglieder.
Erz-diözese ist ein schweres Wort.
Man spricht es so:
Erz-di-ö-ze-se.
Erz-diözese ist ein Wort aus der Kirche.
Überall in Deutschland gibt es katholische Kirchen.
Die Menschen die in die katholische Kirche gehen
zum Beispiel zum Gottesdienst sind:
Ka-tho-li-ken
Alle Ka-tho-li-ken die zur gleichen Kirche gehen
bilden zusammen eine Gemeinde.
Mehrere Gemeinden zusammen bilden eine Diözese.
Zum Beispiel:
Zusammen können die Gemeinden mehr schaffen.
Sie können sich untereinander beraten.
Und sich gegenseitig helfen.
Die DJK ist der katholische Sport-Verband
in Deutschland.
Das bedeutet:
In vielen katholischen Diözesen gibt es auch
DJK Diözesen- Sport-Verbände.
Z.B. die DJK Erz-diözese München und Freising
Diese DJK Sport-Verbände kümmern sich um ihre Vereine.
Die Vereine bekommen Informationen zu vielen Themen:
Das Besondere an der DJK ist:
Die Vereine bekommen auch Informationen
Der Vorstand vom DJK Sport-Verband
der Erz-diözese München und Freising
ist sehr wichtig.
Der Vorstand besteht aus einigen Personen.
Der Vorstand sagt den Mitarbeitern der Geschäfts-Stelle zum Beispiel:
Der Präsident vom Vorstand heißt:
Martin Götz.
Der Präsident ist der Chef vom Vorstand.
Die Vize-Präsidentin vom Vorstand heißt:
Ulrike Hahn.
Die Vize-Präsidentin ist die Vertretung vom Präsident.
Sie übernimmt die Aufgaben vom Präsident
zum Beispiel wenn:
Eine weitere Vize-Präsidentin vom Vorstand heißt:
Rosmarie Heimann.
Die Vize-Präsidentin ist die Vertretung vom Präsident.
Sie übernimmt die Aufgaben vom Präsident
zum Beispiel wenn:
Der Vize-Präsident vom Vorstand heißt:
Konrad Mack.
Der Vize-Präsident ist die Vertretung vom Präsident.
Er übernimmt die Aufgaben vom Präsident
zum Beispiel wenn:
Gerhard Krippner ist auch ein Vize-Präsident.
Aber er ist auch Verantwortlich für die Finanzen.
Das heißt:
Herr Krippner prüft zum Beispiel:
Helmut Betz ist der:
geistliche Beirat.
Der geistliche Beirat kümmert sich zum Beispiel darum, dass:
Stefanie Lenk ist:
Sport-Wartin.
Eine Sport-Wartin:
Tom Eglseder ist:
Sport-Wart.
Ein Sport-Wart:
Kathrin Moser ist im Vorstand für die Sport-Jugend.
Sie kümmert sich um alles was wichtig ist
für Jugendliche im Sport.
Korbinian Klein ist im Vorstand für die Sport-Jugend.
Er kümmert sich um alles was wichtig ist
für Jugendliche im Sport.